Kurzgeschlossen sollte der Generator maximale Bremswirkung bieten.
Falsch! Es ist tatsächlich so, das bestimmte Nabendynamos von
Shimano kurzgeschlossen leichter laufen als ohne Last. Ob es die aktuellen Modelle noch betrifft weiß ich nicht.
Das seltsame Verhalten wird was mit Wirbelströmen in den Ankerblechen, oder sonstigen wilden Dingen zu tun haben.
Apropos, zu viele Verbraucher anschließen geht gar nicht. Mehr als den Nennstrom gibt ein Fahrraddynamo nicht her. Daher kann man ihn auch nicht per Kurzschließen grillen. Das liegt daran, dass die Klauenpolgeneratoren (Fahrraddynamos sond solche) sich bei genügend Drehzahl nicht wie eine Spannungsquelle verhalten, sondern wie eine Stromquelle. Der Dynamo will sein 500 mA loswerden. Wenn das nicht klappt geht die Spannung hoch, bis es dann doch geht. (Darauf beruht der 12 V Betrieb mit 2 hintereiandergeschalteten Scheinwerfern.) Und ganz ohne Last kann bei einer Schußfahrt auch was im Bereich von 60 oder 90 V anliegen. Weswegen auch in den Montageanleitungen von Nabendynamos steht, das man bei denen besonders darauf achten muss, das man an keine blanken Drähte langen kann. Damit man nicht vor Schreck einen Satz baut.
Detallierte Infos zur Beleuchtungstechnik findest du in der sogenanten
Gebetsmühle von Olaf Schultz. Z.B. im Abschnitt "Theorie der Fahrraddynamos".