International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
11 registered (Rennrädle, smergold, Tobi-SH, Baghira, s´peterle, KaRPe, joerg046, 3 invisible), 757 Guests and 808 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29581 Members
98741 Topics
1552711 Posts

During the last 12 months 2117 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
BaB 41
Holger 37
veloträumer 36
Juergen 33
Uli 30
Page 1 of 2  1 2 >
Topic Options
#90744 - 05/23/04 12:23 PM Wartungskosten: Rohloff - Kettenschaltung
Orangina2000
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 35
Hallo!

Ich bin grade am Überlegen ab wann sich die Mehrkosten für eine Rohloffnabe gegenüber einer Kettenschaltung (Shimano Deore oder LX) rentieren. Hierzu habe ich Folgende Fragen:

Wie viele Kilometer hält:

Rohloff:
- hinteres Ritzel
- vorderer Zahnkranz
- Kette
- Öl

Kettenschaltung:
- hinteres Ritzelpaket
- vordere Zahnkränze (denke hier wird das Mittlere Ritzel am meisten beansprucht...)
- Kette
- ' Röllchen' am Kettenspanner

Des weiteren kommt jetzt die Frage auf, was die Teile ca. kosten!

Habe ich in meiner Überlegung alle Verschleißteile berücksichtigt?

Schon mal danke für eure Antworten!

Markus
Top   Email Print
#90746 - 05/23/04 12:47 PM Re: Wartungskosten: Rohloff - Kettenschaltung [Re: Orangina2000]
Michi
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 403
Hallo Orangina2000!!

Also ich würde für ein Reiserad wieder die Rohloffnabe wählen. Bin gerade von einer Afrikareise zurück bei der ich knapp 9000km zurückgelegt habe. Habe nach gut der Hälfte die Ritzel vorne und hinten gekehrt. Beim vorderen Kettenblatt war es nach der Reise langsam aber sicher notwendig dieses zu ersetzen. Beim hinteren hätte ich nochmals gut ein paar tausend Kilometer fahren können. Ich denke die Verschleisserscheinungen sind mit einer Rohloffnabe schon geringer.
Wichtigster Punkt für mich ist aber, dass man ausser einmal die Kette zu ölen einfach nichts daran machen muss. Es hält und hält und fährt und fährt.....Ich denke, mit der Zeit kommt die Rohloffnabe billiger. Vielleicht gibt es da ja andere Meinungen?

Gruss Michi

www.bikevisions.ch.vu
Top   Email Print
#90839 - 05/23/04 08:12 PM Re: Wartungskosten: Rohloff - Kettenschaltung [Re: Orangina2000]
Landmark117
Member
Offline Offline
Posts: 210
Hallo Markus

Ich hab mal ein wenig rumgesucht und einiges über die Kosten für Rohloffnabenzubehör zusammengetragen:

Hinteres Ritzel:
Standart (16 Z.) 21,30

Kette:
SLT 33,20

Öl:
Ölwechselset 14,10; soll alle 5000 km erfolgen.

Die Firma Rohloff sagt auch noch folgendes:
Nach 10000 km hat die Rohloff 0,63 Cent/km an Wartung gekostet, eine Kettenschaltung 2,7 Cent/km. Das halte ich aber garnichtmal für unwahrscheinlich, wenn man alles so tut wie es der Hersteller gern hätte. zwinker

Über die Haltbarkeit der Verschleiteile kann ich noch nichts sagen da ich erst nächste oder übernächste Woche anfange mit Rohloff zu fahren.

Viel spass mit der Qual der Wahl
Martin
Top   Email Print
#90878 - 05/24/04 05:43 AM Re: Wartungskosten: Rohloff - Kettenschaltung [Re: Landmark117]
thory
Member
Offline Offline
Posts: 975
In Antwort auf: Landmark117


Kette:
SLT 33,20


Dieser Preis stimmt für Kettenschaltungsketten, für die Rohloffnabe kannst Du eine Nabenschaltungskette kaufen, die gibts für so 15Euros und die hält locker 5000km.

In Antwort auf: Landmark117


Die Firma Rohloff sagt auch noch folgendes:
Nach 10000 km hat die Rohloff 0,63 Cent/km an Wartung gekostet, eine Kettenschaltung 2,7 Cent/km.


Naja, ob das stimmt? Das Öl für die Nabe ist unglaublich teuer, denn es sind ja nur ein paar Milliliter. Andererseits ist bei einer Kettenschaltung auf 10Tkm etliches an Austausch fällig, zumindest an meinen Rädern ist das so. Nach 10000 km würde ich an Kosten einen Umwerfer hinten, ein Ritzelpaket hinten und 3 Ketten einkalkulieren. Wenn bei Dir nicht genau diese Teile sondern andere die Verschleissgrenze erreichen - kann sein. Nur von der Grössenordnung kommt das hin.

Gruss
Thomas
Top   Email Print
#90916 - 05/24/04 10:16 AM Re: Wartungskosten: Rohloff - Kettenschaltung [Re: Orangina2000]
Uli
Moderator
Offline Offline
Posts: 14,954
Und was fast nie jemand mit in die Rechnung mit einbezieht: Das Austauschen kostet entweder Zeit (die man anders verbringen kann) oder noch mehr Geld (wenn es eine Werkstatt macht).
Gruss
Uli
"Too much smoke, too much gas. Too little green and it's goin' bad!". "So sad", Canned Heat, 1970
Dear Mr. Putin, let’s speed up to the part where you kill yourself in a bunker.
Top   Email Print
#90920 - 05/24/04 10:30 AM Re: Wartungskosten: Rohloff - Kettenschaltung [Re: Orangina2000]
joerg046
Member
Online and content Online
Posts: 2,399
Für einen Einsatz der Rohloff speedhub am Reiserad sprechen noch mehr Eigenschaften als nur die Kostenersparnis, die sich bei dem hohen Anschaffungspreis sowieso relativiert :

- Man kann eine stabilere Nabenschaltungskette verwenden.
- Dadurch kein Chainsuck (Kettenklemmer im Rahmen) mehr.
- Man kann im Stehen Schalten (mit Gepäck viel wert)
- Man kann unter Volllast schalten.
- Man muß am Ende eines langen Reisetages nicht auch noch über Kettenschräglauf, etc. beim Schalten nachdenken, man dreht einfach am Griff.
- Die Schaltung funktioniert auch ungeputzt und komplett im Schlamm unter Wasser. (letzteres braucht man aber selten, aber putzen tu ich die nie grins )
- Ich muss nicht bei jeder Temperaturänderung die Seilspannung neu nachstellen (Wie bei 9-fach Systemen)
Servus, Jörgi aus München bier

Münchner Liegeradstammtisch
Top   Email Print
#90921 - 05/24/04 10:34 AM Re: Wartungskosten: Rohloff - Kettenschaltung [Re: Orangina2000]
BastelHolger
Member
Offline Offline
Posts: 5,037
Man kann sich die Entscheidung in die eine oder andere Richtung schönrechnen. Was setzt man für einen Kettenpreis an? Wie viel Geld gibt man für ein Ritzelpaket aus? Wie bewertet man (eigene) Pflegearbeit: Hättest Du die Möglichkeit anstatt der Pflegestunde lieber eine bezahlte Überstunde zu arbeiten? Was ist bei Diebstahl? Eine Deore Schaltung kostet in der Wiederbeschaffung nur ein Bruchteil einer Rohloff. Meine persönliche Rechnung sähe in etwa so aus: Betrachten wir mal 80000km mit einer Deore Kettenschaltung und nehmen an, dass die Kette (10 EUR) ~2500km hält, ein Ritzelpaket (20EUR) 10000, die komplette Kurbel mit Kettenblättern (25 EUR) auch 10000, ein Schaltwerk (25EUR) 20000 und ein Umwerfer (16EUR) auch 20000. Macht zusammen 860 EUR. Und bei mir hält eine Schaltung deutlich länger als 10000km und ich ersetze nicht die komplette Kurbel sondern die einzelnen Blätter so dass die Rechnung auch günstiger ausfallen kann. Dafür gibt's gerade mal die Rohloff, ohne Ketten-, Ritzel- und Kettenblattaustausch. Wenn man aber jetzt nicht günstig per Internet einkauft sondern beim Händler vor Ort für eine Kette 25 Euro bezahlt usw. kann man sich einreden die Rohloff wäre eine reine wirtschaftliche Vernunftentscheidung. Wenn ich das Geld über hätte würde ich mir sofort eine Rohloff kaufen, aber nicht weil es günstig ist, sondern einfach weil es eine geile Schaltung ist. Das mit der Wirtschaftlichkeit kann aber eventuell vor Freund/Freundin, Bekannten und Verwandten die für sie einzig nachvollziehbare Erklärung sein, warum Du nur für eine Schaltung mehr als das doppelte ausgiebst als ihre kompletten Räder gekostet haben. grins
Holger
Top   Email Print
#90923 - 05/24/04 10:44 AM Re: Wartungskosten: Rohloff - Kettenschaltung [Re: joerg046]
BastelHolger
Member
Offline Offline
Posts: 5,037
Zitat:
-Man muß am Ende eines langen Reisetages nicht auch noch über Kettenschräglauf, etc. beim Schalten nachdenken, man dreht einfach am Griff.
Mit der Ganganzeige ist das am Tage ja noch schaffbar, aber wenn es so richtig zappanduster ist, wird es wirklich schwierig. Deshalb leuchtet bei mir eine an den Dynamo angeschlossene LED so dass ich die Anzeige zumindest rechts ablesen kann.

Zitat:
-Ich muss nicht bei jeder Temperaturänderung die Seilspannung neu nachstellen (Wie bei 9-fach Systemen)

ich fahre meine Deore 9-fach im Winter wie im Sommer mit der gleichen Einstellung.
Holger
Top   Email Print
#90932 - 05/24/04 11:15 AM Re: Wartungskosten: Rohloff - Kettenschaltung [Re: joerg046]
Arno
Member
Offline Offline
Posts: 307
In Antwort auf: joerg046

- Man kann unter Volllast schalten.


Kann ich nicht. Die Rohloff ist eine gute Schaltung und ich fahre sie gerne an meinem Lieger. Aber unter Vollast schalten, das ging nur bei Rapidfire (aber nur raufschalten, und da hab ich das auch reichlich benutzt).

In Antwort auf: joerg046

- Ich muss nicht bei jeder Temperaturänderung die Seilspannung neu nachstellen (Wie bei 9-fach Systemen)

Müssen wir nicht mal am Tandem.

Die Schaltung an unserem Tandem (XT?) hat jetzt wie das ganze Bike knapp 10000km runter. Ab und zu muss ich die Schaltseilhülle hinten erneuern, dann ist die Schaltung wieder wie am ersten Tag. Andere Schaltungsteile (ausser den Ketten) mussten wir bisher nicht auswechseln und es sind auch keine Reparaturen in diesen Bereichen in Sicht.

Die Rohloff ist eine klasse Schaltung, aber ich glaube nicht, dass man sie sich so schönrechnen kann.

Arno
Top   Email Print
#91026 - 05/24/04 05:58 PM Re: Wartungskosten: Rohloff - Kettenschaltung [Re: Orangina2000]
HyS
Member
Offline Offline
Posts: 14,163
Hi,
meine ersten Erfahrungen auf über22000km Rohloff (fast alles auf Reise)

Rohloffritzel ohne Wenden nach 20000km ausgetauscht,
erste Kette nach 7000km, zweite Kette (Connex Nabenschaltungskette nach weiteren 13000km) grins
erster Ölwechsel nach 8000km,
zweiter nach weiteren 12000km,
neues Kettenblatt nach 20000km (einmal gewendet)

Mein 9-fach (27fach) Reiserad hab ich verkauft. 9-fach ist einfach super sensibel, die Toleranzen gering so dass man häufig mit einem nicht optimal funtionierenden System unterwegs ist. und dauernd putzen und einstellen muss.
(außer vielleicht, du bist immer nur bei trockenem Wetter auf staubfreiem Asphalt unterwegs.)

Unter Volllast kann ich auch nicht schalten, versuch ich aber auch nicht. Trotzdem bin ich mindestens genausoschnell wie bei Shimano, da man nur für einen Sekundenbruchteil die Last wegnehmen muss und dann beliebig viel schalten kann. Und die Gänge sind dann auch immer drin!
*****************
Freundliche Grüße
Top   Email Print
#91048 - 05/24/04 07:24 PM Re: Wartungskosten: Rohloff - Kettenschaltung [Re: BastelHolger]
thory
Member
Offline Offline
Posts: 975
Hallo Bastelmeister,
Deine Preise kommen mir extrem niedrig vor?? Redest Du von deore LX oder vergleichbar? bzw besser?

Thomas
Top   Email Print
#91107 - 05/25/04 05:12 AM Re: Wartungskosten: Rohloff - Kettenschaltung [Re: thory]
BastelHolger
Member
Offline Offline
Posts: 5,037
In Antwort auf: thory
Deine Preise kommen mir extrem niedrig vor?? Redest Du von deore LX oder vergleichbar? bzw besser?

das sind die Preise die ich für Deore bezahlt habe bzw. zahlen müsste. Ketten nehme ich von KMC.
Holger
Top   Email Print
#91275 - 05/25/04 06:03 PM Re: Wartungskosten: Rohloff - Kettenschaltung [Re: Landmark117]
Anonym
Unregistered

Ich fahre Shimano Deore und komme auf hoechstens
100 Euro/10000km, also ca 1Ct/km. Wie kommt Rohloff
denn zu den Zahlen? Zum Geldsparen ist das Ding
wirklich nicht geeignet. Ist glaube ich auch nicht Sinn
der Schaltung.

In Antwort auf: Landmark117

Die Firma Rohloff sagt auch noch folgendes:
Nach 10000 km hat die Rohloff 0,63 Cent/km an Wartung gekostet, eine Kettenschaltung 2,7 Cent/km. Das halte ich aber garnichtmal für unwahrscheinlich, wenn man alles so tut wie es der Hersteller gern hätte. zwinker

Über die Haltbarkeit der Verschleiteile kann ich noch nichts sagen da ich erst nächste oder übernächste Woche anfange mit Rohloff zu fahren.

Viel spass mit der Qual der Wahl
Martin
Top   Email Print
#91321 - 05/25/04 07:57 PM Re: Wartungskosten: Rohloff - Kettenschaltung [Re: Anonymous]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
Ob sich die Rohloffnabe "rentiert", ist eigentlich völlig Wurscht. Das Stufengetriebe ist den Kettenwürgern aus dem Neandertal im Betrieb so überlegen, daß ich die längere Kettenstandzeit als angenehme Zugabe empfinde. Über das Getriebe denke ich gar nicht mehr nach, es funktioniert einfach ohne Mucken und die Wellendichtringe sind auch besser geworden, Schalten unter Vollast sollte man keiner mechanischen Getriebe zumuten .
Falk
Top   Email Print
#91328 - 05/25/04 08:13 PM Re: Wartungskosten: Rohloff - Kettenschaltung [Re: Anonym]
Landmark117
Member
Offline Offline
Posts: 210
Moin

Die Daten von Rohloff gehen warscheinlich davon aus das man alles dann wechselt wenn es der Hersteller gern hätte, also öfter als im tatsächlichen Betrieb. Du bist günstiger weg gekommen weil du erst getauscht hast als es notwendig war, genau wie HvS bei seiner Rohloff, deshalb ist er auch günstiger weg gekommen als Rohloff es für sich selbst angerechnet hat.

Für mich als Technik Freak (Die Explosionszeichnung hängt schon lange in Plakatgröße an der Wand) geht es gar nicht anders als mit Rohloff. lach

Technische Grüsse Martin cool
Top   Email Print
#91360 - 05/25/04 09:59 PM [Re: Orangina2000]
ex-2881
Unregistered
Top   Email Print
#91441 - 05/26/04 09:55 AM Re: Wartungskosten: Rohloff - Kettenschaltung [Re: Michi]
Martin_L
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 319
Tja, über die Wartungskosten würde ich mir eine Rohloffnabe nicht günstig rechnen. Bei mir waren jedenfalls dieses Frühjahr eine neue Kette und Wenden des Ritzels schon nach ca. 1600 km fällig. Bis dahin hatte nämlich die gelängte Kette schon das Ritzel abgeschliffen. Klasse, und ich hatte ich habe mich drauf verlassen gehabt, dass die Kette bei der Rohloffschaltung nicht so schnell fällig wird und vor allem nicht das Ritzel. Es ging aber definitv nicht anders, die neue Kette ist dauernd gesprungen. traurig Ich war schon kurz davor, mal Rohloff zu dieser doch ziemlich schwachen Leistung zu befragen.

Fazit: auch bei der Rohloff sollte man die Kette regelmäßig auf Längung überprüfen!

Ich bin übrigens hauptsächlich Straße gefahren, habe geölt und natürlich Sand/Dreck entfernt. Und ein Kurbelverbieger bin ich auch nicht gerade, sondern fahre mit hoher Trittfrequenz.

Missen möchte ich die Rohloff aber trotzdem nicht - vor allem, weil ich gelegentlich noch mal Kettenschaltung fahre und damit den Vergleich habe. Sie ist sehr komfortabel und schaltet unter allen Bedingungen, auch mit Gepäck bei Regen/Matsch einen Waldweg bergauf. Auch das superschnelle Durchschalten durch zig Gänge macht einfach viel Spaß, gerade bei den häufigen Ampelstops in der Stadt! Außerdem entfällt ein großer Teil der lästigen Putzerei auf Tour und das ewige Nachstellen der Gänge.
Top   Email Print
#91442 - 05/26/04 10:05 AM Re: Wartungskosten: Rohloff - Kettenschaltung [Re: Martin_L]
thory
Member
Offline Offline
Posts: 975
Was für eine Kette fährst Du denn? Ich fahre an meinem Rad eine 13 Euro Nabenschaltungskette. Habe die ohne Nachzumessen nach 5000 km getauscht. Ritzel übrigens auch - aber nur weil ich ein zahnreicheres wollte. Abnutzung etc. liess sich nicht feststellen. Wenn Du die dünnen 9fach Ketten verwendest: die halten nicht lange genug und sind teuer.

Ich fahre übrigens gerne und viel Wald- Berg und Wiesenwege.

Gruss
Thomas
Top   Email Print
#91444 - 05/26/04 10:08 AM Re: Wartungskosten: Rohloff - Kettenschaltung [Re: Martin_L]
HyS
Member
Offline Offline
Posts: 14,163
Hi,
fährst du mit Kettenspanner?

Ansonsten kann man doch die Kette einfach spannen (bei mir Hinterrad in den Längsöffnungen nach hinten verschieben).
Dann kann man alles bis zum totalen Verschleiß runterfahren und die Kette kann nicht springen.
*****************
Freundliche Grüße
Top   Email Print
#91535 - 05/26/04 04:24 PM Re: Wartungskosten: Rohloff - Kettenschaltung [Re: Falk]
Igel-Radler
Member
Offline Offline
Posts: 1,347
@Falk, @Schwarzradlerin:

Recht habt ihr, es macht wenig Sinn, sich die Rohloff über Wartungskosten günstig zu rechnen (denn dann müsste man betirebswirtschaftlich korrekt auch die Kapitalkosten mit einbeziehen). Wichtig für mich ist die Zuverlässigkeit; ich will vor allem auf Tour nicht am Fahrrad basteln, sondern damit fahren (an regnerischen Winterabenden mag das anders sein), und da ist die Rohloff einfach den Kettenschaltungen überlegen, dazu noch der leichte Lauf, die gute Schaltbarkeit, und die hohe Spreizung.

Gruß

Igel-Radler
Top   Email Print
#91554 - 05/26/04 06:05 PM Re: Wartungskosten: Rohloff - Kettenschaltung [Re: HyS]
Martin_L
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 319
Ein Kettenspanner muss bei meiner Rohloff sein. Nach Austausch der Kette habe ich erst mal versucht, das Springen mit einer Verstellung des Kettenspanners zu regeln, klappte aber nicht. Da war die alte Kette aber schon weg ...

Nach Drehen des Ritzels gab es auch mit der neuen Kette keine Probleme mehr.
Top   Email Print
#91558 - 05/26/04 06:10 PM Re: Wartungskosten: Rohloff - Kettenschaltung [Re: thory]
Martin_L
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 319
Tja, Marke weiß ich schon nicht mehr - könnte eine Wippermann gewesen sein. Es war jedenfalls keine 9fach-Schaltungs-Kette. Ich kann mir den enormen Verschleiß am Ritzel jedenfalls nicht recht erklären, meine Schrauberin übrigens auch nicht.
Top   Email Print
#91918 - 05/28/04 11:06 AM Re: Wartungskosten: Rohloff - Kettenschaltung [Re: Orangina2000]
Anonym
Unregistered
Ich habe mir auch überlegt diese Schaltung zu kaufen.
Ich habe auch eine ausgiebige Probefahrt gemacht mit einem Patria Ranger Rad mit dieser Schaltung.
Ich denke die Schaltung ist Super, aber auch Super teuer.
Bei einer Nutzungsdauer von 10-12 Jahren und je nach KM Leistung und Belastung, ist eine Kettenschaltung trotzdem besser und billiger. Weil man mit etwas Pflege und technischer Begabung und ein bisschen Werkzeug selber eine Kettenschaltung erneuern kann bzw reparieren kann. Wenn jedes Jahr eine Kette fällig ist und in zehn bis zwölf Jahren zwei Kettenblätter und Ritzel fällig sind ist das immer noch billiger als der Neukauf einer Roleff Schaltung die auch Wartung braucht und die man selber nicht reparieren kann.
Top   Email Print
#91921 - 05/28/04 11:20 AM Re: Wartungskosten: Rohloff - Kettenschaltung [Re: Anonym]
ralfito
Member
Offline Offline
Posts: 38
(Mein Senf dazu:)

In Antwort auf: Anonym

Bei einer Nutzungsdauer von 10-12 Jahren und je nach KM Leistung und Belastung, ist eine Kettenschaltung trotzdem besser und billiger.


Billiger ja, besser nicht.

In Antwort auf: Anonym

Wenn jedes Jahr eine Kette fällig ist und in zehn bis zwölf Jahren zwei Kettenblätter und Ritzel fällig sind ist das immer noch billiger als der Neukauf einer Roleff Schaltung die auch Wartung braucht und die man selber nicht reparieren kann.


... aber auch nicht muß! Nen ausgelöddelten Umwerfer nietest du auch nicht neu an, sonder kauftt einen Neuen! Und bei Rohloff schickst du's halt ein -im Fall der Fälle.

Vorschlag für einen neuen Thread: wer kann über INTERNE Defekte bei der Rohloff berichten?? Also keine Ausfälle, die mit Öl, Zügen, Ritzel zu tun haben?

So long, Ralfito
..................................................................
No matter where you go, there you are.
Top   Email Print
#98626 - 07/01/04 11:04 AM Re: Wartungskosten: Rohloff - Kettenschaltung [Re: Igel-Radler]
Landmark117
Member
Offline Offline
Posts: 210
Hallo

So da kommt nochmal ein alter Thread aus der versenkung.
Ich hab mir mal die Mühe gemacht und einen Gesammtkostenvergleich zwischen Rohloff und XT angestellt, mein BWL Prof wäre stolz auf mich. Es war natürlich schwierig aussagekräftige Zahlen zu bekommen aber ich glaube mit diesen kann man leben. Und das interessanteste ist das Ergebnis.

Die Rohloff ist ein billiger!!!

Angenommen hab ich folgendes:
Rohloff: LT: 700, I0: 960, KB: 0,63ct/km, T: 2, i: 4%, 10000km.
daraus ergibt sich: KA: 130, KZ: 33,20, KBj: 31,50.
also Kj: 197,70 Euro/anno.

XT: LT: 150, I0: 400, KB: 2,7ct/km, T: 2, i: 4%, 10000km.
daraus ergibt sich: KA: 125, KZ: 11, KBj: 135.
also Kj: 271 Euro/anno.

So ein grosser Unterschied hat sogar mich überrascht. Aber diese Art des vergleichens ist eine gängige Methode, so überprüffen Firmen auch angebote.
Falls sich jemand über die höhe der Zahlen wundert, diese sind deshalb so hoch weil ich die Schaltungen schon nach zwei Jahren Abgeschrieben habe.

Gruss, Martin
Top   Email Print
#98645 - 07/01/04 12:06 PM Re: Wartungskosten: Rohloff - Kettenschaltung [Re: Landmark117]
jan13
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,527
So und jetzt mal zum Mitmeißeln- was verbirgst Du hinter den Zahlen und Kürzeln? Ich habe mir mal die Mühe gemacht und meine Konstellation (LX-Werk, HG70-Kette und Ritzel 7-fach, RSX-Kurbel ) genommen und die Preise durch die Standzeit verrechnet (also Cent/km )und dann wurde es merklich preiswerter bei Kettenschaltung als bei Rohloff. (gesammtes Rad ca. 5,5Cent zu 7Cent/km)
Bei XT und 9-fach-Konsorten wird es vielleicht doch in die andere Richtung gehen. Aber solange es keine ordentliche Lösung für Rennlenker gibt(ich meine nicht die geteilten!).....
Gruß Jan13
Top   Email Print
#98651 - 07/01/04 12:15 PM Re: Wartungskosten: Rohloff - Kettenschaltung [Re: Landmark117]
BastelHolger
Member
Offline Offline
Posts: 5,037
Bitte erklär doch mal die ganzen Kürzel und vor allem wie hoch Du die Kilometerleistung und den Preis der Komponenten angesetzt hast.
Soll die Rohloff schon auf 10000 km günstiger als eine LX sein? Das würde niemals stimmen.
Holger
Top   Email Print
#98658 - 07/01/04 12:27 PM Re: Wartungskosten: Rohloff - Kettenschaltung [Re: jan13]
Heiner
Unregistered
In Antwort auf: jan13

..Aber solange es keine ordentliche Lösung für Rennlenker gibt(ich meine nicht die geteilten!).....


Ich bin mit meiner Eigenbau-Lösung bisher sehr zufrieden: http://the1spoke.de.vu/

Heiner
Top   Email Print
#98673 - 07/01/04 01:09 PM Re: Wartungskosten: Rohloff - Kettenschaltung [Re: Anonym]
jan13
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,527
zwei Punkte- habe weder Drehbank noch Fräsmaschine mal so eben im Keller stehen...
und- an der Stelle habe ich glaube ich lieber nichts- ich fahre relativ kurze Rahmen...
Gruß Jan13
Top   Email Print
#98699 - 07/01/04 02:10 PM Re: Wartungskosten: Rohloff - Kettenschaltung [Re: Heiner]
jotes
Member
Offline Offline
Posts: 261
In Antwort auf: Anonym

[
Ich bin mit meiner Eigenbau-Lösung bisher sehr zufrieden: http://the1spoke.de.vu/

Heiner


Ich finde Heiners Lösung klasse. Man braucht nicht unbedingt eine Drehbank im Keller, es sollte sich jemand (Schlosser o.ä.) finden lassen, der sowas machen kann. Ich liebäugle schon seit längerem mit einem Nachbau.

Günstiger als die Norwid-Lösung ist sie allemal. Die ist halt von einem Profi und sicherlich auch nicht schlecht. Herr Pallesen wird sich dabei was gedacht haben.

Grüße
Jürgen
Die beste Musik aus den Podsafemusic-Portalen www.podcastcafe.de
Top   Email Print
Page 1 of 2  1 2 >

www.bikefreaks.de