Für die PRO-Seite könnt ich schon mal ein paar Punkte nennen, wie Kernenergieausstieg, Windkraft, Solarenergie, Europäisches Radwegenetz (Fahrradnovelle).
Windkraft und Solarenergie sind eher Randerscheinungen, so sehr man sie auch begrüßen mag.
Die Sache mit dem Kernenergieausstieg wird interessant, wenn man die CO_2-Verpflichtungen von Kyoto weiterhin einhält und nicht auf Zukauf von Strom oder CO_2-Zertifikaten ausweicht. Ich sehe nicht, wie die Kernenergie anders, als überwiegend durch Verbrennungskraftwerke ersetzt werden kann. Um das zu kompensieren, muß man den CO_2-Ausstoß im Verkehrsbereich deutlich verringern, was nicht mit dem heutigen Umfang an MIV im erforderlichen Maße zu machen sein wird. Damit verringern wir wiederum lokal viel schädlichere Stoffe wie CO, NOx CxHy u.s.w.
Nebenbei, Schweden, Norwegen und die Schweiz haben heute schon eine praktisch CO_2-freie Stromproduktion. Das reicht aber nicht, um die bevölkerungsreicheren Länder zu versorgen.
Auf diese Fahrradnovellen mit noch mehr benutzungspflichtigen Radwegen kann man gerne verzichten. Die Straßenbaugelder flossen gerade unter rot-grün überwiegend in Straßen, die man als Radfahrer nicht legal benutzen darf.