Hallo!
Es gibt verschiedene Exzenter, aber das mir bekannte "normale" Maß für die Exzentrizität beträgt etwa 13 mm (etwas mehr als 1/2" = Modul der Fahrradkette).
Von der hintersten Stellung des Exzenters bis zur vordersten beträgt der Verstellbereich dann ca. 26 mm - damit könnte man im Idealfall bis zu 50 mm Kettenlängung nachspannen - ein schon absurd großer Wert.
Der Grund für die große Exzentrizität ist meiner Meinung nach folgender: Einzige Schwierigkeit für den Hersteller des Fahrrades bei kleineren Exzentrizitäten wäre es, daß die Länge des Hinterbaus herstellerseitig recht gut passen müsste (bei nicht verschiebbarem Hinterrad). Grund dafür ist, daß ein möglichst großer Teil des Exzenter- Verstellbereichs für das Nachspannen der Kette genutzt werden soll. Die Kette ist ja nur immer Kettengliedweise kürzbar. Passt die Hinterbaulänge nicht, oder werden andere Ritzel-Kettenblattkombinationen verwendet, so kommt es dazu, daß bei Einbau einer neuen Kette diese nicht optimal steht, d.h. der Exzenter schon bei der neuen Kette etwas nach vorn gedreht werden muß. Bei der obenstehenden großen Exzentrizität ist das natürlich kein Problem, weil man immer genug Verstellbereich in Reserve hätte - interessant wird das Problem erst bei kleineren Exzentrizitäten.
Im Moment konstruiere ich gerade einen Hinterbau mit exzentrischem Tretlager und hoffe, das in den nächsten Monaten auch mal in die Praxis umsetzen zu können. Der Exzenter ist (noch) eine etwas exotische Lösung, aber m.E. die beste technische Lösung, wenn man keinen Kettenspanner möchte.
Ein toller Nebeneffekt eines richtig ausgelegten Exzenters ist, daß dieser so ausgelegt werden könnte, daß dann, wenn dieser in vorderster Stellung gespannt ist, gerade die Verschleißgrenze der Kette erreicht ist (z.B. Längung je Kettenglied ca. 0,08 mm).
Ein größerer Verstellbereich wäre m.E. sowieso nicht sinnvoll, da die Kette dann sowieso am Ende wäre (oder für die, die ihre Kette bis zu Ende des Kettenblattes oder Ritzels fahren, könnte man dann ein Kettenglied herausnehmen und den Exzenter zurückdrehen - das würde ich aber niemandem empfehlen und ist sicher auch zu aufwendig).
Daneben bietet der Exzenter noch viele schon oft diskutierte Vorteile. Aus meiner Sicht ganz wichtige sind, daß die Bremsbacken immer identisch zur Felge stehen und die hintere Achse nicht "schief" eingebaut werden kann. Nachteil ist natürlich das Mehrgewicht.
Gruß
Stephan