Ich bezweifle nicht, dass Du mit dem Wiegetritt fahren kannst und gut zurecht kommst. Es bleibt aber die Tatsache, dass der Wiegetritt energetisch ungünstiger ist als das gleichmäßige Fahren im Sitzen. An der Physik kannst Du hier nichts ändern. Dennoch gibt es Gründe, warum stückweise ein Wiegetritt gewählt wird. Zum einen ist es die Entlastung des Gesäßes (ein banaler Grund, aber auch ein Grund). Zum anderen ist das Fahren im Stehen mit der Belastung zum Teil unterschiedlicher Muskelgruppen verbunden, was gerade bei sportlicher Fahrweise einen Vorteil bringen kann (ein wichtiger Grund, warum Rennfahrer zwischendurch in den Wiegetritt wechseln). Die wichtigste Anwendung ist der Spurt oder das kraftvolle Überwinden eines Zwischenanstiegs bei einem Rennen.
Dauerhaftes Fahren im Stehen mit einer Wiegebewegung ist aber mit einem ständigen zusätzlichen Überwinden potentieller Energie verbunden. Wer Kraft im Überfluss aufbringen kann und eine sehr gute Ausdauer besitzt, der wird dennoch große Strecken so zurücklegen können. Selbst dieser Kandidat würde aber weniger Energie aufwenden müssen, wenn er den Wiegetritt vermeidet. Da der Wiegetritt normalerweise eingesetzt wird, um höhere Kraft auf die Pedale zu bringen (meist bei gleichzeitigem Ziehen am Lenker), bedingt er auch eine höhere Belastung der Gelenke und des Antriebs (Pedale, Kette, ...). Die Wiegebewegung belastet auch Rahmen, Räder und - beim Reiserad - Gepäckträger deutlich mehr als eine gleichmäßige Fahrt.
Das sind alles belegbare und messbare Tatsachen, die allerdings nicht besagen, dass Du persönlich mit Deinem Wiegetritt nicht auch gut ans Ziel kommst. Für den "normalen Reiseradler" ist aber sicherlich von dieser Fahrtechnik abzuraten (siehe z. B. auch
HIER)!