29553 Members
98628 Topics
1550817 Posts
During the last 12 months 2167 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09
with 5102
users online.
more...
|
|
#994553 - 12/03/13 12:18 PM
Test Bericht Phillips Safride vers Cyo Premium
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 37
|
Nachdem ich mich auch mal ausgiebig mit dem Thema Dynamobeleuchtung beschäftigt habe, möchte ich euch an meinen Erfahrungen Teilhaben lassen.
Die Eindrücke sind natürlich rein subjektiv. Die meisten aber von Freunden bestätig – sind zusammen mit verschiedenen Lampen durch den Wald gefahren und haben gemeinsam getestet.
Getestet wurden: Phillips Safride 60, Busch und Müller Cyo, Cyo T und Cyo RT und ein Brandneuer Cyo Premium
Nabendynamo Nabendynamo fahren wir alle den Shimano dh3n80. Übrigens sehr robust. Kann ich als Sorglosdynamo auch für Winter-viel-im-Salz-Fahrer uneingeschränt empfehlen. Klar, im Gegensatz zu den Shutter Precision und den Son klobig und schwer. Grade zum Schutter würden mich Dauertests interessieren. Vom Wirkungsgrad sollen sie ja etwas besser sein als die Shimano und etwas schlechter als die Son.
Phillips Safride 60, ca. 65€ Die Phillips hat das homogenste Leutfeld aller Lampen. Im Gegfensatz zu den BUMM Lampen ist die Leuchtfarbe deutlich wärmer. Das Leuchtfeld ist sehr breit. Deutlich breiter als bei den normalen Cyo Lampen. Mann kann also einen klassisch breiten Feldweg (ca. 3-4m) gut ausleuchten. Von der Leuchtweite sind alle Lampen sehr ähnlich (bis auf die Cyo RT). Die Lampe ist recht groß und schwer im Vergleich zu den BUMM Modellen. Er hat einen Schalter mit dem man das Licht ein und ausschalten kann. Also kein zusätzlichen Firlefanz wie die unübersichtliche Produktpalette von BUMM. Achtung. Es gibt auch eine Batterievariante des Scheinwerfers, die soll nochmal deutlich heller und homogener sein. Heißt Safride 80.
Cyo Premium ca. 60€ Das brandneue 2014er Model von BUMM soll mit neuem Reflektor und neuer, hellerer Led ausgestattet sein. Erster Eindruck: Deutlich heller als die Phillips! Aber das Leuchtfeleld ist sehr inhomogen. Es gibt einen krass hellen Fleck (ca. 2 auf 2m) etwa 5-10 Meter vor dem Rad. Das macht sich sicherlich gut bei schnellen Fahrten auf graden Strecken, in Kurven verwirrt der Fleck etwas das Auge (es folgt ihm ins Abseits). Außerdem wirkt der Bereich um hellen Fleck herrum sehr dumkel. Das Auge passt sich eben an, was dazu führt, dass man um den Fleck herum weniger oder schwieriger erkennt. Durch das kaltblaue Licht der Premium wirkt herller als wärmere Licht der Phillips (Im angesprochenen hellen Fleck der Premium ist es das auch!). Die Breite des gesamten Lechtfeldes ist gegenüber den normalen Cyo Modellen deutlich breiter, eben ähnlich mit dem Phlipps mit den angesprochenen vor und nachteilen der starken Inhomogenität. Die Lechtweite würde ich aut etwas weiter als den Phillips schätzen. Interessant wäre ob die Premium den Reflektor und die LED des Luxos hat, bzw ob es unterschiede zwischen Premium und Luxos gibt.
Cyo, Cyo T und Cyo RT Sicherlich sind die Scheinwerfer euch bekannt. Der einzige welcher mit den beiden oberen mithalten kann ist der normale Cyo ohne den Schnickscnagg Tagfahrlicht und Nahfeldauslechtung. Anscheinend raubt schon allei das Tagfahrlicht (welches im Dunkeln auch etwas leuchtet) der HauptLED schon etwas Leistung. Der Cyo wirk deutlich heller als der Cyo T. Der Cyo RT ist ganz außer Konkurenz. Dieser wirkt gegen die Premium und den Phillips eher wie eine Funzel. Das helle Nahfeld blendet etwas, daurch sieht man weiter vorn sehr weinig. Das die klassischen Cyos, also die nicht Premium, grade recht günstig teilweise unter 40€ verkauft werden, sind sie sicher weiterhin interessant.
Zusammenfassung: Stünde ich jetzt vor der Wahl einen Scheinwerfer zu haufen, würde ich sehr zwischen dem Safride und dem Premium schwanken. Man erkennt mit dem helleren Premium zwar nicht wirklich mehr oder besser, grade auf kurviger Strecke eher schlechter, aber insgeammt ist es eben mehr Licht. Die vernünftigere Entscheidung wäre sicherlich der Phillips. Gemessen daran, dass der Saferide schon solange am Markt ist, wundert es, dass es BUMM immernochnicht gelingt, einen wirklich besseren Scheinwerfer zu bauen. Auch der Luxos soll im Vergleich zum Phillips eher schlechte abgeschnitten haben. (findet man auch hier im Forum berichte darüber). Nachteil des Phillips ist das hohe Gewicht und dass er eben größer ist. Die wärmere Leuchtfarbe des Phillips empfinde ich erher als Positiv, habe dazu aber auch schon genau gegenteilige Meinungen gehört. Braucht man „nur“ eine Lanpe für die Stadt, reichen die klassischen Cyos mMn voll aus, auch bei einer Tiergartendurchquerung wird man genug erkennen um keinen Fuchs zu überfahren...
Und klar, alle Lampen sind von der Leuchtstärke nicht dafür geeignet im (echten) Gelände herunzuheizen.
Würde mich Freunen von euch eigene Erfahrungen vor allem in Bezug auf die Luxos und die Eyc zu höhren
|
Edited by der hofnarr (12/03/13 12:20 PM) |
Top
|
Print
|
|
#994581 - 12/03/13 02:22 PM
Re: Test Bericht Phillips Safride vers Cyo Premium
[Re: der hofnarr]
|
Member
Offline
Posts: 20,643
|
Hast du die Cyos in der 40lux oder 60lux-Variante verglichen? Außerdem gab es m.W. eine Änderung der Reflektorform, da wäre auch interessant, welches Modell da bei dir Verwendung fand.
|
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch! Satzzeichen können Leben retten. | |
Top
|
Print
|
|
#994589 - 12/03/13 02:53 PM
Re: Test Bericht Phillips Safride vers Cyo Premium
[Re: der hofnarr]
|
Member
Offline
Posts: 2,123
|
Würde mich Freunen von euch eigene Erfahrungen vor allem in Bezug auf die Luxos und die Eyc zu höhren
Den Cyo Premium konnte ich noch nicht live testen, den Eyc auch nicht. Alle anderen bin ich selbst schon einige Zeit lang gefahren. Derzeit ist an meinem Trekkingrad ein Luxos U, am Cross-Rennrad ein Saferide 80. Den Saferide 60 bin ich einige Zeit am Crosser gefahren, jetzt hängt er am MTB mit Spikereifen. Ich finde die Ausleuchtung des Saferide 60 recht inhomogen. Das breite Nahfeld ist etwas heller, das Seitenausleuchtung in der Ferne etwas dunkler und es ist noch ein heller Fleck in der Ferne, kreisförmig und soll wohl das Fernlicht darstellen. Die Helligkeit könnte insgesamt etwas besser sind und das Standlicht ist mir auch zu dunkel. Allerdings war das vor dem Luxos die mit Abstand beste Dynamolampe. Die Ausleuchtung ist schön breit und ausreichend weit. Die Helligkeit akzeptabel, für schnellere Fahrt aber doch grenzwertig. Die Cyos sind indiskutabel. Das Licht reicht zwar aus, es wird aber nur eine kleine Fläche ausgeleuchtet, der kleine Lichtfleck ist zu allem Überfluss auch noch scharf abgegrenzt, was die Brauchbarkeit weiter einschränkt. Als der Rauskam war er das beste was man bekommen konnte, aber heute gibts wirklich besseres. Der Luxos ist sehr vergleichbar zum Philips. Ich müsste die beiden nochmal direkt vergleichen, aber mein subjektiver Eindruck ist: der Luxos ist nochmal deutlich inhomogener in der Ausleuchtung. Der Nahbereich ist sehr breit, relativ dunkel (deutlich dunkler als der Philips) und ohne scharfe Abgrenzung zur Seite, ausserdem von grünlicher Farbe. Im weiter entfernten Bereich gibt es auch einen breite Ausleuchtung, die ist etwas heller (würde sagen vergleichbar zum Philips) und dann gibt es noch einen Hotspot - ein rechteckiger Fleck der ungefähr dort ist, wo der Cyo sein gesamtes Licht konzentriert. Allerdings ist er kleiner und wirklich rechteckig (so etwa ein Meter im Quadrat?). Dieser Fleck ist sehr hell und rötlich. Das sieht alles beim ersten Betrachten ganz entsetzlich aus, funktioniert in der Praxis aber erstaunlich gut. Man sieht wirklich viel, auch auf kurvenreichen Strecken. Zu eng dürfen die Kurven allerdings auch nicht sein. Nach vorne kann man in dem hellen Fleck mit ausreichend Vorwarnung die Bodenoberfläche recht gut sehen. Der Saferide 80 ist natürlich unerreicht, aber der läuft halt nur vom Akku und hält kaum mehr als 2h auf voller Powerstufe. Es gibt mittlerweile eine neue Version, die keinen Timer mehr hat (die alten haben nach etwas über einer Stunde zwangsweise auf low power runtergeschaltet), keine blendenden blauen Status-LEDs und der sich auch werkzeuglos öffnen lässt. Damit sind die wichtigsten Kritikpunkte ausgehebelt. Wenn man ihn jetzt noch gleichzeitig laden und benutzen könnte, würde er sogar für Dynamoanschluss taugen.
|
Top
|
Print
|
|
#994592 - 12/03/13 03:07 PM
Re: Test Bericht Phillips Safride vers Cyo Premium
[Re: schmadde]
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 37
|
Bei wlchen Lampen wurde der Reflektor geändert? Bei den Cyos? Ich dachte die gabs in den 2 ausführungen: Nahfeld und Nichtnahfeld. Ich hatte nicht den Eindruck, dass man mit dem Premium mehr erkennt als mit dem Saferide. Wobei sich an den Hotspot der Premium sicher gewöhnen kann und dann ist es vielleicht eine Verbesserung. Toll fand ich beide Lampen nebeneinander zu betreiben. Es ergab sich ein recht homogenes großes helles Leuchtfeld. Ich hatte den Eindruck, dass eine Reihenschaltung der beiden wirklich Sinn ergeben würde. Vergleich Cyo Premium <=> Luxos U (Ausrüstung Reiserad)Hier gibts den von mir gesuchten Vergleich!
|
Top
|
Print
|
|
#994593 - 12/03/13 03:09 PM
Re: Test Bericht Phillips Safride vers Cyo Premium
[Re: derSammy]
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 37
|
Beide: R=40Lux ohne R, also ohne Nahfeld =60 Lux
|
Top
|
Print
|
|
#994595 - 12/03/13 03:13 PM
Re: Test Bericht Phillips Safride vers Cyo Premium
[Re: der hofnarr]
|
|
Hallo der hofnarr, Bei wlchen Lampen wurde der Reflektor geändert? Bei den Cyos? Ja. Es gibt einen älteren und einen neueren Cyo. Ich meine, der ältere hat vier Lamellen im Reflektor und der neuere sechs. Dito beim Edelux 1. Cyo Premium bzw. Edelux II sind daher die dritte Ausführung. Grüße Andreas
|
Top
|
Print
|
|
#994597 - 12/03/13 03:27 PM
Re: Test Bericht Phillips Safride vers Cyo Premium
[Re: der hofnarr]
|
Member
Offline
Posts: 2,123
|
Ich hatte nicht den Eindruck, dass man mit dem Premium mehr erkennt als mit dem Saferide. Wobei sich an den Hotspot der Premium sicher gewöhnen kann und dann ist es vielleicht eine Verbesserung.
Hab ich ja auch nicht behauptet. Ich bezog mich auf den Luxos und der hat eine ganz andere Abstrahlcharakteristik als der Cyo Premium.
|
Top
|
Print
|
|
#994714 - 12/03/13 10:07 PM
Re: Test Bericht Phillips Safride vers Cyo Premium
[Re: der hofnarr]
|
Member
Offline
Posts: 36
|
(...) Cyo Premium ca. 60€ (...) Es gibt einen krass hellen Fleck (ca. 2 auf 2m) etwa 5-10 Meter vor dem Rad.(...) Nach meinen Testfahrten mit dem Cyo Premium (80 Lux Modell, ohne Reflektor, ohne TFL - du schreibst leider nicht, welches Modell ihr getestet habt) und für meinen Geschmack gehört der 'helle Fleck' auf rd. 12-17m eingestellt. Ihr habt eine Menge Potential des Scheinwerfers verschenkt, wenn der tatsächlich auf 5-10m eingestellt war. Das Gefühl, um den Fleck herum verschwinde alles in Dunkelheit ist dann auch weg. Blenden tut man mit der Einstellung übrigens auch noch nicht - am eigenen Auge getestet, während jemand mir auf meinem Rad entgegenfuhr. Selbst in der Hocke iO.
|
Edited by Jona.S (12/03/13 10:08 PM) |
Top
|
Print
|
|
#995017 - 12/05/13 11:08 AM
Re: Test Bericht Phillips Safride vers Cyo Premium
[Re: Jona.S]
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 37
|
Getestet wurde die Cyo Premium Senso Plus. Also mit dem 3 stufigen Drehschalter an aus sensor. Ohne TFL und ohne Nahfeldausleuchtung (gibt es das bei der Premium eigentlich?).
Vielleicht war der Fleck auch weiter vorn als 5-10 meter, wahrscheinlich hast du sogar recht. Ich meine ja auch nicht dass alles neben dem Fleck in völliger Dunkelheit verschwindet, nur das eben dass der Fleck für mein Gefühl nicht hätte so hell sein müssen. Ich finde eine gleichmäßigere Auslechtung schöner.
Top fand ich damals die Selbstbauten aus 20 und 35 Watt 12V Halogenspots. Man hat zwar für 2h Nightride 3Kg Akku mitgeschleppt, aber das war tolles warmes, helles Licht. Da war auch die Ausleuchtung schön gleichmäßig.
|
Top
|
Print
|
|
#1037088 - 04/29/14 03:05 PM
Re: Test Bericht Phillips Safride vers Cyo Premium
[Re: der hofnarr]
|
Member
Offline
Posts: 14,085
|
Phillips verabschiedet sich ab sofort und verkauft keine Fahrradleuchten mehr.
|
------------------------ Grüsse Stephan | |
Top
|
Print
|
|
#1037115 - 04/29/14 03:59 PM
Re: Test Bericht Phillips Safride vers Cyo Premium
[Re: StephanBehrendt]
|
Member
Offline
Posts: 1,350
|
Zum Glück habe ich noch das stylische Super-Rücklicht Von Phillips erstanden. Da sollte sich Bumm mal ein Vorbild nehmen was die Sichtbarkeit und Verarbeitungsqualität angeht!
|
Top
|
Print
|
|
#1037130 - 04/29/14 04:31 PM
Re: Test Bericht Phillips Safride vers Cyo Premium
[Re: StephanBehrendt]
|
Member
Offline
Posts: 11,039
|
Phillips verabschiedet sich ab sofort und verkauft keine Fahrradleuchten mehr. Moin Stephan, sind Dir (eventuell unternehmenspolitische) Gründe dafür bekannt, oder ist dies schlichtweg das Ergebnis der Abstimmung der Kunden über das Produkt an der Ladenkasse? Gruß aus Münsterm HeinzH.
|
Demokratie lebt davon, daß sich die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbringen... | |
Top
|
Print
|
|
#1037178 - 04/29/14 05:46 PM
Re: Test Bericht Phillips Safride vers Cyo Premium
[Re: HeinzH.]
|
Member
Offline
Posts: 18,531
|
P. Verabschiedet sich von ziemlich viel. Die TV-Sparte wurde auch verkauft. Ist halt einfach nicht das Kerngeschäft.
Job
|
Top
|
Print
|
|
#1037219 - 04/29/14 06:40 PM
Re: Test Bericht Phillips Safride vers Cyo Premium
[Re: StephanBehrendt]
|
Member
Offline
Posts: 2,123
|
Phillips verabschiedet sich ab sofort und verkauft keine Fahrradleuchten mehr. Das ist sehr schade. Der Saferide 80 ist immer noch ungeschlagen und mit IMHO Abstand der beste zugelassene Fahrradscheinwerfer den man für Geld kaufen kann. Vielleicht sollte ich mich mit Restbeständen eindecken... Der Saferide 60 kann es immer noch mit aktuellen Spitzenscheinwerfern aufnehmen, obwohl er schon mehrere Jahr alt ist. Die Verarbeitung ist um Klassen besser als die der Plastikbomber aus dem Hause B&M. Leider hatten beide ein paar kleine Macken, die die Praxistauglichkeit deutlich einschränkten, die man aber sehr leicht hätte ausbessern können. Mir ist unverständlich wie man mit so guten (halt nur zu 98% fertigen) Produkten aus dem Markt aussteigt, statt die zu Ende zu entwickeln - vielleicht in Kooperation mit den Anwendern. Die hätten das Zeug gehabt, B&M Paroli zu bieten. Aber offenbar weder einen brauchbaren Produktmanager, noch den Willen das durchzuziehen. Sehr schade, wirklich.
|
Top
|
Print
|
|
#1037239 - 04/29/14 07:26 PM
Re: Test Bericht Phillips Safride vers Cyo Premium
[Re: schmadde]
|
Member
Offline
Posts: 1,728
|
Der Saferide 80 ist immer noch ungeschlagen und mit IMHO Abstand der beste zugelassene Fahrradscheinwerfer den man für Geld kaufen kann. Das sehe ich ähnlich und finde den Schritt von Philips auch sehr schade. Ich hatte die Hoffnung, dass da noch richtig gute Fahrradscheinwerfer rauskommen... Christian
|
Top
|
Print
|
|
#1037245 - 04/29/14 07:32 PM
Re: Test Bericht Phillips Safride vers Cyo Premium
[Re: Chris-Nbg]
|
Member
Offline
Posts: 11,039
|
Der Saferide 80 ist immer noch ungeschlagen und mit IMHO Abstand der beste zugelassene Fahrradscheinwerfer den man für Geld kaufen kann. Das sehe ich ähnlich und finde den Schritt von Philips auch sehr schade. Ich hatte die Hoffnung, dass da noch richtig gute Fahrradscheinwerfer rauskommen... Christian Moin Christian, man soll die Hoffnung nie aufgeben: Vielleicht finden die Formen und das übrige Produktions-Equipment den (Verkaufs-)Weg zu einem anderen Hersteller... HeinzH.
|
Demokratie lebt davon, daß sich die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbringen... | |
Top
|
Print
|
|
#1037251 - 04/29/14 07:48 PM
Re: Test Bericht Phillips Safride vers Cyo Premium
[Re: StephanBehrendt]
|
Member
Offline
Posts: 166
|
Phillips verabschiedet sich ab sofort und verkauft keine Fahrradleuchten mehr. Das sind keine guten Nachrichten. Ich selber fahr den Saferide 60, nun schon einige Zeit. Er ist nicht perfekt, aber trotzdem macht es mir immer Freude damit im Dunkeln zu fahren. Hätte es ein Nachfolgemodell gegeben hätte ich diesen sofort gekauft. Ich meine, BUMM kommt nun so langsam auf den Stand des Saferides, obwohl der schon ein paar Jahre auf dem Markt ist. Hätte es hier mehr Entwicklungselan gegeben hätte da doch mehr drin sein müssen.
|
Top
|
Print
|
|
#1037256 - 04/29/14 07:52 PM
Re: Test Bericht Phillips Safride vers Cyo Premium
[Re: HeinzH.]
|
Member
Offline
Posts: 1,728
|
man soll die Hoffnung nie aufgeben: Vielleicht finden die Formen und das übrige Produktions-Equipment den (Verkaufs-)Weg zu einem anderen Hersteller... Ja, das wäre auch meine Hoffnung. Weiß man denn, ob die Saferides auch Teil der Unterhaltungssparte sind, die an die Amerikaner verkauft wurde? Christian
|
Top
|
Print
|
|
#1037315 - 04/29/14 09:49 PM
Re: Test Bericht Phillips Safride vers Cyo Premium
[Re: StephanBehrendt]
|
Member
Offline
Posts: 1,206
|
Och nee. Gerade das Lumiring ist doch ein geniales Rücklicht, das ich gerade erst zu schätzen begonnen habe. Und jetzt? Nichts gegen BuMM, aber bei guter Beleuchtung jetzt nur noch deren Kram?
Auf die Fortsetzung meinetwegen unter einem anderen Namen hoffend, Martin
|
|
Top
|
Print
|
|
#1037422 - 04/30/14 09:06 AM
Re: Test Bericht Phillips Safride vers Cyo Premium
[Re: FlevoMartin]
|
Member
Offline
Posts: 11,039
|
Och nee. Gerade das Lumiring ist doch ein geniales Rücklicht, das ich gerade erst zu schätzen begonnen habe. Und jetzt? Nichts gegen BuMM, aber bei guter Beleuchtung jetzt nur noch deren Kram?
Auf die Fortsetzung meinetwegen unter einem anderen Namen hoffend, Martin Der Name Axa wäre geographisch logisch... HeinzH.
|
Demokratie lebt davon, daß sich die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbringen... | |
Top
|
Print
|
|
#1037423 - 04/30/14 09:11 AM
Re: Test Bericht Phillips Safride vers Cyo Premium
[Re: HeinzH.]
|
Member
Offline
Posts: 14,085
|
Phillips verabschiedet sich ab sofort und verkauft keine Fahrradleuchten mehr. sind Dir (eventuell unternehmenspolitische) Gründe dafür bekannt, Ich las es so in der Fachpresse. Ich vermute, dass man mit so wenigen Produkten in diesem separaten Consumer-Marktbereich schlecht Fuss fassen konnte.
|
------------------------ Grüsse Stephan | |
Top
|
Print
|
|
#1037511 - 04/30/14 12:57 PM
Re: Test Bericht Phillips Safride vers Cyo Premium
[Re: StephanBehrendt]
|
Member
Offline
Posts: 887
|
Phillips ist kaum bis gar nicht im OEM-Geschäft vertreten, oder? Wahrscheinlich bringen wir paar Freaks, die wir uns einen anderen Scheinwerfer ans Rad schrauben, nicht genug Umsatz.
|
Top
|
Print
|
|
#1037529 - 04/30/14 01:28 PM
Re: Test Bericht Phillips Safride vers Cyo Premium
[Re: Tandemfahren]
|
Member
Offline
Posts: 11,039
|
Das Lumiring sehe ich oft an Hollandrädern...
|
Demokratie lebt davon, daß sich die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbringen... | |
Top
|
Print
|
|
#1037534 - 04/30/14 01:35 PM
Re: Test Bericht Phillips Safride vers Cyo Premium
[Re: der hofnarr]
|
Member
Offline
Posts: 404
|
Und klar, alle Lampen sind von der Leuchtstärke nicht dafür geeignet im (echten) Gelände herunzuheizen.
Meine Lösung lautet da: Scheinwerfer (bei Cyo Premium mit 80 lx) und Strinlampe (Silva Cross Trail II). Der Scheinwerfer leuchtet vor einem alles aus und wenn es um die Kurve geht, hilft die Strin-/Helmlampe. Im Bereich der STVO mach ich die Silva aus, so wird keiner geblendet. Würde mich Freunen von euch eigene Erfahrungen vor allem in Bezug auf die Luxos und die Eyc zu höhren
Schau mal hier (klick mich) da habe ich den alten Cyo Nahfeld mit Eyc und Cyo Premium verglichen. Dass es die Saferide nicht mehr geben wird, ist schade. War nunmal ein Nieschenprodukt, bzw. nicht Philipps Sparte.
|
Edited by diddy (04/30/14 01:36 PM) |
Top
|
Print
|
|
#1068406 - 09/16/14 10:14 PM
Re:Test Bericht Phillips SafeRide vers Cyo Premium
[Re: der hofnarr]
|
Member
Offline
Posts: 250
|
Ursprünglich hatte ich das für die Produktseite von Philips geschrieben. Aufgrunddessen, daß diese bald wegfallen dürfte, der SafeRide aber hoffentlich noch lange und zahlreich als Gebrauchtware überleben wird, stelle ich das auch hier ein. Ich finde, es paßt hier ebenso ganz gut. Alles ist rein subjektiv. Den SafeRide habe ich inzwischen über 8 Monate mit einem Seitenläufer (dadurch praktisch flimmerfrei) im Einsatz. Etwa die Hälfte meiner Fahrten findet im Jahresmittel mit eingeschalteter Beleuchtung statt. Philips SafeRide 60Lux dynamobetriebenHerausragendes Lichtbild, gutes Design, mäßige Anleitung, grottige HalterungMit den negativen Aspekten beginne ich: 1. Die Halterung ist schlicht unbrauchbar, da sie den mechanischen Belastungen nicht gewachsen ist und absehbar bricht. Des weiteren bedingt ihr Design, daß der Scheinwerfer während der Fahrt bei Unebenheiten der Fahrbahn oder im Gelände relativ stark schwingt. Ich habe die Halterung durch eine andere ersetzt. Da dadurch auch der (vorgeschriebene) Frontreflektor wegfällt, muß ein separater montiert werden. 2. Die Anleitung hat einen entscheidenden Mangel: Es geht aus ihr partout nicht hervor, welcher Draht die Masse ist. Das muß man wissen (es ist der markierte!) oder in Erfahrung bringen, was aufhalten oder sonst zum fehlerhaften Anschluß von Dynamo und Rücklicht führen kann. Die positiven Seiten: 3. Das Design des Scheinwerfers selbst ist durchaus ungewöhnlich, aber für mein Empfinden ansprechend. Es ermöglicht den einfachen Zugriff zum Schalter, der auch mit Handschuhen bedient werden kann. Außerdem sorgt das recht große Aluminiumgehäuse für eine mehr als ausreichende Kühlung und somit lange Haltbarkeit der beiden Leuchtdioden. 4. Das Lichtbild macht alle vorgenannten Nachteile jedoch vergessen und läßt alle zugelassenen Dynamoscheinwerfer am Markt mal weniger, mal mehr hinter sich. Das Lichtbild - ist hell und trotzdem sehr homogen, das ausgeleuchtete Nahfeld beginnt bereits unter 1m vor dem Fahrrad, hat man den SafeRide ungünstig montiert, wird schon der Vorderreifen beleuchtet, was stören kann. Je nach Montage beginnt der eigentliche Lichtkegel 2 bis 3 Meter (bei mir 2,5 Meter, habe nachgemessen) vor dem Rad, was ich insbesondere bei geruhsamer Fahrt sehr schätze, und reicht über 50 Meter weit, ohne den Gegenverkehr zu blenden, - ist sehr breit, womit auch in Kurven vorausschauend gefahren werden kann, - ist ohne den sonst üblichen Blaustich, womit Braun-, Rot- und Gelbtöne deutlicher erkannt werden, was man insbesondere bei Nässe sehr zu schätzen lernt. 5. Das kondensatorgespeiste Standlicht ist deutlich heller als die häufig anzutreffenden Positionslichter, was es z.B. ermöglicht, ohne Zusatzlicht nach der Fahrt noch den Haustürschlüssel aus den Tiefen einer Handtasche oder eines Rucksackes herauszukramen etc. Schließlich ist es abstellbar, was wiederum ein enormer Vorteil ist, wenn man morgens in aller Finsternis los muß. Man hat zumeist noch Reserven vom Vorabend. Fazit: Wenn man die Montage einmal sinnvoll bewerkstelligt hat, ist der SafeRide 60Lux ein herausragender Dynamoscheinwerfer, meiner Meinung nach der beste zugelassene am Markt. + Herausragendes Lichtbild - Halterung schlicht unbrauchbar Leistung: 5 / 5 Benutzerfreundlichkeit Anwendung: 4 / 5 Benutzerfreundlichkeit Montage: 2/5 Design Scheinwerfer: 4 / 5 Design und Nutzbarkeit der Halterung: 0 / 5
|
Edited by Peter Viehrig (09/16/14 10:21 PM) |
Top
|
Print
|
|
#1068417 - 09/17/14 05:44 AM
Re:Test Bericht Phillips SafeRide vers Cyo Premium
[Re: Peter Viehrig]
|
Member
Offline
Posts: 2,123
|
Ich hatte nochmal einen Saferide 60 besorgt und das Rad meine Frau damit dynamolichtifiziert.
Der direkte Vergleich mit meinem Luxos U fällt ernüchternd aus - für den Luxos. Der Saferide ist so hell, dass das Licht des Luxos darin völlig untergeht. Der Philips ist mindestens doppelt so hell und bietet ebenfalls eine sehr breite Ausleuchtung. Ist dem B&M Luxos U also haushoch überlegen. Beide hingen an kräftigen Shimano-Nabendynamos (Dh-3D80 und DH-T785)
Wirklich schade, dass der eingestellt wird. War IMHO der mit abstand beste Dynamoscheinwerfer, trotz mancher mechanischer Macke.
|
Edited by schmadde (09/17/14 05:44 AM) |
Top
|
Print
|
|
|