Rahmenhöhe und Überstandshöhe haben je nach Rahmengeometrie und -bauart doch nicht unbedingt etwas miteinander zu tun. Vergleiche mal ein klassisches (Renn-)rad mit waagerechtem Oberrohr und ein modernes Enduro-MTB. Sloping heißt das Zauberwort. Das Extrem wäre ein Tiefeinsteiger-Cityrad, bei dem die Rahmenhöhe im Grunde unbegrenzt ist, während die Kronjuwelenfreiheit gegen unendlich geht
Ich wiederhole den Tenor der anderen: Die Rahmenhöhe ist ein grober Anhaltspunkt, wichtiger sind andere Geometriewerte, v.a. die Länge des Rahmens.
Stack und Reach sind gute Vergleichswerte und bei immer mehr Herstellern in den Tabellen zu finden.
Davon abgesehen kann (und möchte

) ich mir kein Notbremsmanöver vorstellen, bei dem das Zentrum der Männlichkeit in Vollkontakt mit dem Oberrohr kommt. Wie soll das gehen? Man springt doch bei einer Vollbremsung nicht breitbeinig nach vorne vom Sattel. Das gibt noch ganz andere Verletzungen. In der Realität geht doch nur ein Fuß seitwärts zum Boden, dadurch kommt eher der Oberschenkel des anderen Beins mit dem Oberrohr in Kontakt, aber nicht die Mitte.