Die Powerbank gibt 3,5A ab? Am 5V-Ausgang? ...
Das hast du falsch verstanden. Es ging da nur um die Berechnung der Energie, die in einen bestimmten Akku gespeichert ist, wenn dieser voll ist. Das hat erstmal nichts mit dem Ladestrom, der aus einer Powerbank austreten kann, zu tun. Leider enthalten die Powerbanks keine 5 V Akkus, sondern nur 3,7 V Akkus. Die fehlende Spannung wird erst in der Elektronik erzeugt, was zu verlusten führt.
Und ging es hier nicht ums E-Werk? Elektrisch unterscheidet sich das meines Wissens deutlich vom USB-Werk. Die 0,15Wh wären ja ziemlich wenig. Bei 15km/h entspräche das einer Leistung von 2,25W - der Wert läge deutlich unter dem von anderen Dynamoladern, die hier bis zu 10W erreichen können.
Ja, etwa 2,25 W bei 15 km/h. Bei dieser Geschwindigkeit unterscheiden sich E-Werk und USB-Werk kaum. Das E-Werk wird erst bei > 20 km/h nützlich, da - im Gegensatz zum USB-Werk - Ladeströme bis 1,5 A möglich sind. Dazu braucht man jedoch einen Verbraucher/eine Powerbank die sich mit 1,5 A laden lässt. Nützlich ist dies bei Talfahrten, aber der hier diskutierte Anker Powercore hilft mit nur 0,8 A max. Ladestrom da nicht weiter. - mfg