Teil
en? Das Phänomen beschränkt sich ja auf unter Spannung stehende Stahlteile. Konkret fallen mir da eigentlich nur Speichen ein, maximal noch irgendwelche Federn (z.B. im Schaltwerk).
Und vermutlich hat so mancher Radler kein Problem mit Speichenrissen durch Spannungsrisskorossion, weil die Speichen gar nicht (richtig) gespannt sind.

Vermutlich sind schwarze Speichen etwas robuster gegen das Phänomen, aber das konnte Juliane nicht direkt belegen. Ich hab mich gefragt, ob z.B. eine Sprühwachsbehandlung der Speichen vor dem Winter sinnvoll sein könnte.
Was auch helfen soll, ist die Speichen regelmäßig zu duschen. Salztropfen zum Winterende auf der Speiche, dann im Schuppen eingelagert, dann kann die Speiche auch zum nächsten Winterbeginn bei der ersten Belastung brechen.