Ach ja, wir haben fast den TE vergessen (wo ist er eigentlich?). Allerdings wäre ich bei Deinem Rezept vorsichtig, weil nur die offen sichtbaren Schäden erfaßt werden. In der Prüftechnik gibt es noch die sogenannte "Farbeindringprüfung"
RISSFARBE Wenn sich was findet, weg mit dem Teil. Empfehlung zur Klärung für den TE:
Schreibt der Hersteller Wechsel vor und warum? Hier ist der O-Ton wichtig. Wenn jetzt nur die üblichen Allgemeinplätze zu Vorbeugung, Verhütung und Sicherheit kommen, würde ich folgende Fragen klären. Wenn nicht ALLE mit "nein" beantwortet werden, sollte gewechselt werden:
- Liegt hohes Gewicht auf dem Lenker, d.h. z.B. tiefe Sitzposition und/oder hohes Körpergewicht?
- Ist eine Starrgabel verbaut?
- Wurde Wiegetritt gefahren?
- Ist das Rad umgefallen?
- Hat es einen Unfall gegeben?
- Wurden starke Rüttelstrecken (Kopfsteinpflaster) gefahren?
- Sind neben Griffen und Hebeln irgendwelche Zusätze am Lenker angeklemmt?
Bei den neuen Komponenten vorher die BA lesen und darauf achten, dass keine solchen Einschränkungen mehr gegeben sind und das Ganze dann unter Lehrgeld verbuchen.