I n Antwort auf:
Der ICE hat offensichtlich wesentlich längerer Haltezeiten als andere Züge
2 (i.W.: zwei) Minuten, nur in Mannheim und bei den Kopfbahnhöfen Stuttgart, München, Franfurt/M., Wiesbaden usw etwas länger.
Deine Antwort:
Re's haben oft nur 1 (i.W.:eine) Minute Aufenthalt
Da redest du schön an mir vorbei und vergleichst Äpfel mit Birnen.
Es geht hier nur um den Fernverkehr, vergleiche also nur ICE und IC/EC!
Wenn du schon den Regionalverkehr ansprichst, schaue dir mal an, wenn eine Gruppe Radfahrer die fahrplanmäßige Abfahrtszeit platzen läßt. Noch nie gesehen? Ich kann dir das hier zeigen, oder in Münster oder in der Friedensstadt OS. Es muß nur die Sonne scheinen.
In Antwort auf:
Dann gibt es noch einen Aspekt, der indirekt gegen den Fahrradtransport im ICE spricht: Beim Reisen mit dem ICE muß man öfter umsteigen (Prinzip hub and spoke) als bei den langlaufenden IC/EC.
Deine Antwort:
Es soll ja keine Benutzungspflicht eingeführt werden, nur weil du damit nicht reisen möchtest muss man es anderen ja nicht verbieten.
Sage ich doch gar nicht. Ich habe lediglich darauf hingewiesen, daß man bei Benutzung des ICE öfter umsteigen muß als mit IC/EC, sonst nichts.
Schön für dich, ich starte aber wo anders und habe auch wechselnde Ziele die nicht alle an der selben Bahnstrecke liegen.
Auch schön für dich, auf dem Land, dem Osnabrücker (Radel-)Land zu wohnen. Dafür mußt du mitunter nur einmal mehr umsteigen, in Minden, Rheine oder Münster.
Und noch ein abschließendes Wort:
Wenn die DB AG die Fahrradmitnahme in den ICE nicht will, dann will sie es nicht, aus, fertig.Niemand kann sie dazu zwingen. Auch das ist eine Folge der Privatisierung, die vor vielen Jahren der Souverän beschloß. Und bevor ein Mißverständnis aufkommt: Ich spreche nur vom Fernverkehr. Der Regionalverkehr mit der Fahrradmitnahme ist Sache der einzelnen Bundesländer, die den Verkehr bestellen und bezahlen, bei der DB, der Nordwestbahn usw.
WdA