ALP-2023-AOC-03
Beaufortain, Lauzière & Belledonne: Kleine Schätze am Rande Hochalpen feat. Col des Cyclotouristes & Fort d’Aiton (Albertville – Montmélian)Noch einmal springe ich zurück in die Savoyer Alpen, aber auch vorwärts in die 2023er-Tour. Eigentlich bleibe ich auf dieser Tour nur in den Voralpen, doch streife ich drei Hochalpenregionen, ohne dabei typisches Hochalpenterrain zu erreichen. Wer sich noch an Kapitel ALP-2023-AOC-02 erinnert, weiß, dass ich das Massif des Bauges gerade eben verlassen habe und bereits auf einem Zwischenplateau vor Albertville lagere, nachdem ich die Burg Miolans als letztes Highlight des Bauges-Massivs passiert hatte.
(Fr 7.7.) Montailloset – Frontenex – Albertville – Conflans – Fort du Mont – Col du Cyclotouristes (1305/1330 m) – Molliessoulaz – Queige – Albertville – Grignon – Ste-Hélène-sur-Isère – La Perrière68 km | 1265 Hm
![[ von lh3.googleusercontent.com]](https://lh3.googleusercontent.com/pw/ADCreHd25_z5FJQwXFf7HJ8amSZxPfWVh5dOU9OpZJLX0Sqtc3yYJ3HeWjnzIdkXJWg5ZdneuixaQPgy2J2flfbRqhIbIFm369MW7hOMEJqA2weJeXOou3XKcY5LsC23hYQJZPmSSRNUkXTZF1ql5yue008PRA=w1000-h667-s-no?.jpg)
Von der Olympiastadt muss man bereits kräftig die Pedalen durchtreten, um die mittelalterliche Altstadt von Albertville, Conflans, zu erreichen. Da schwelge ich wieder in Erinnerungen und denke an das Bild, was ich hier mal gekauft hatte. Ob es den Künstler immer noch gibt, konnte ich nicht herausfinden. Trotzdem besuchte ich auch diesmal ein Atelier einer Künstlerin, die mich zum Kaffee einlud. Leider konnte ich mit den sehr gelungenen und kreativen Taschen und Accessoires nicht viel anfangen.
![[ von lh3.googleusercontent.com]](https://lh3.googleusercontent.com/pw/ADCreHdb4RcC4ghOpxiKUwk_oi0gmuOzrDCnCh6zxWOa5FUryW7A_mpbYkZ4OBL7e1-OZpTHDMttxUQiJguCf4rPCP_V3xcteE1Mclo-CFDNP6VU3V0LWIlhsfg1YLvF6TcLAHQ25wiNqnO1SDUeAZs5880F0A=w525-h700-s-no?.jpg)
![[ von lh3.googleusercontent.com]](https://lh3.googleusercontent.com/pw/ADCreHfvEkBjb47POeR5zHsL8YsckxLnj8KuuXkr555MkTUuxGHgMR7UNkxNLLhkHyWceLx6zRsdxSS8YTaVORt1TrBclG52fI0wiD_iYQElJGkr4ZsH_3Z5DULi8fDLS6SC80dt6uTKP9di0d-dL9gtbY82aQ=w1000-h667-s-no?.jpg)
![[ von lh3.googleusercontent.com]](https://lh3.googleusercontent.com/pw/ADCreHeTujwdLj-_44E7mYFQoSRRwV1OJx5ntZUVJlENlaTktsbEiJhqCk-Wo_FDXAMdvGgdPQ-z5nZfZ0KIp0UNz07y3LpJeSuXUkV9fa0O1TNyZF1f8aKiuPKRfQQO8DhltxUw9738AIebcJRufkw8pS-Dyg=w700-h700-s-no?.jpg)
![[ von lh3.googleusercontent.com]](https://lh3.googleusercontent.com/pw/ADCreHcRYNFHdIHSAQt5KLBF2D9pov5A9OxAxPIPo1qQ4PbdFzwywAp0WYKC-lLUyrWpog9NMXYc_Yul8_2i-MGSnyFSlQNwgsSVK3yaTYtbUcBbUDQ_1BKMPXZJvAzFF4c2VtoU6xwfhml_NL6afHkpaS_cYw=w1000-h667-s-no?.jpg)
Es ist wohl etwas kurios, dass es einen Pass für Reiseradler gibt, der aber in der Reiseradlergemeinde ein Schattendasein fristet. Conflans liegt bereits an der Auffahrt zum Col de Cyclotouristes und garantiert zumindest wadentechnisch einen durchschnittlich harten Anstieg. Nach Panoramablicken im Unterteil, verschwindet er weitgehend im Wald, sodass er landschaftlich nur mittelmäßig abschneiden kann. Ziemlich unvermittelt taucht das Fort du Mont auf, das als Verteidigungsanlage im späteren 19. Jahrhundert gebaut wurde. Heute kann man das Fort nur auf Anfrage besichtigen und dient ferner teils als Reifekeller für Beaufortkäse. Die Passhöhe ist zu eng für eine Picknickecke und man muss daher noch ein kleines Stück weiterfahren, um rasten zu können. Die Gegenseite ist deutlich aussichtsreicher, nunmehr mit Blicken ins Beaufortain und Richtung Mont-Blanc-Massiv.
![[ von lh3.googleusercontent.com]](https://lh3.googleusercontent.com/pw/ADCreHfLD9jQBCF2cLt6k5TH_aM19IHjJ__I-Ly7HrHNJXh-X4BNG_Kjl15WzcN8x6_1NgXWxguHJ2b0__gSq2MAnHxVZjPTTUezSil5ha20v4nGrckVBKd3J8V_7och9znDkGQo-GebuREknXOfXR3RzuVqEw=w1000-h667-s-no?.jpg)
![[ von lh3.googleusercontent.com]](https://lh3.googleusercontent.com/pw/ADCreHdHppsHA_-MB-pdC9waxJcMZjp5euxiDdhiYAq-_a5aPfKoWXJHGi65RR0SBGlQkNS9U-zsVGR52gJYbO9i4tIIin7B0oPMPDkhaegO0OtuUVLtoEy2ZIR-ekH2RKLGaV6Pd4epAHubparvrM11Rj-FLg=w1000-h667-s-no?.jpg)
![[ von lh3.googleusercontent.com]](https://lh3.googleusercontent.com/pw/ADCreHdcXJ5rDerdWSupENcBNRgjr-JPt5FybDfi70mCepmR1XGEVZ3SO5BHVNIpfzXMJh7gOeUj_A1B_MlvbvhuSlw8w9ylawuTlHdvDlAIpn33HagcD9X3qCLA37WznJakQarBdkHspbWdNvaWiILlOYnEGQ=w1000-h667-s-no?.jpg)
![[ von lh3.googleusercontent.com]](https://lh3.googleusercontent.com/pw/ADCreHcLnjIbIXGd-09R5H4xWqXfjOPipH6wTwvRrLsB24Yz0y37792FA2Y4IOCoFL0YYDbNfSesbggbmAuGaZC3AefVaFDNX8jt217MoNVt4T7PmgHjtVnouQWaorEmqoRkBq3tCPlQriwQQypQVBlP8Nf2aw=w1000-h667-s-no?.jpg)
![[ von lh3.googleusercontent.com]](https://lh3.googleusercontent.com/pw/ADCreHfAqGMiaDabXhqOu-OHmXh6I1GoFuakPKtcfEg9ty5_Qsd4z9A96Wfrgpz73GmMpR14B7HlELO_gRq0pVE-EUsGAvG9OTxoPo5rmEi-84qHRTk-ZbedUgYMTVvVMhJoAlKZGZq6wBxklWSDE90p5o0-hA=w1000-h667-s-no?.jpg)
![[ von lh3.googleusercontent.com]](https://lh3.googleusercontent.com/pw/ADCreHeZWjnFyvQl0HjpfCPwfQ9MI1Rqo4jOH7D-iiwH3Lkh-PHKZicaKd2_dwkFlXrIaebwjkuuzsZB88hbMJPxBgqlRvUL1TnYNEuSoM2l76NbHEHMqS-lKcyh7PvU3duts6gVXn_h0aHRDxVQUyN4nuAWEQ=w1000-h667-s-no?.jpg)
Der Geschichte des Passes ist etwas skurril, geografisch wohl kein echter Pass, verdankt man die Passbenennung dem radfahrliebenden Förster Jean Poncet, der das Passschild gegen den Willen der Verwaltungsbehörden lausbubenhaft durchsetzte, obwohl es zwischenzeitlich nach der ersten Installation 1969 von den Behörden mal abmontiert wurde. Den Durchbruch brachte die Bewerbung Albertvilles für die Olympischen Spiele, in dessen Folge eine Langlaufloipe über den Pass führte und sich der Name des unerlaubten Schildes als Örtlichkeit für Langläufer und Wanderer etablierte und durch die Bilder mit dem Schild sich in der Öffentlichkeit manifestierte. 1992 fand der Pass dann erstmals Eingang in die Kartenwerke. Es zeigt mal wieder den anarchischen Charakter, den die überzeugten Radfreunde irgendwie immer ein wenig in ihrer Seele mit sich tragen.
![[ von lh3.googleusercontent.com]](https://lh3.googleusercontent.com/pw/ADCreHdD43pz62_ItL8uUPxwQMA7nQY5aIZmQioL3kwJM0-R5zlRjFnUL6l7IEgugupLy6uYbUScrOGKvXcQG4KfVUfWhw56oEOlSAu6LYwhnMXFcHLx80uohpcMbgbqjb0x75g5VkNhe5cy0AfaHXxTVOc8Ew=w700-h700-s-no?.jpg)
![[ von lh3.googleusercontent.com]](https://lh3.googleusercontent.com/pw/ADCreHdHpKk5PY5nCW0WyfRGPBHabQlNrtLIW_k0ia2fugOy3rwbVVuySGLZOFHJoz3qZJbgFhjEOspQvahWPP7U168eVC4rwh_iJ6F-IPZLwyuCkRylh3IvcVzHQjC4v91XeUiIZpP4YSWhT0d23wgiu-GKfQ=w1000-h667-s-no?.jpg)
Zurück nach Albertville hieß es Gas geben, um im dichten Autoverkehr mitzuschwimmen. Fortan jenseits von Albertville gibt es dann zwar Radwegoptionen an der Isère, die ich aber nicht lange nutze, schon allein, um nicht den rechten Abzweig zu verpassen. Der Verkehr ist nun auch schwächer, schließlich greift hier die Autobahnentlastung und Departmentstraßen als aufgeteilte Alternative zu beiden Talseiten. In Hélène-sur-Isère finde ich noch ein nettes und preiswertes Bistro für Chickenburger und Bier.
(Sa 8.7.) La Perrière – Bonvillard – Côte de Bonvillard (755 m) – Aiton – Bourgneuf – La Trinité – Col de Cochette (587 m) – Villard-d'Héry – Planaise – La Chavanne – Montmélian [ – Chapareillan – La Palud (+) ]56 km | 1100 Hm
Ich kann hier kaum über die Routen berichten, weil sie einfach schlicht, aber doch schön waren. Bonvillard liegt auf einer Passhöhe und führt das Leben eines beschaulichen Terrassenortes über den Taleinschnitten und der abgeflachten Westflanke des Lauzière-Massivs. Eigenartig überbaut wirkt das Fort Aiton, eine heute zivil genutzte Militäranlage, in der zweifelhafte Praktiken eines Militärgefängnisses in den 1960er und 1970er Jahren ausgeübt wurden. Von dem markanten Gebäude hat man einen weitschweifenden Blick ins Isère-Tal, wo die Arc einmündet.
![[ von lh3.googleusercontent.com]](https://lh3.googleusercontent.com/pw/ADCreHd9r0Tu53rI07PVTntrRUyPYkq3t1Dc1m0eXDKVzvOkDKFwOCYcXjMgwrf2pllG0sBWTte_pbcMRTvEI2_HXYaSYP_V1Q9Ag4rm8QCZC2qXTNIegj0GdzeWzMJuEuE5APtc8Mr_QwnMoTaz7At9i8JcyA=w1000-h667-s-no?.jpg)
![[ von lh3.googleusercontent.com]](https://lh3.googleusercontent.com/pw/ADCreHcnYYT8vyElYfi2oOTtYPs1VcCGwWdfkyjPd5GDPmOVZQdy9Obt6J4zk7NfFSClTMsqF7KB0g9HkrCnHiqqyUuYTYNSzRKhn84kvJWiwDv--vXrjq8JHsCHId-GZgpWXzCAklgB41yj812ee3bVUxFiJA=w1000-h667-s-no?.jpg)
![[ von lh3.googleusercontent.com]](https://lh3.googleusercontent.com/pw/ADCreHc9G4rpWlGzNoPPej8MHASbAN4ZKZHXtyDBPbmacNQ55_iWKlYnCqtjPlNVx1OdG1oJms_E44YkfviM6Xbc8nFszJlcbT3C_QgljFNVyU-nz46cNzP2SlkpQfjkRgRr3UA1WWqOOyfVfGsQ_0r9R9JQtQ=w1000-h562-s-no?.jpg)
![[ von lh3.googleusercontent.com]](https://lh3.googleusercontent.com/pw/ADCreHfmnRk8JLaspMFsN9Oqqpk1Wp485LBFcrkj474dBaVGwq1IGsya0MG1yplw6czHqTety-TF6R8j3G_4HGFYtYhyRq2_zPJb7EuAhWh3U1Vdui7hLA2_2B9Y86acMSxIuzD5PniiC3q9SKW6WJfrbox05A=w1000-h667-s-no?.jpg)
Mit der folgenden Route über Villard-d’Héry befahre ich eine Vorkette des Belledonne-Massivs, die gleichwohl eine eigenständige Stimmung versprüht und durchaus ein kleines Kurveneldorado entfacht. Bis man die Talsohle des Isère-Tals erreicht, streicht man noch länger über ein Zwischenplateau. Von der Brücke über die Isère blickt man auf ein hier breites und natürliches Flussbett, was man sonst selten an der Isère findet. Jenseits von Montmélian ist die kürzeste Querverbindung zur Chartreuse nicht ganz einfach zu finden, weil die Lokalstraße nicht entsprechend ausgeschildert ist.
![[ von lh3.googleusercontent.com]](https://lh3.googleusercontent.com/pw/ADCreHcl6RKGXgCk6sM_SYVbvQkUm6nmFx-SJeXwuEn2sMVNFeBOaCLxCWyhhkaRX-7klUUV1Cg9Ufy_2cZsLjJlcaofrZIFjK-LVgFki3l-CAE0fFZrSfVxWMWPULqAi6Z5tJiqTOLRkFMsEtB5NgY9tF2tOQ=w1000-h667-s-no?.jpg)
![[ von lh3.googleusercontent.com]](https://lh3.googleusercontent.com/pw/ADCreHc8W-fcQ_da3y-lc_lkA7lvP3qMo3eu8zt08hC7eI1yFZkL5-Hd8Y9bVyVJdLx1ydWmeLORiYts63_6lwzJ6MygYtYy6fU8Lve167GZeIBmIaWHligkeIhXNtIQQv4CBhFIiCFmlQBCZUvEY3CPe_tA-g=w1000-h667-s-no?.jpg)
![[ von lh3.googleusercontent.com]](https://lh3.googleusercontent.com/pw/ADCreHc1Lo7CHOj7iTq2im-Hru_eGAo2Zy1FMQxAguMzMO1AW7xSEgWwwwwOvbXZv59ECpf4LDskyDingFw3FW3exUOZf-JRlSaSJH_2LkE_DHqV0umP7MMwOJBg59S-LAHgC3ep0KoumfWwooISvBf5b4cu7A=w1000-h667-s-no?.jpg)
![[ von lh3.googleusercontent.com]](https://lh3.googleusercontent.com/pw/ADCreHcrNdFCKwMcsb5W_oSfphQeVVb42R2UKMe0DyCacgR6ky2rU4D0vXgrODRDAmqSCUC5em6ZqQmNdtefu7e8i_vKdA1hQFvolvnYpYybl8nsnylX-JvkFdr5LRbmN9mURCLi6jzEsFw82LM9NsYa5uAOvQ=w1000-h563-s-no?.jpg)
![[ von lh3.googleusercontent.com]](https://lh3.googleusercontent.com/pw/ADCreHeY7MwuHvMJ2JannmqzgaIiGJjJRs5dZOXqHCVzRAOtXZ9Qa_SzxYzBwWnmUr0h6RXVjruomzzn_CFyyOZE26M_aljM9ch1ZBUKq62BJBS6iHU-nrykWf1u8piQTGkMUtbxoF5HM9wyX5GNYQMk_5s7EQ=w1000-h563-s-no?.jpg)