Ausserdem macht das so gut wie niemand. Ich spreche oft genug Leute an, deren Rücklicht nicht mehr leuchtet und auch selbst ist mir das schon öfter passiert und nur per Zufall (oder Mitteilung durch andere) aufgefallen. Beim Batterierücklicht muss man ohnehin direkt ans Rücklicht ran zum einschalten, das geht gar nicht ohne Leuchtkontrolle.
Vor zwanzig Jahren hätte ich da sogar zugestimmt. Der damalige Stand der verfügbaren Technik hat regelmäßig für ausgefallene Schlusslampen gesorgt und selbst, wer den Grund für die Macken in Form der Schleifenwiderstände kannte, konnte ihn mit Hausmitteln nicht beseitigen, weil es an den Betriebsmitteln einfach keine notwendigen Anschlüsse gab. Mit LED-Leuchten und einer sinnvollen Leitungsverlegung ohne Rahmennutzung (weder als Leiter noch als Leitungskanal) besteht das Problem einfach nicht mehr. Die brechenden Flachstecker sind zu hart. Die, die die Firma Schmidt mitgibt, brechen kaum.