In Antwort auf: buche
In Antwort auf: FahrinUrlaub
Also 2000 Euro würde ich in die Hand nehmen.
Das ist für den angestrebten Anspruch schon ein ziemliches Mini-Budget... Ein Selbstaufbau ist üblicherweise teurer als ein Rad von der Stange, es sei denn du weißt, welche teuren und preiswerten Komponenten sich mischen lassen, und kannst dir daraus gezielt aussuchen. Aber dann hättest du nicht fragen müssen zwinker

Trenga hat beispielsweise Gravel-Bikes mit Gepäckträger, Licht und Schutzblechen im Angebot, die knapp über deinem Budget liegen, aber genau so eine eierlegende Wollmilchsau sind und für tägliche Fahrt zur Arbeit über Touren bis Radreise (mit überschaubarem Gepäck) taugen. Vergleichbares findest du auch von einigen anderen Herstellern. Wenn du in dem Alter bist, das "FahrinUrlaub" nahelegt, dann bekommst du das mit den Bergen schon noch über den Trainingseffekt hin, ohne eine 3fach-Kurbel und Mountain Goat-Kettenblatt montieren zu müssen lach

LG Erik

Moin Erik,

danke für den Tip. Online hatte ich schon unzählige Händler bzw. Herrsteller mit ihren Rädern abgeklappert. Trenga kenne ich. Mit Trenga Bikes sind Bekannte aus dem Norden unterwegs und auch ganz zufrieden mit. Aber wenn ich mir schon einen Fertigesel kaufen würde, würde ich einen Hersteller bzw. Händler bevorzugen der auch in meiner Stadt erreichbar ist. Wenn denn mal was am Esel in den ersten Jahren ist, müsste ich das Rad doch einschicken. Das Selberschrauben dürfte dannn erst einmal wegen Gewährleistung nicht drinnen sein, so das eine stationäre Erreichbarkeit des Verkäufers schon sinnig wäre.

Mich holen die ganzen Fertigräder oft einfach nicht ab, meist ist dann auch noch meine Rahmengröße oder Wunschfarbe nicht auf Lager. Das T-500 finde ich so mittel. Das T-700 und das TX-800 finde ich ganz nett von den Komponenten und mit 46/32 vorne und 11/45 hinten auch mal mit einer sinnigen Übersetzung. Allerdings hätte man bei dem Budget ruhig alle Kabel innenliegend verbauen dürfen.Das der Zug zum Umwerfer unterm Rohr lang geht kann man Taschenbefestigungstechnisch verkraften, sieht aber trotzdem blöd aus.

Habe lange mit Hartje Contoura FE-11 geliebäugelt, da kann man wenigstens bisschen konfigurieren und kauft nicht ein völliges 0815 Rad.

Ich möchte mir gerne was zusammenbauen, weil mir das schrauben genauso viel Spaß macht wie das fahren. Außerdem wird an Fertigrädern oft auch einfach echt viel Schrott verbaut, oder Zeugs was dann irgendwie nicht sinnig ist, oder Zeugs das nicht taugt, wie zu kleine Scheibenbremsen, Kurbelgarnitur mit unpassender Zahn-Abstufung, etc. Natürlich sind Räder von der Stange günstiger. Für ein Komplettrad 1.500-2000 Flocken rauszuhauen um dann erst mal für 300, 400, 500 Euro Komponenten zu tauschen und sich dann im Schadensfall mit dem Händler zu ärgern, finde ich irgendwie nicht reizvoll und auch gar nicht so günstig.