Genau. Ich finde den Kerngedanken des Pedelecartikels toll. Ja, es gibt durchaus gute Gründe für den Motorantrieb. Aber zur Zeit holen sich viel mehr Leute als die es nötig hätten ein solches Rad. Mit fadenscheinigen Motivationen, mit denen sich der Autor sehr gut kritisch auseinander setzt.[…]
Aber da gibt es schon auch ein paar Punkte, die er nicht nennt oder eher einseitig. Für ein richtiges "kritisches" Auseinandersetzen gehört das für mich dazu (Disclaimer: Ich meine damit tatsächlich nur das genannte Thema, nicht den ganzen Artikel). Bei mir das Thema Schwitzen. Es geht mir dabei gar nicht mal um das stinken - das liegt ja an nicht frischen Klamotten. Es geht mir schlicht um die Nässe. Ich überlege mir zum Pendeln tatsächlich ein E-Bike zuzulegen (wenn sich mein ARbeitgeber doch noch dafür entscheidet, Diensträder einzuführen). Man mag "normalerweise" keine schwitzenden Radler sehen - ich schwitze im Sommer. Deutlich. Schnell. Bei jeder Anstrengung. Der Leistungsgedanke spielt für mich beim Pendeln keine Rolle - ich möchte einfach nicht im durchnässten Hemd an der Arbeit sitzen. Und ich möchte mich für 9 km Pendelweg auch nicht duschen und/oder umziehen, obwohl es diese Möglichkeit sogar gäbe. Zudem richtet sich meine Kleiderwahl nicht nach meiner Anreiseart, sondern nach den Gepflogenheiten am Arbeitsplatz, und da bin ich sicher nicht der einzige. In diesem Punkt ist mir das also zu einseitig, selbst wenn ich die Punkte, die er anbringt, verstehen kann.
Deinen Artikel finde ich auch eine gute Zusammenfassung der für Radfahrer wichtigen Änderungen. Nur ein paar Anmerkungen:
Zum Thema Nebeneinanderfahren: Ich finde die Änderung nicht nur Wortklauberei, sondern schon einen deutlichen Unterschied. In der alten Fassung steht, dass hintereinander gefahren werden muss - das hintereinanderfahren ist also der Normalfall, nebeneinander die Ausnahme. In der neuen Fassung gewinnt das Nebeneinanderfahren deutlich an Gewicht, indem es als erstes genannt wird, dagegen ist Hintereinanderfahren als Ausnahme formuliert. Sowas hat schon eine Bedeutung.
Seitenabstand: Die Ausnahme bei an Kreuzungen stehenden Autos finde ich ehrlichgesagt sinnvoll. Denn dass ein PKW einen Abstand zu einem Fahrrad einhalten muss, dass noch gar nicth da war, als er zum Stehen kam.
Ansonsten sehe ich die Punkte ähnlich wie Du, vielleicht hätte ich den letzten Satz beim Thema Schutzstreifen noch härter formuliert und statt "legitim" "legal" geschrieben.
Die anderen Artikel interessieren mich nicht.