Beim Spiegel
blogt Herr Neukirch, was hier interessant ist, da ihm ein Lenker gebrochen ist. Und der war sicher nicht blechern.
Der BIKE-Test ist wirklich gut (Dank an ??? für den Link, der nicht mehr zu finden ist ???). Mal versucht das zu verstehen und mit der Norm zu vergleichen:
Tests nach Norm 14766:
50mm entfernt von Lenkerenden, a) -> b):
a) Gleichphasig 100000 Zyklen: +/-200N (City/Trekking) bzw. +/-270N (MTB)
b) Gegenphasig 100000 Zyklen: +/-250N (City/Trekking) bzw. +/-450N (MTB)
Modifiziert nach BIKE Heft 05/2014:
50mm entfernt von Lenkerenden:
a) Gegenphasig 200 Zyklen: +400N/-250N (5Hz, d.h. 40sec).
b) Gleichphasig 500 Zyklen: +600N/-250N (6Hz, d.h. 83sec).
c) Gegenphasig 50 Zyklen: +300N/-550N (2Hz, d.h. 25sec).
d) Gleichphasig 250 Zyklen: +1000N/-450N (3Hz, d.h. 83sec).
Tests a) -> d) werden viermal durchlaufen (ca. 15min)
e) Gleichphasig 4 Zyklen: +1600N/-900N (Zeit vernachlässigt)
Dann wieder zurück nach a) und wiederholen bis zum Bruch oder 1Mio Lastwechsel (250 mal a) - e) ca. 63h)
Diese Tests sind wesentlich härter und sollen besser den heutigen MTB-Bedingungen entsprechen - zumindests der härteren Fahrer darunter. Für alle anderen (incl. City/Trekking/Reise) scheint mir das zu hart zu sein. Oder anders: da praktisch alle Lenker vor Erreichung der 1 Mio beim BIKE-Test brechen, dürften "Normalfahrer" da in Richtung "dauerfest" kommen. Aber es kann sich ja mal jeder seinen Fahrstil ansehen und überlegen, was er da auch den Lenker drückt.