Hallo Sammy
Auch bei einer Kettenschaltung kann viel kaputt gehen und die Reparatur langwierig und nervig werden.
DAS stimmt natuerlich nicht - im Vergleich zu einer Rohloffreperatur (wie Du so schön sagst, muss alles nach Kassel einmal um den Globus

) bist Du nicht nur in einem reichen Industrieland wie Neuseeland umgehend wieder flott ( für eine Reise brauchbare Kettenschaltungsbrocken sind vor Ort gängig)! Und darüber hinaus (!) lässt sich bei Kettenschaltung viel improvisieren!
Und ein solcher Ausfall ist m.E. halt deutlich wahrscheinlicher als ein Rohloffdefekt.
Da gebe ich Dir wieder Recht - es sind halt 2 verschiedene Grundhaltungen:
Selten kaputt und nur umständlich reparierbar vs. etwas empfindlicher und vor Ort schnell wieder flott. Viele im Forum wählen generell 1, ich bevorzuge (auf Reisen) klar 2.
Aber Uli hat schon das Wesentliche gesagt: bei knappem Budget und der ersten grossen Radreise macht ein t400 (o.ä) vieeeeeel mehr Sinn. Eine Rohloff kann man ja nachrüsten, wenn man denn danach für den Weg zur Uni einen braucht :-)
PS: Magura Firmtech ist latuernich das Allerletzte (...was ich nach Neuseeland mitnehmen würde )!
