bisher hat die Karre einfach nur mal das Aussenbein in der Kurve gehoben
Nach meinen schon jahrzehntelang zurückliegenden physikalischen Kenntnissen muss sich doch wohl das Innenrad heben?????????????????????????
das Kurveninnenrad ist bei einer Rechtskurve das rechte und bei einer Linkskurve das linke Rad, d.h. jeweils das Rad, das den engeren Kurvenradius durchmisst.
Aufgrund der Kurvenlage und Einwirkung von Fliehkraeften hebt das jeweils andere Rad ab, d.h. das Rad mit dem groesseren Kurvenradius und der weiteren Entfernung zum Drehpunkt - somit das Aussenrad.
Dem laesst sich uebrigens begegnen, wenn man sich nicht mit dem eigenen Koerper in die Kurve legt, sondern leicht in die andere Richtung. Dann haelt sich die Karre mit beiden Vorderraedern halbwegs am Boden, wenn sie in die Kurve geht.
Gemäß Deiner Logik müssten wir uns in einer schnell gefahrenen Kurve nicht "in die Kurve", sondern nach außen legen.
Mein physikalischer Hintergrund:
Der Schwerpunkt des Gesamtgefährts liegt auf jeden Fall oberhalb der Strassenoberfläche. Die Fiehkraft zieht nach aussen, wo das kurvenäussere Rad einen Reibungswiderstand leistet. Auf Grund der Hebelwirkung des Schwerpunktes über den auf der Strasse aufliegenden Aussenradreifen wird der kurveninnere angelupft und bewirkt im ungünstigsten Fall einen elegant rollernden Abgang auf die Kurvenaussenseite.
Deine Logik stimmt, wenn Du den Schwerpunkt an die Leine legst (ist aber beim täglichen Radfahren extrem unpraktisch!).
Sigi
der Dir, wenn Du es denn unbedingt einmal ohne Leine ausprobieren willst, viel Spass dabei wünscht!