.... Du liegst da m.M.n. richtig, weil es auch im Speedhub-Handbuch so beschrieben ist (S. 88, Bild 3, Ausgabe 2014-06). Kann also nicht falsch oder gefährlich sein.
Aber Falk hat darin recht, dass es nicht besonders gut geht, vielleicht liegt da der Unterschied.
Das Öl läuft nicht alleine raus, weil die Speedhub-Entlüftung wohl kein offenes Loch ist, sondern es einen kleinen Über-/Unterdruck braucht, damit Luft in die Nabe raus/rein kommt. Die Spritze scheint das aber trotzdem nicht zu überwinden.
Für die Simmerringe wäre das auch ungefährlich. Zwar lautet deren Konstruktionsanweisung "drucklos betreiben (im Stand unkritisch)", aber z.B. Freudenberg "genehmigt" bis etwa 0,2 bar Überdruck für seine Radialwellendichtringe. Ob und wie das der Speedhub-Entwickler nutzt, wäre noch herauszufinden. Da müssten wir uns das Entlüftungsprinzip ein wenig näher ansehen, dann ist es wahrscheinlich auch klar.