Der Grundgedanke der massefreien Verlegung liegt doch gerade darin (soweit ich das verstanden habe), dass man bei einem unvorhergesehenen bzw. unbeabsichtigten Masseschluss einer der beiden stromführenden Leiter (z.B. durch Salzwasser oder einen mechanischen Defekt) keinen Kurzschluss fabriziert. Indem du einen Pol der Spannungsquelle von vorn herein auf Masse setzt, hebelst du dieses Prinzip aus.

Gerade bei Nabendynamos ist die Schwachstelle die Stromabnahme an der Nabe, durch die exponierte Lage und die Drehbewegung. Deshalb hat man sich mit deren Einfuhrung wohl für die massefreie Installation entschieden.

Gruß, Uwe