Mag ja alles sein, nur hast du mit Schlumpf+Rohloff ne ganze Menge Gangüberschneidungen. ... Doppelkettenblattlösung ins Auge fassen. Löst das Kettenspannproblem... Variante Pinion...
Thema Gangüberschneidungen: Irgendein Gang der Rohloff - sagen wir mal beispielhaft der 5. - hat ja mit eingeschalteter Schlumpfübersetzung(x 1,65) die gleiche(ähnliche) Übersetzung wie der 14. Rohloff Gang solo. Ich stelle mir das so vor, dass ich im 14. bin, Schlumpfübersetzung rein, Rohloff auf 5. Gang und dann gehts weiter. Funktioniert das so nicht? Da gibts doch gar keine Überschneidungen mehr, ausser, wenn ich z.B. niedrige Gänge MIT Schlumpfübersetzung fahren würde. Oder sehe ich das falsch?
Du kannst das mit dem Ritzelrechner ausrechnen. Was den Entfaltungsgewinn betrifft, bist du zu optimistisch. Der erste Gang der Schnellfahrtstufe entspricht dem fünften Gang der Langsamstufe. Sprich du hast 4 Gänge zusätzlich mit dem Schlumpfgetriebe, (in deinem Beispiel also vom 14ten in den 11ten schalten+Schlumpfen) für die restlichen 10 gibt es wie bei einer klassischen Kettenschaltung dann jeweils zwei Schaltvarianten, wie du die selbe Übersetzung realisieren kannst. Das meine ich mit Überschneidung.
Und ja, die Gesamtübersetzung wird wohl noch größer als bei der Pinion, aber ich vermute, dass du das so nicht brauchen wirst.
Doppelkettenblatt mit Chainglider??? Kettenspanner will er nicht!!!
Er? Ging es nicht um dich?

Und ja, dass der Chainglider dann nicht funktioniert, ist mir klar. Aber die vier Plasteteile sind auch nicht die Endloswunderzauberpackung. Gegen Schmierflecken an der Hose gibt es zig andere Schutzmöglichkeiten und was das Kettenleben betrifft, kannst du bei der Rohloff auf Verschleiß fahren und bist ohne großen Service damit auch sehr lange unterwegs.
noch nicht lange auf dem Markt, Ersatzteilversorgung/Reparatur unterwegs, Umbau auf Kettenschaltung im Notfall möglich??? Die R-Maschine ist ja nun schon seit Jahrzehnten auf dem Markt und hat sich hunderttausendfach bewährt. Ich würde gerne dabei bleiben.
Auch wenn ich sonstige Argumente teile, so sehe ich für die Pinion dennoch nicht derart schwarz. Wenn die ein wirkliches Qualitätsproblem hätten, wäre das schon aufgefallen. Gaaanz neu ist das Getriebe ja nun auch wieder nicht. Und unter den Käufern gibt es sicher auch einige, die ihr Rad schon sehr rangenommen haben.
Die Frage ist, welche Defekte dir drohen? Bei Rohloff sind dies wohl am häufigsten klassische Defekte, die nichts mit dem Getriebe selbst zu tun haben, aber trotzdem Probleme bereiten können: Felgenschäden und Speichenbrüche. In beiden Fällen haben wir ja im Forum schon oft gehabt, dass die Ersatzteilversorgung auch nicht unproblematisch war. Bei Pinion hast du den Vorteil, dass du als Hinterrad wohl so ziemlich jedes x-beliebige nehmen kannst. Oder irre ich hier?
Die ersten 4 Gänge brauche ich hier im Alltagsbetrieb eigentlich auch nicht. Vielleicht sollte ich die Übersetzung einfach für den Alltagsbetrieb ändern, z.B. vorne ein 44er oder 48er Kettenblatt verwenden. Ist ja auch nicht sooo viel Arbeit.
Das wäre in der Tat eine Überlegung wert.