Hallo Aragorn,
ich gehe mal davon aus, dass ein standardmässiger Tankstellenkompressor höchstens einen 60 l-Luftkessel (recht viel mehr kann es nicht werden, sonst wäre eine regelmässige Druckkesseluntersuchung fällig!)hat, der von einem Kolbenkompressor bis zu einem Abschaltdruck von maximal 10-11 bar gefüllt wird. Diese kleinen tragbaren Reifendruck-Korrigierer (was anderes sind die ja nicht!), reichen gerade mal, um einen Rennradreifen vollzukriegen. Der Tankwart, der in Panik aus seinem Kabuff rennt und voller Angst um meinen Reifen einschreiten will, hat die Grundbegriffe der Physik nicht verstanden.
Zu Antriebszwecken müssten bei diesem System riesige Niederdrucktanks mitgeführt werden.
Allenfalls vorstellen kann ich mir die Verwendung eines Luftreservoirs im Fahrradrahmen für den Betrieb eines Drucklufthorns, die Idee wiederum finde ich ziemlich pfiffig (hat das schonmal jemand gemacht?).
Aber wenn wir hier schon mal rumfantasieren, was praktikabel ist (wurde mir von einem Antriebstechniker bestätigt): der Antrieb eines Wankelmotors durch eine handelsübliche Flüssiggasflasche, das leidige Dichtleistenproblem des Wankel wäre so leichter beherrschbar, der Motor selbst vibrationsarm und nahezu abgasfrei.
Axel
(abgasfrei ist Quatsch, ich meinte schadstofffrei!)