Osaka ist lange nicht Vorreiter in Sachen immer ein Ritzel mehr. (Da sind meist in folgender Reihenfolge Tiso, Campa und SRAM vorn.) Und in Sachen Kompatibilität geht bei Shimano meist mehr als anderswo.
Dass Inkompatibilitäten dazu kamen, war systembedingt. Das alte Übersetzungsverhältnis zwischen Hebeln und Schaltwerk war für die vielen eng stehenden Ritzeln zu anfällig geworden. Da war im MTB Bereich ab 10x und im Rennradbereich ab 11x der Fall. Und weil 10x Renn im Winter zwischen der warmen Wohnung und der kalten Umwelt schon leichte Probleme machte, hat man auch bei der Tiagra 4700 10x nachgelegt. Dafür kann man ihr, auch wenn offiziell nicht genehmigt, die 105er bis Dura Ace 11x Schaltwerke spendieren.
Die MTBler können sich im Gegensatz zu den Rennradlern darüber freuen, dass mit den großen MTB Kassetten die alten 8x und 9x Naben auch für 11x Kassetten noch tauglich sind. Dabei haben sie auf die Konstruktion des 14 Ritzel-Patents zurückgegriffen, wo die Ritzel sich dichter an die Speichen schmiegen.
Shimano kann man, wenn man nicht gerade den Riesenbeißreflex hat, schon weiterhin ein Bemühen um Kompatibilität bescheinigen. Und vor allem haben sie die Nutzer älterer Antriebssysteme nicht im Stich gelassen. 8x und 9x Schaltbremshebel bekommt man weiterhin in guter Qualität und speziell fürs Rennrad mit besserer Ergonomie auch für schlankere Hände. Sicherlich gibt es eine gewisse Enttäuschung, weil zu 8x und 9x Zeiten diese extrem hohe Kompatibilität bestanden hat. Für manche kommt das Abweichen von diesem sehr hohen Standard einem Weltuntergang gleich.
Campa hat die Probleme in Sachen Übersetzungsverhältnis auch erkannt und sogar binnen der 11x Reihe ab 2015 die Übersetzungsverhältnisse geändert.
Achso, dass man nicht sofort sein ganzen Pulver verschießt, ist in der Industrie üblich. (Weil du auf die 14 Gang Kassette anspieltest.)
Frag mal Bumm mit ihren Cyo Leuchten. Die allerersten der ersten Generation hatten versehentlich eine besseren Reflektor mit breiterer Ausleuchtung, der dann aber bald nicht mehr verbaut wurde. Da haben sie sogar einen Rückzieher gemacht, schließlich musste man mit der zweiten Generation weiteres Geld abgreifen.
Willkommen im Kapitalismus! (Was nicht heißt, dass ich das Gebaren für gut halte. Aber man muss nicht einen Bösewicht hervorheben, wenn das systembedingt flächendeckende Praxis ist.)