das kann man nicht pauschal sagen. Harte Beläge + Matsch + wenig Pflege + viele Höhenmeter + viel Gewicht können eine Felge in kürzester Zeit runterrubbeln. Bei Schönwetterfahrten im Flachland kann die Felge nahezu ewig halten...
Ich mag Felgen mit Verschleißindikator. Entweder eine umlaufende Rille (Rille weg = tauschen), ein Punkt (Punkt weg = tauschen) oder eine innenliegende Verschleißmarkierung (Markierung plötzlich freigerubbelt => tauschen). Bei Letzterem muss man aber wissen, dass ein solcher Indikator vorliegt.
Wenn man hohe Drücke fährt, könnte man ggfs. etwas früher tauschen, bei niedrigen u.U. etwas später.
Liegt kein Verschleißindikator vor, hilft nur messen. Dazu eignet sich eine Bügelmessschraube mit runden Spitzen, aber die hat kaum jemand. Man kann auch einen modifizierten Messschieber nehmen. Und der Reifen muss natürlich runter.
Manchmal wird hier eine Mindestwandstärke von 0,8 mm, manchmal 1 mm genannt.
Geht das alles nicht, bleibt nur schätzen. Ist die Bremsflanke sehr konkav, heißt es tauschen. Aber wie konkav ist sehr konkav? :-)