Viele Fragen auf einmal. Dafür ist das Forum da.

Es wäre sehr hilfreich, wenn du deine Körpergröße und Schrittlänge verraten würdest. Ansonsten stochern wir im Trüben. Generell - man(n) muss über dem Oberrohr mit beiden Füßen auf dem Boden stehen können, ohne mit dem Intimbereich aufzusetzen.
Im Zweifelsfall lieber das kleinere Fahrrad nehmen.
Am TX-400 hat mich zunächst der lange Lenker gestört (der hatte glaub ich über 40cm, weiß es aber nicht mehr genau).
40 cm ist sehr schmal... Sowas haben Rennräder für Menschen mit schmalen Schultern (meist Frauen). Für Männer ist ein normaler Rennlenker eher 44 bis 46 cm breit (außen-außen). Ein MTB-Lenker (Besenstiel) kann duchaus bis 70 cm Breite gehen.
Ein zu langer Besenstiellenker lässt sich i.d.R. problemlos absägen, das habe ich auch so gemacht.
Außerdem sind mir während der Osteuropa Tour, manchmal die Arme eingeschlafen bzw. waren ein wenig Taub. Ich weiß nicht wie ich anderes darstellen soll, aber viele Radler werden vielleicht wissen was ich meine. Das war aber auch nicht immer der Fall. Leider vestehe ich nicht von welchen Faktoren das abhängt, dass mal keine Probleme gemacht hat an den Armen und anderen Tagen wieder doch.
Das kann viele Gründe haben. Angefangen von unpassenden Griffen bis hin zu falscher Sitzposition.
Merke - die aufrechteste Sitzposition ist nicht immer die bequemste. Es
kann (muss aber nicht) sinnvoll sein, auch mal eine etwas geneigtere Position auszuprobieren. Und wenn die Geometrie des Rahmens partout nicht passen will, dann bleibt nicht viel übrig, als sich nach einem anderen modell umzusehen.
Für das Finden der richtigen Position ist ein verstellbarer Vorbau sehr gut geeignet.
Warum schreibe ich das? Weil ich mir auch unschlüssig bin mit der Rahmenhöhe. Beim 57cm hätte ich den Sitz schon extrem am unteren Anschlag montieren müssen.
Dann ist das definitiv zu groß. Punkt.
Ich weiß nicht genau was da der Unterschied ist, außer dass der eine 26" und der andere 24" Räder hat. Ich habe den Eindruck, dass die 26" einfälliger sind für Speichenbrüche, ist aber nur ein Gefühl. Wobei man mit den 26" besser vorankommt.
Eins hat 28" und ein hat 26". Besser vorankommen ist relativ und hängt vom zu erwartenden Untergrund ab. Auf Asphalt rollt ein größeres Laufrad mit dünneren Reifen besser als ein kleineres mit dickeren Reifen. Wenn es auf Buckelwege oder ins Gelände geht, dann kann sich das durchaus umkehren.
Auch gibt es den TX-400 in verschiedenen Ausführungen: Scheibenbremse oder Hydraulik (Felgenbremse). Was ist da geeigneter? Ich stell mir das ümständlicher vor, die Reifen zu wechseln mit Scheibenbremen, trifft die Einschätzung zu?
Hydraulische Felgenbremsen sind bei einer Neuanschaffung etwas aus der Zeit gefallen. Wenn schon Hydraulik - dann bitte gleich Scheibenbremsen. Und wenn schon Felgenbremsen - dann bitte mechanisch.
Gruß
Thoralf