Apropos "riskieren": Über die generellen Nachteile dieser Beförderungsart bist Du Dir sicher im Klaren, das ist die risikoreichste Art des Kindertransports auf dem Rad.
Warum?

Wenn Du über den Lenker absteigst, drückst Du Deinem Kind den Vorbau in die Eingeweide. Das ist natürlich je nach Geometrie unterschiedlich problematisch.
Ich habe als Kinder häufig derart auf einem Rad mit Doppelpedalantrieb mitfahren dürfen. Absteigen über den Lenker war damit aber faktisch ausgeschlossen.

Gibt es denn überhaupt eine Statistik zu Unfällen mit Beiteiligung von Kindern? Wobei selbst diese verzerrt sein mag: Nach meinem fahrerischen Vermögen würde ich davon ausgehen, eine Last auf dem Oberrohr im kritischen Fall wesentlich besser ausbalancieren zu können als eine Last hinten oben auf dem Gepäckträger (gilt und übrigens auch für einen nicht auflaufgebremsten Anhänger).
Kommt es hingegen wirklich zu einem Auffahrunfall, dann sieht das Kind vorn einerseits das Hindernis kommen und kann sich auch aktiv Abstützen, während es hinten erst mal im hohen Bogen ausgehoben wird und völlig unklar ist, wo der kleine Kopf nach dem Erreichen vom 2m Flughöhe über dem Boden einschlägt
