weil der so schön war und m.E. den nagel auf den kopf trifft, kopiere ich mal die meinung eines beteiligten hier rein

Zitat:
Geschrieben von Paul Hollants, HP Velotechnik am 27. Oktober 2005 11:16:40:

Als Antwort auf: Produkte aus "Asien" geschrieben von bert am 27. Oktober 2005 09:41:42:

Hallo Bert,

nö, uns gehts prima.

Unseren taiwanesischen Rahmenbauern auch, genauso wie den deutschen Pulverbeschichtern, oder unseren hessischen Fahrradmechanikern. (Auch unser türkischer hessischer Azubi scheint sich ganz wohl zu fühlen neben unserem thüringischen Mechaniker und dem ostfriesischen Azubi.)

Wir arbeiten eng zusammen mit unseren taiwanesischen Herstellern, und sind stolz auf die Qualität und das Engagement der Menschen dort. So wie unsere Kollegen von Flux, Hase, M5, Optima, Rans und viele andere auch.

In Tschechien wird manchmal auch sehr ordentlich gearbeitet, und manch deutscher Rahmenbauer macht auch schöne Sachen. Industrieller Fahrradrahmenbau ist aus Europa verschwunden - wir haben bei ziemlich vielen Betrieben nachgefragt, und waren wenig überzeugt vom Angebot.

Als wir Anfang der 90er Jahre unsere Stahlrahmen nicht mehr selber aus Edelstahlrohr löten wollten, sondern eine professionelle Fertigung mit großvolumigem CrMo-Rohr organisieren wollten, hat Manesmann dankend abgelehnt, die Rohre zu fertigen. Ist ja auch mühsam, in Europa Rohre zu ziehen, mit Handys konnte man schon damals einfacher Geld verdienen. Irgendwann hätten sie es dann doch gemacht, wenn wir 2000 Meter Rohr auf einmal abgenommen hätten. Wir hätten dann jetzt so langsam auch wieder Platz im Lager, wenn viele unserer Kunden nicht inzwischen Alu-Rahmen gewünscht hätten. Wenn wir dafür in Taiwan Rohre brauchen, lassen wir einige hundert Meter ziehen. Und zahlen halt einen Aufschlag für das Einrichten der Werkzeuge.

Ganz schön verwirrend, das dieser Planet neuerdings rund ist und sich auch in anderen Ländern komeptente Menschen hervortun. In Taiwan zum Beispiel, wo sich seit den siebziger Jahren des letzten Jahrtausends einige Leute auf Fahrradrahmen und Teile spezialisert haben und hervorragende Qualität herstellen können. Wollen aber dann blöderweise richtig Geld dafür haben. Und auch noch ihre Kinder in die Schule schicken. Müssen sie ja auch. Kann man viel lernen über die Welt.

Beispielsweise: Taiwan hatte 2002 eine HDI (Human-Development-Index) vom 0,902
Deutschland hat jetzt 0,930. Haben wir auch hart dran gearbeitet - 1990 lagen wir noch bei 0,888. http://hdr.undp.org/hd/

Für Wirtschaftswoche-Leser: Im Bertelsmann-Transformations-Index liegt Taiwan derzeit auf Platz 4 von 119 sich wandelnden Ländern. Vor Ungarn, und deutlich vor Polen und Kroatien. Auch schöne Länder, übrigens. Kann mann schön Fahrradfahren. http://www.bertelsmann-transformation-index.de/131.0.html

Auch immer wieder in der Wirtschaftswoche: Deutschland ist Export-Weltmeister. Das heist, wir schaffen viele Arbeitsplätze für uns dadurch das hier gearbeitet und Geld verdient wird, was in anderen Ländern erwirtschaftet wurde. Globales Gleichgewicht?

An der Wirtschaftswoche fand ich persönlich übrigens die Meldung über unser neues Scorpion-Dreirad am schönsten. Aber ich investiere ja auch sonst manchmal gerne in Anzeigen und anderes böses professionelles Marketing. Ganz eigennützig. Wenn mehr Menschen it dem Thema Liegerad bekannt gemacht werden, könnten wir sogar mehr Fahrräder verkaufen. Finde ich ganz arg prima.

Für Reisende: Hinfahren und selbst nachschauen. Reisen kann bilden. Könnte allerdings verwirren. Kann mann gar nicht mehr so bequem die Welt in Kinderarbeiter und gute deutsche Handarbeit aufteilen.
Gute deutsche Handarbeit finde ich auch ganz prima. Und in vielen Bereichen viel besser als alles andere. Viele Bauteile unserer Räder kommen von solch guten Betrieben, und unsere Entwicklung, Prototypbau, Rahmenvormontage und die Komplettradmontage basiert darauf.


Für Geniesser: Einfach in einem von diesen neuartigen Sitzen zurücklehnen und den Fahrspaß genießen. Und ganz viel verschiedenes Ausprobieren. Uns gehts doch eigentlich allen prima?

Gute Fahrt,

Paul Hollants


MfG