29613 Members
98765 Topics
1553015 Posts
During the last 12 months 2128 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09
with 5102
users online.
more...
|
|
#98710 - 07/01/04 02:35 PM
Re: Wartungskosten: Rohloff - Kettenschaltung
[Re: Landmark117]
|
Member

Offline
Posts: 960
|
Hallo Martin, was auch immer die Kürzel bedeuten. Das kann nicht stimmen. Ich nehme mal an, Du nimmst die Jahresleistung mit 10000km an. (Wieso rechnest Du eigentlich aufs Jahr um und bleibst nicht bei km?) Dann sagt mir doch schon der gesunde Menschenverstand, daß die 271 ?/Jahr viel zu hoch angesetzt sind. Da brauche ich keine komplizierte Gleichung. Irgenwie ist mir auch nicht klar, wo bei Dir da die Ersatzteilpreise eingehen. Außerdem, ab wieviel km rechnet es sich denn nun?
Gruß Georg
|
Top
|
Print
|
|
#98716 - 07/01/04 03:03 PM
Re: Wartungskosten: Rohloff - Kettenschaltung
[Re: jan13]
|
Member

Offline
Posts: 34,232
|
Aber solange es keine ordentliche Lösung für Rennlenker gibt fährst Du mit dem, was im Handel "Downhillbügel" heißt, sparst Dir die Nackenschmerzen und den Schub auf den Handgelenken und siehst was von der Welt (und nicht nur Tachometer und Vorderrad). Falk
|
Top
|
Print
|
|
#98849 - 07/02/04 06:58 AM
Re: Wartungskosten: Rohloff - Kettenschaltung
[Re: Falk]
|
Member

Offline
Posts: 2,527
|
Nee- man bloß nich. Ich habe nunmal die Ergonomie eines Rennlenkers mit normal hohem MTB-Vorbau. versch. Griffpositionen (bes. bei Gegenwind ist eine davon echt nett) und in der typ. Oberlenkerpos. die Dämpfung über den Bizepszug  , dessen Nutzung auch bergauf im Wiegetritt so besser funktioniert. Und die Landschaft sehe ich bei einer 45-50°-Haltung auch... Gruß Jan13
|
Top
|
Print
|
|
#98920 - 07/02/04 11:26 AM
Re: Wartungskosten: Rohloff - Kettenschaltung
[Re: jan13]
|
Member

Offline
Posts: 210
|
Hallo
Naja der Gesamtkostenvergleich sieht halt schon ein bischen kryptisch aus gebe ich gern zu aber der vergleich ist völlig legitim und korrekt.
Hirbei wird einiges verglichen z.B. Betriebskosten (KB), die Abschreibungskosten (KA) in denen der Kaufpreis (I0) und ein möglicher wiederverkauf (LT) berücksichtigt wird und die Zinskosten bei einer Finanzierung per Kredit (KZ). Das zusammmen ergibt die Gesamtkosten.
Zu der höhe der Zahlen ist follgendes zu sagen: Sie scheinen sehr hoch aber das täuscht, denn in den zwei Jahren (T) der Abschreibung müssen ja der Kredit samt Zinsen (i) und auch die Betriebskosten bezahlt werden, dannach jedoch fallen nur noch die Betriebskosten an.
Nach wievielen km sich welche schaltung rechnet kann dieser Vergleich leider nicht beantworten er sagt nur aus welche Anschaffung anhand der Gesamtkosten günstiger ist. Ein vergleich wie z.B. eine Amortisation kann man nicht korrekt ausführen da man dann mit der Schaltung Geld verdienen müsste.
Gruss, Martin
|
Top
|
Print
|
|
#98928 - 07/02/04 11:58 AM
Re: Wartungskosten: Rohloff - Kettenschaltung
[Re: Landmark117]
|
Member

Offline
Posts: 960
|
Hallo Martin, also irgendwie wird es immer noch nicht logischer. Du Schreibst: ... ein möglicher wiederverkauf (LT)...
Wie will man sowas schätzen? Das hängt doch stark davon ab, nach wieviel km man die Schaltung wieder verkauft. Die meisten werden sowas doch außerdem fahren, bis es auseinanderfällt. ...Zinskosten bei einer Finanzierung per Kredit (KZ)...
Trifft auf 99% der Leute, die sich sowas kaufen, sicher auch nicht zu. Nach wievielen km sich welche schaltung rechnet kann dieser Vergleich leider nicht beantworten er sagt nur aus welche Anschaffung anhand der Gesamtkosten günstiger ist.
Genau das wäre doch aber das einzig interessante. Die von Dir ermittelten Werte beinhalten doch keine Aussage, sind sozusagen rein akademisch. Berechenbare Gesamtkosten gibt es ja hier nicht wirklich, da ja mehr oder minder ständig Wartungskosten anfallen und man vorher nicht weiß, wie lange die Schaltung halten wird. Was man jedoch versuchen könnte zu ermitteln, ist, wo sich die Kosten-km-Kurven schneiden. Nimm's mir nicht übel, aber ich finde, Deine schöne Formel ist auf dieses Beispiel leider einfach nicht anwendbar.  Gruß Georg
|
Top
|
Print
|
|
#98942 - 07/02/04 12:28 PM
Re: Wartungskosten: Rohloff - Kettenschaltung
[Re: Krakonos]
|
Member

Offline
Posts: 210
|
Hallo
Das Problem das man nie so genau weiss was kommt, hat man ja immer, so ist es auch für jede Firma die irgend etwas anschaft. Was macht sie dann? Sie vergleicht und als erstes kommt der Gesamtkostenvergleich und dieser Fall mit den Schaltungen ist ein genauso gutes beispiel wie der Kauf eines Firmenwagens. Das dies Theoretisch ist, ist klar aber irgendwo fängt man halt an. Aber selbst wenn du die Schaltung 20 Jahre fährst sie Bar bezahlst und sie niemals verkaufst, ja auch das kann die Formel, ist die Rohloff Gesamtkostengünstiger, das liegt halt daran das die Betriebskosten höher sind. Denn was ist bei der Rohloff schon zu tun, drinnen passiert eh nichts und außen wäre das Ritzel die Kette, Kettenblatt, schaltzüge und dann und wann mal ein Ölwechsel.
Gruss, Martin
|
Top
|
Print
|
|
#98948 - 07/02/04 12:40 PM
Re: Wartungskosten: Rohloff - Kettenschaltung
[Re: Landmark117]
|
Member

Offline
Posts: 84
|
Denn was ist bei der Rohloff schon zu tun, drinnen passiert eh nichts und außen wäre das Ritzel die Kette, Kettenblatt, schaltzüge und dann und wann mal ein Ölwechsel.
wozu dann die rechnung... 
|
Top
|
Print
|
|
#98950 - 07/02/04 12:45 PM
Re: Wartungskosten: Rohloff - Kettenschaltung
[Re: Landmark117]
|
Member

Offline
Posts: 960
|
Das ist mir schon klar. Wenn man die Schaltungen unendlich lang fährt ist die Rohloff günstiger aufgrund der günstigeren Wartungskosten. Das wäre sie auch, wenn die Wartungskosten nur ganz minimal niedriger wären, irgendwann. Dafür braucht man aber keine Gleichung. Das ist trivial. Das einzig interessante ist doch, ab wieviel km die Rohloff-Schaltung günstiger ist, da die Anschaffungskosten ja höher sind. Dafür wäre der Ansatz ein völlig anderer. Man müßte für jede Schaltung eine Gleichung aufstellen, die die Kosten pro gefahrenem km beschreibt und dann müßte man den Schnittpunkt der beiden Graphen ermitteln. Alles andere hat keinen Sinn. Mit Deinen Zahlen kann ich zumindest nichts anfangen. Oder willst Du damit sagen, daß die Rohloff aufgrund des zu erwartenden Wiederverkaufswertes von Anfang an billiger ist? Das würde Deine Aussage natürlich erklären. Die ermittelten Zahlen wären aber trotzdem irgendwie fiktiv.
Gruß Georg, der Dich nicht beleidigen will, sondern einfach Spaß daran gefunden hat, mit Dir über Deine Gleichung zu diskutieren.
|
Top
|
Print
|
|
#98956 - 07/02/04 01:06 PM
Re: Wartungskosten: Rohloff - Kettenschaltung
[Re: Landmark117]
|
jutta
Unregistered
|
Kann man dann auch beweisen, dass der Transrapid billiger als ne Rikscha ist Jutta
|
Top
|
Print
|
|
#98963 - 07/02/04 01:38 PM
Re: Wartungskosten: Rohloff - Kettenschaltung
[Re: ]
|
Member

Offline
Posts: 505
|
Zwei gerade zuende gegangene Wochen Cornwall haben mir den Wert der Rohloff erst wieder richtig gezeigt, denn so manche der deftigen Steigungen da haette ich ohne sie wohl nicht so gut geschafft.
Muß wohl sehr steil gewesen sein, denn normale Steigungen bis etwa 20% habe ich bisher auch mit meiner ganz normalen Schimano Schaltung geschafft. Nix gegen die Rohloff, aber Steigungen schafft man auch mit einer normalen Kettenschaltung. Gruss aus Wien Georg
|
Top
|
Print
|
|
#98964 - 07/02/04 01:40 PM
Re: Wartungskosten: Rohloff - Kettenschaltung
[Re: Krakonos]
|
Member

Offline
Posts: 210
|
Na dann
Das ist ja gar nicht meine Gleichung! Die steht halt so in BWL Büchern und demnach wird sie schon irgendwie aussagekräftig sein. Und die Rohloff ist mit der Gleichung bei gleichen vorraussetzungen eigentlich immer günstiger.
Bei dem von dir gewünschten Ansatz sieht es so aus:
y = 0,0065Euro/km * x + 1000Euro und y = 0,025Euro/km * x + 400Euro
nach dem Gleichsetzen und Umstellen nach x weiss man das die Rohloff nach 33 Tkm günstiger ist. Nun mäkel bitte keiner an den Zahlen rum auch wenn sie nicht genau stimmen sind sie im verhältnis brauchbar.
Gruss Martin, der das auch als spass versteht und selber an der BWL nicht mehr interessiert ist als zum bestehen der Klausur notwendig ist.
|
Top
|
Print
|
|
#98965 - 07/02/04 01:41 PM
Re: Wartungskosten: Rohloff - Kettenschaltung
[Re: snorre]
|
Member

Offline
Posts: 2,401
|
Zwei gerade zuende gegangene Wochen Cornwall haben mir den Wert der Rohloff erst wieder richtig gezeigt, denn so manche der deftigen Steigungen da haette ich ohne sie wohl nicht so gut geschafft.
Muß wohl sehr steil gewesen sein, denn normale Steigungen bis etwa 20% habe ich bisher auch mit meiner ganz normalen Schimano Schaltung geschafft. Nix gegen die Rohloff, aber Steigungen schafft man auch mit einer normalen Kettenschaltung. Gruss aus Wien Georg Es geht da wahrscheinlich mehr um das gute Schaltverhalten unter Last, als um die Übersetzung selbst (kein Kettenklemmer, etc...)
|
|
Top
|
Print
|
|
#98967 - 07/02/04 01:46 PM
Re: Wartungskosten: Rohloff - Kettenschaltung
[Re: snorre]
|
Member

Offline
Posts: 84
|
ich glaub die diskussion wird man nie beenden können. ..  beide systeme haben ihre vor- und nachteile. in jedem fall würde ich die rohloff nie deshalb kaufen weil sie auf lange sicht VIELLEICHT kostengünstiger ist, sondern wegen ihrer technischen vorzüge, sofern vorhanden, in diesem forum gehen ja die meinungen auch auseinander... grüsse, björn
|
Top
|
Print
|
|
#98977 - 07/02/04 02:45 PM
Re: Wartungskosten: Rohloff - Kettenschaltung
[Re: Landmark117]
|
Member

Offline
Posts: 960
|
Na, das gefällt mir gleich viel besser. Haben wir ja doch noch was aus Deiner  Gleichung rausgekitzelt. Der Wert für die Kettenschaltung klingt zwar immer noch recht hoch aber sei's drum. Für die Rohloff kann ich es nicht einschätzen. 33000km (oder eben noch mehr) bedeutet aber auch, daß die Rohloff erst nach Ablauf eines durchschnittlichen Schaltungslebens günstiger wird (und nicht immer günstiger ist, wie die Gleichung suggerierte). Nach so einer km-Leistung kaufen sich die meisten eh wieder was Neues. Aber eine Rohloff würde man vielleicht länger fahren und evtl. auch nachdem der Rahmen nach 50000km gebrochen ist wieder ans nächste Rad bauen. Trotzdem finde ich es jetzt viel aussagekräftiger. Der Rest ist dann individuell doch sehr unterschiedlich. Ich zum Beispiel habe zwei Ketten, die ich alle 1000km wechsle, damit die Ritzel zwei Ketten lang halten. Das könnte man bei einer Rohloff zwar auch so machen, mit größeren Wechselintervallen natürlich, trotzdem würden dadurch beide Geraden flacher verlaufen und sich noch später kreuzen. Wenn jemand aber öfter in der Wüste unterwegs ist, wird er mit einer Kettenschaltung sicher einen viel höheren Verschleiß haben, während sich das auf eine Rohloff wahrscheinlich weniger auswirkt. Dann dürfte sich eine Rohloff tatsächlich lohnen. Sonst wohl eher nicht. Wie gesagt, es sei denn man fährt die Rohloff gleich zwei Fahrräder lang. Allerdings ist ja Wartungsarmut und eine Rundumsorglosschaltung auf Weltreise auch ein Wert an sich, sodaß die Frage, ob sich eine Rohloff finanziell rechnet sicher nicht der einzige Aspekt ist, den es zu berücksichtigen gilt. Gruß Georg
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#98981 - 07/02/04 03:09 PM
Re: Wartungskosten: Rohloff - Kettenschaltung
[Re: Landmark117]
|
Member

Offline
Posts: 886
|
Bei dem von dir gewünschten Ansatz sieht es so aus:
y = 0,0065Euro/km * x + 1000Euro und y = 0,025Euro/km * x + 400Euro
Fehlt da nicht der Prestigefaktor p (für Rolof deutlch>1) und der Ästhetikfaktor ä ( für Rolof <1) ? wieder bessren Wissens bin ich mit meiner Kettenschaltung und ihrem Komfort - ja, auch am Berge) sehr zufrieden, kann die Abstufungen fast nach Lust und Laune ändern wenn ich will, bei größerer Bastelwut das ganze zerlegen und hab ne reele Chance das ganze auch wieder zusammen zu bekommen, aber das gehört hier ja gar nicht hin... Schaltfroh Wolf
|
Top
|
Print
|
|
#98983 - 07/02/04 03:12 PM
Re: Wartungskosten: Rohloff - Kettenschaltung
[Re: Krakonos]
|
Moderator

Offline
Posts: 8,963
|
Hallo,
hier zur Haltbarkeit. Ich habe meine Rohloff jetzt seit 3 1/2 Jahren und fahre pro Jahr ca 8 -10000 km.
Defekte: 1 Kettenspanner 1 undicht wurde auf Kulanz von Rohlloff repariert 1 Papierdichtung defekt vor 3 Wochen) da habe ich das Schaltseil gleich mit erneuert
Ketten wechsele ich 1 x pro Jahr und das hintere Ritzel alle 2 Jahre
Bei meinen Fahrstrecken und hat sich die Rohloff nach dem 3. Jahr gerechnet. (nur die Verschleiskosten) ich hatte vorher XT 9 fach.
Mein Rahmen ist jetzt 5 1/2 Jahre alt, und wenn er bricht kommt die Rohloff halt an den nächsten.
Detleff
|
Cycling is an addiction, it can drive you quite insane. It can rule your life as truly as strong whiskey and cocaine. | |
Top
|
Print
|
|
#99030 - 07/02/04 07:37 PM
Re: Wartungskosten: Rohloff - Kettenschaltung
[Re: Anonymous]
|
Member

Offline
Posts: 307
|
Kann man dann auch beweisen, dass der Transrapid billiger als ne Rikscha ist Jutta
Du kannst sogar beweisen, dass die meisten Räder höhere Kilometerkosten haben als Autos (nein, nicht schlagen... Ich meine die Räder, die im Jahr 100km bewegt werden) Arno
|
Top
|
Print
|
|
#99105 - 07/03/04 12:25 PM
Re: Wartungskosten: Rohloff - Kettenschaltung
[Re: Orangina2000]
|
Member

Offline
Posts: 782
|
Was bei den ganzen Rechnung bislang nicht berücksichtigt wurde, ist folgendes: Was passiert, wenn Dir auf einer Langstreckenreise der Umwerfer für die Kettenschaltung verreckt? Dann hast Du ganz schnell mal einige Tage Aufwand am Hals, Dir Ersatz zu beschaffen. Was das kostet... Ich bin mit der Rohloff einfach "sicherer" unterwegs. In heimischen Gefilden ist es mir da halbwegs egal, ob die Kettenschaltung oder die Rohloffnabe günstiger ist. Unterwegs würde ich mich ärgern, wenn ich bei 3 bis 4 Wochen Urlaub mehre Tage in den Sand setzen müsste, nur um Ersatz für die Schaltung zu kommen. Gruß, Peter
|
|
Top
|
Print
|
|
#99119 - 07/03/04 02:08 PM
Re: Wartungskosten: Rohloff - Kettenschaltung
[Re: ALPHA]
|
Member

Offline
Posts: 1,311
|
Was passiert, wenn Dir auf einer Langstreckenreise der Umwerfer für die Kettenschaltung verreckt? Dann hast Du ganz schnell mal einige Tage Aufwand am Hals, Dir Ersatz zu beschaffen. Was das kostet... Kommt drauf an, was du mit Langstreckenreise meinst. In zivilisierten Gegenden sollte ein Umwerfer doch in jedem größeren Ort zu kriegen sein. Das ist doch kein exotisches Teil. Zur Not fährt man erst mal auf dem mittleren Blatt weiter. Ich kann mir auch kaum vorstellen, dass ein Umwerfer unterwegs so kaputt geht, dass man es nicht wenigstens provisorisch wieder funktionsfähig machen kann. Ich bin mit der Rohloff einfach "sicherer" unterwegs. Und was machst du, wenn an der Rohloff etwas defekt ist? Dafür bekommst du bestimmt weit und breit keine Teile. Beispielsweise könntest du einen Unfall haben und der Schaltgriff wird dabei zerlegt, oder das Rad fällt dabei auf die Seite und die Schaltungsansteuerung nimmt Schaden. Dann hast du ein größeres Problem. (Ich muss aber zugeben, dass ich nicht weiß, ob solche Schäden tatsächlich vorkommen.) Oder es kann dir passieren, dass die Felge unbrauchbar wird. 32-Loch-Felgen sind in 26'' gängig oder es gibt 28''-Rennradfelgen, aber breite Felgen mit 32 Loch kriegst du auch nicht überall sofort über den Ladentisch. Helmut
|
Top
|
Print
|
|
|