Eine differenzierte Motorisierung ist in unserem Leben inzwischen völlig normal,und wenn man eine Aufgabe erledigen möchte kann man es mit oder auch ohne tun. Wenn man bei 80% AB-Geschwindigkeitsbegrenzung und bei dem Verkehrsaufkommen weit unter 100 sich in der Blechlavine im "Stop and Go" Modus bewegen kann, stellt sich schon für mich konkret die Frage warum man beim PKW mehr als weit über 100 PS-Motoren verbaut. (.....)
Hmmh, mein Renault R4 kam damals mit 34PS aus... Ich habe versucht in meinem Beitrag #1449747 deutlich zu machen, daß es möglich ist, beide Welten, die des Bio-Fahrrads mit der des eFahrrads zu vereinen ohne die Eigenschaften des Bio-Fahrrades zu schmälern. Und ich denke nicht der einzige zu sein, der diese realistische Möglichkeit auch praktisch bewiesen hat. Die Minderheit, welche derartige Hybriden aufbaut und radelt ist allerdings zu klein, um -selbst in diesem Forum- wahrgenommen zu werden. Im besonders technikaffinen Liegeradforum siehts diesbezüglich etwas anders aus. Nix für ungut, HeinzH.
Demokratie lebt davon, daß sich die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbringen...