In Antwort auf: HS

mir mußt du nicht glauben, aber such doch einfach mal über www.google.de nach "Motorschaden wegen Zahnriemen" oder frag mal in einer Autowerkstatt nach den Wechselinterwallen von Steuerkette und -zahnriemen.


Moment mal, wir reden hier vom Fahrradantrieb und nicht vom Automotor. Das die Riemen im Motor regelmäßig getauscht werden müssen ist klar. Aber ich habe lediglich behauptet, daß die Riemen im Fahrrad länger halten müssten. Nicht nur wegen der geringeren Kräfte, sondern vor allem wegen geringeren Laufleistung. Kein Radler tritt so rasant und ausdauernd rein wie der Motor den Keilriemen rumflitzen lässt.

Zitat:

Zahnriemenscheiben
deren Verschleiß kommt in Einzelfällen vor (vor allem wenn die Riemen nicht rechtzeitig gewechselt werden), überspringende oder zerrissene Riemen sind häufiger.


Sorry, auch hier redest du Schlaumeier wieder von Motoren statt von Fahrrädern. Bei letzteren sind die Riemenscheiben als Schwachpunkt bekannt, egal ob dier das passt oder nicht. Google z.B. mal unter "Birdy green" und du wirst meine Aussage garantiert bestätigt finden. Die Riemenscheiben waren aus einem zu weichen Kunsstoff. Und weil der Hersteller die Qualität nicht verbessern wollte hat Riese und Müller auf Kettenantrieb umgestellt.

Gruß, Bernhard