Ganz einfach ist das nicht.
Abhängig vom Bremsenmodell sind bei der Scheibe eine Reststärke von 1,5mm das Limit. Die meisten Scheiben messen 1,85mm, also geht es etwa 0,18mm Materialabtrag je Seite. Das sieht man nicht, aber man kann es fühlen.
Am Rand der Scheibe, dort wo der Bremsbelag reibt, entsteht ein Höhenunterschied im Material, den man mit den Fingernägeln als Widerstand spürt, sobald man damit über die Fläche vom Rand zur Mitte der Scheibe kratzt. Eine kleine Kante.
Diese ist mit etwa 0,05mm kaum zu fühlen, mit 0,1mm aber schon deutlicher. Bei 0,18mm bleibt man mit den Fingernägeln schon recht gut daran hängen. Was man dabei nun genau für einen Höhenunterschied ertastet, ist aber nur mit Erfahrung zu deuten.
Sobald man eine Kante in der Scheibe fühlt, sollte man mit einem Messschieber oder einer Mikrometerschraube die Stärke der Scheibe überprüfen.
Das wird vermutlich früher als nötig passieren. Von da an kann man die Messung alle paar Monate wiederholen.
Wenn man dann eine Scheibe bis auf 1,5mm abgerieben hat, sollte man sich das Teil aufbewahren und kann die Kante in der Scheibe zum Vergleich ertasten, um sein Gefühl dafür zu trainieren.
Manchmal gibt es einen Verschleißindikator in der Scheibe, also eine Rille die bis auf die Mindeststärke hinunter reicht. Aber nicht sehr viele Scheiben bieten sowas und oft werden Scheiben und Bremszangen verschiedener Marken gemischt, wodurch die minimale Reststärke einer Scheibe gemäß deren Hersteller nicht auch zur Bremszange passen muss.
Was passiert, wenn man nicht bemerkt, das die Scheibe zu dünn geworden ist?
Dann bemerkt man eine nachlassende Bremskraft, obwohl die Bremsbeläge noch nicht voll verschlissen sind. Bremsbeläge werden in der Regel bis auf 0,5mm heruntergerieben und gelten dann als verschlissen. Die Bremse schafft es auch, den Belag bis auf Null runter zu reiben. Aber nur bei ausreichend dicker Scheibe. Was der Scheibe an Material fehlt, kann dem Belag nicht mehr mit genügend Anpressdruck abgerieben werden.
Im Gebrauch bemerkt man den Verschleiß der Bremsbeläge entweder akustisch durch das Reiben der Trägerplatte auf der Scheibe, wenn der Belag also vollständig verbraucht ist, oder durch weniger Kraft der Bremse, wenn der Belag und/oder die Scheibe zu dünn geworden ist.