Sram ist nicht raus.
Je nach Schalthebel gibt es auch 3fach-Hebel von Sram. Davon abgesehen kann man hinten und vorn auch zwei verschiedene Marken einsetzen.
Bin letztes Jahr noch Truvativ Firex 3-fach Kurbel mit Shimano Umwerfer und hinten 10er Kassette mit Sram Red (2012) Schaltwerk gefahren.
Weil ich den Schaltkomfort aber verbessern wollte und auch einen kräftigen Tritt habe, fahre ich nun aber 2x10.
Mit 32 Zähnen vorne und 28 Zähnen hinten ist das zwar nicht richtig Alpentauglich, aber mir genügt es völlig.
Man kann aber 2fach auch gut mit einer 36 oder noch mehr Zähne bietenden Kassette kombinieren und erhält mehrere Untersetzungen.
Ich will keine Grundsatzdiskussion über die ideale Zahl der Kettenblätter lostreten, bin aber gerade im Alltag von der Möglichkeit, alle zehn hinteren Ritzel mit dem grössten Kettenblatt vorne schalten zu können, überzeugt.
Daher wäre auch 2x10 keine Unmöglichkeit und bei Rennradschaltung meist auch einfacher zu konfigurieren (kompletter Schalthebelsatz statt einzeln).
Was immer noch fehlt, wäre eine Einschätzung, wie oft das Rad bewegt wird. Wie stark es mit Gewicht belastet werden sollte und ob es auf Reisen längere Strecken durch exotischere Länder geführt werden könnte?
Denn die Anzahl und Art der Gepäckträger, Empfehlungen für Reifen und Laufräder oder auch die von mir ans Herz (oder die Radaufnahmen) geschraubten TRP Scheibenbremsen verfehlen ihren zweck, wenn es dann doch nur bei schönem Wetter über glatten Asphalt von der Heim- zur Arbeitsstätte und zurück rollt.