Ich denke mal, Umweltschutz war mehr ein Anliegen von unserer Generation um die 50. Den Jüngeren ist das alles relativ wurscht, obwohl sie - nicht wir - die Opfer der Klimakatastrophe sein werden.
wie kommst du denn auf dieses schmale Brett?

Es gibt wohl in allen Altersgruppen immer so'ne und solche ...... und hier im Forum auch genügen Umweltschutz-Interessierte, die deutlich unter 50 sind.
Die deutsche Umweltbewegung ist in den letzten 10-20 Jahren erfolgreich stillgelegt worden. Sie wurde von einer bestimmten Partei absorbiert, die sich wiederum von diesen Themen inhaltlich völlig entfremdet hat, sie aber immer noch beansprucht. Die Leute haben gut bezahlte Jobs in den diversen Umweltschutzbehörden und -ministerien bekommen, damit sie im Gegenzug die Klappe halten oder sich mit absoluten Nebenschauplätzen beschäftigen. Vielleicht war es auch ein Fehler, Dinge zu stark zu dramatisieren. Einige Katastrophen, die man vor 20 Jahren als unmittelbar drohend angesehen hat, lassen sich doch etwas mehr Zeit und die Risiken werden nicht mehr ernst genommen. Allerdings habe ich den Eindruck, daß die deutsche "Umweltbewegung" sowieso auch vor 20-25 Jahren mehr als z.B. die schweizerische Umweltbewegung die Tendenz hatte, sich auf Nebenschauplätze zu stürzen und das geliebte automobile Hobby auszuklammern. Das hat sich aber enorm verstärkt. Für mich ist das ein Hauptgrund, nicht mehr in Deutschland zu wohnen.