Hab mich aus einigen genannten Gründen auch dagegen entschieden.
- Sauerei
gut beim Einfüllen zu Hause kann man vorsichtig sein, aber was wenn die Löcher zu groß sind und man die nicht mal mehr mit ner Salami bzw. Darts (Stans) dicht kriegt??? Dann muss doch wieder der Schlauch rein und dann wird es unschön, ich hatte das nun schon öfters gelesen insbesondere auf Langstrecke dass da einige bei hohen Drücken kapitulieren mussten aber auch bei Offroad/MTB üblichen Geschichten. Ist das Loch zu groß ist es halt zu groß.
Zweiter Teil der Sauerei > am MTB wäre es mir egal ob die Klamotten was abbekommen da wirste eh eingesaut. Meine 400€ Jacke möchte ich am Renner aber bitte nicht voll Milch haben, und nein die geht NICHT immer jederzeit rückstandsfrei raus, schon garnicht wenn man nicht waschen kann weil tagelang unterwegs.
Das ist ein großer Punkt weswegen das bei mir wohl nie Einzug halten wird.
- Gewicht gespart? Ne ich glaub nicht. 50ml je Reifen am Renner bzw. 65ml jeweils gegenüber Aerothan Schlauch 50-55g bzw. am Gravelbike dann 61-65g. Da spar ich genau garnichts.
Dann das Flickzeugs. Fahre ich mehrere Tage muss ich Ersatzdichtmilch mind. 60ml mitnehmen und Salami/Darts. und für den Fall das doch alles schief geht - doch wieder nen Ersatzschlauch, möge er auch noch so leicht sein.
Ich sehe da leider keine Gewichtsersparnis - lediglich am Laufradsatz wo ich noch Butyl drin habe hab ich da 130g gespart - aber sobald der Reifensatz runter ist und ich auf neue wechsel liegen auch hier bereits Aerothans parat und dann ist Schluss mit Butyl. Zusätzlich nehmen die Aerothans im Gegensatz zu z.B. den leichtesten Butyl die ich hab 50% Gewicht und mind. 50% Volumen weniger in Anspruch.
- Rollwiderstand / Luftdruck / Druckverslust
kann ich nicht SO beurteilen. Ich find meine Aerothans verlieren ebenso Luft Butyl usw. Nachpumpen muss man bei allen 3 Systemen so oder so hin und wieder.
Ich finde zumindest Butyl gegen Aerothans ist schon ein Unterschied spürbar. Ich kann mit den Dingern deutlich unter den angegebenen Mindestdruck der auf dem Reifen steht. Gerade am Renner find ich das geil.
Hab übrigens keine Probleme mit Rundlauf oder Höhenschlägen. Schlauch ist in TLR reifen immer sofort perfekt drin, ein einziges Mal hatte ich es das ich den neu reinlegen und aufpumpen musste. Alle anderen plöppen mit dem Reifen rein und sitzen 1a beim 1 Versuch.
Früher war ich mit 7 Bar unterwegs, nun fahre ich mit 5 (jaja ich weiss einige fahren auch am Renner mit 1 Bar

) und das fühlt sich für mich bereits nach Sofa an. ich merk quasi nix mehr von Schlaglöchern der normalen Art, wo ich früher immer aus dem Sattel musste.
- Preis
Wird ja auch oft gesagt dass z.B. die Aerothans die ich jetzt halt begeistert nutze soooo viel kosten und Tubeless sooo viel billiger sei
Sehe ich nicht so. Milch muss man auch wenn nix war immer nachfüllen weil irgendwann trocknet die ein. Der Schlauch, wenn heile, bleibt wie er ist bis in ewig und 3 Tagen. Tubeless Ventile und Felgenband kosten auch was, wenn man da auch auf das billigste gehen kann. Flicksystem (Salami/Darts) kostet auch deutlich mehr als Flicken für Schläuche. Also ich sehe hier nicht ernsthaft das die sich viel tun im Vergleich.
Und die immer gerne hergenommenen tausenden Microlöcher die so fix verschlossen werden von Dichtmilch > fahrt ihr alle im Kaktuswald? Ich hab in 1 Jahr vielleicht 1-2 Platten, mein Mann 3-4. In manchen Jahren auch einfach null. Mit Schlauch, echt wahr.
Vielleicht sollten die Hersteller mal an ihren Reifen arbeiten, wenn die so anfällig sind das ne Brombeerdorne schon Dichtmilch erfordert. Keine Ahnung wie sowas sonst zu Stande bekommt.