also: 1 Watt ist 1A x 1V Leistung gleich Strom x Spannung Einheit Leistung
1 Watt/Stunde wh ist ein Watt abgegeben über eine Stunde genannt Arbeit
1 Amperestunde ist 1 Ampere fließt eine Stunde wenn das in einer Batterie ist heißt es Ladung. Wenn ich jetzt 3500mA/h gleich 3,5A/h Ladung in einer Batterie habe und es mit der Spannung der Batterie multipliziere erhalte ich die darin gespeicherte Arbeit. Also z.B. 3,5AH x 3,7V gleich 12,95 W/h Arbeit ist gespeichert.
Die Zusammenhänge zur elektrischen Leistung und Energie sind mir bekannt. Insbesondere würde ich nie das Zeichen "/" im Sinne eines Multiplikationszeichens verwenden.

Ja, warum sollte ich bei einer Powerbank die Ladung mit der Spannung einer Zelle multiplizieren? Dies ist nicht die Ausgangsspannung des Gesamtakkus (die ist 5V, oder je nachdem, wenn es noch andere Ausgänge gibt). 3,7V mag die Spannung der Zellen sein, aber wer sagt mir, dass nur eine Zelle drin steckt? Und warum sollten die enthaltenen Zellen (wenn es mehrere sind) parallel geschaltet sein?
Meine Fragen waren rhetorischer Natur, ich erwarte keine ernsthafte Antwort. Wer den Sinn der Fragerei nicht verstanden hat, will wohl den Kern meiner Kritik nicht nachvollziehen.
Richtig deutlich wird die Absurdität zum Vergleich bei Akkus sich alleinig auf die Kapazität zu beziehen bei Pedelec-Akkus. Da sind durchaus sehr verschiedenene Ausgangsspannungen der Akkupacks gängig, die Zellen haben immer 3,7V, sind aber auf verschiedene Weise parallel und in Reihe geschaltet. Die Angabe einer Kapazität ist hier zwar möglich und meinetwegen auch physikalisch korrekt, hat aber kaum irgendeine für Vergleiche sinnvolle Relevanz.