Bei DOT-Systemen muss die Hydraulikflüssigkeit jährlich, spätestens aber nach zwei Jahren gewechselt werden, weil diese Hygroskopisch ist und daher Wasser bindet und aufnimmt. Das kann man unter anderem an einer Verdunklung der Flüssigkeit erkennen. Neues DOT ist hellgelb wie Weißwein, altes DOT geht über in dunkleres Gelb bis hin zu Orange.
Auch Dichtungen können sich auflösen und kleine Stückchen verlieren, die dann in der Flüssigkeit treiben. Ein erster Hinweis darauf die Dichtungen zu erneuern, findet sich also durch Kontrolle der Hydraulikflüssigkeit.
Was erzählt er da von DOT? Ich habe doch nach einer Magura Mineralölbremse gefragt?
Nun, Mineralöl bindet kein Wasser und verändert sich dadurch kaum, aber auch hier kann sich Wasser im Hydrauliköl sammeln, es bildet dann allerdings Tröpfchen. Auch bei Mineralölbremsen können Dichtungen altern und sich auflösen. Also suchst Du hier nicht nach einer Farbveränderung im Öl, sondern eben nach Wassertröpfchen und kleinen schwarzen Partikeln oder ähnlichen Verschmutzungen.
Dazu entlüftest Du die Bremse und ziehst eine kleine Menge frisches Öl durch. Unterscheidet sich das aus der Bremse gezogene Öl deutlich von dem neuen Öl, sollte die Bremse einmal vollständig gespült werden. Findest Du feine schwarze Partikel im Öl, sollten die Dichtungen erneuert werden.
Da bei Magura das Mineralöl zeitweise eine andere Färbung bekam, ist es wahrscheinlich sinnvoll, die Befüllung trotzdem komplett zu tauschen. Es kann sich gelbes oder grünes Öl in der Bremse befinden, rot wäre ebenfalls möglich. Seit ein paar Jahren ist das Magura-Öl nun blau (Royal Blood) und um Verschmutzungen besser erkennen zu können, sollte die Färbung einheitlich sein und nicht gemischt werden.
Der Bremse selbst ist die Farbe des Öls allerdings gleichgültig.
