29646 Members
98844 Topics
1553876 Posts
During the last 12 months 2123 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09
with 5102
users online.
more...
|
|
#93141 - 06/04/04 12:14 PM
Trekking/Reiserad mit Rohloff...
|
juristenkiosk
Unregistered
|
Hallo,
ich plane mir ein Trekking/Reiserad mit Rohloff Nabenschaltung zuzulegen.
In der engeren Auswahl sind:
- Fahrradmanufaktur T-1000 Rohloff (€ 1.990 statt Listenpreis € 2.099) - Stevens Sovereign R14 (€ 2.199.-) - Villiger Ottawa RO (€ 2.499.-) - Norwid Kattegat (€ 2.250.-)
Ohne auf meine genauen Vorgaben (etwa meine Entscheidung für die Rohloff) einzugehen:
Hat jemand Erfahrung mit einem der Räder? Gibt es bei einem der Räder einen wesentlichen Nach-/Vorteil?
Vielen Dank, für Eure Mühe Chris
|
Top
|
Print
|
|
#93161 - 06/04/04 01:18 PM
Re: Trekking/Reiserad mit Rohloff...
[Re: Anonymous]
|
Member

Offline
Posts: 307
|
Hallo,
ich plane mir ein Trekking/Reiserad mit Rohloff Nabenschaltung zuzulegen.
In der engeren Auswahl sind:
- Fahrradmanufaktur T-1000 Rohloff (€ 1.990 statt Listenpreis € 2.099) - Stevens Sovereign R14 (€ 2.199.-) - Villiger Ottawa RO (€ 2.499.-) - Norwid Kattegat (€ 2.250.-)
Ohne auf meine genauen Vorgaben (etwa meine Entscheidung für die Rohloff) einzugehen:
Hat jemand Erfahrung mit einem der Räder? Gibt es bei einem der Räder einen wesentlichen Nach-/Vorteil?
Vielen Dank, für Eure Mühe Chris
Hi, was haben die Räder denn sonst noch?
|
Top
|
Print
|
|
#93164 - 06/04/04 01:22 PM
Re: Trekking/Reiserad mit Rohloff...
[Re: moevve]
|
Member

Offline
Posts: 1,743
|
was haben die Räder denn sonst noch?
schön klingende Markennamen 
|
Edited by redfalo (06/04/04 01:30 PM) |
Top
|
Print
|
|
#93172 - 06/04/04 01:50 PM
Re: Trekking/Reiserad mit Rohloff...
[Re: moevve]
|
Anonym
Unregistered
|
Hi, was haben die Räder denn sonst noch?
Darum ging esmit eigentlich nicht. :-) Aber ich höre natürlich auch gerne was Allgemeines zu der Ausstattung. Fahrradmanufaktur T-1000 rohloff (http://www.fahrradmanufaktur.de/):: Rahmen Herren Diamant- und Damen Anglaisform mit ovalisierten Rohren, Material: CrMo Rahmenhöhe Herren: 53,57 und 60cm, Damen: 45,49 und 54cm Rahmenfarbe graumetallic Schaltung 14-Gang Rohloff-Getriebenabe Lichtanlage Busch & Müller Scheinwerfer Lumotec Oval Senso plus mit Standlichtfunktion / Rücklicht Dtoplight XS plus mit Standlichtfunktion, Nabendynamo: Schmidts Original Nabendynamo Bereifung + Felgen Schwalbe Marathon 37 x 622, Hohlkammerfelgen Rigida X-plorer mit Verschleißindikator Gepäckträger Tubus Cargo pulverbeschichtet, Material: CrMo, äußerst stabil Sonstiges Federsattelstütze Airwings made in Germany, Federgabel RST TR-Pro II mit 40 mm Federweg, Magura Hydraulikbremse HS 33,vsf fahrradmanufaktur-Kettenschutz Aluminium polier Stevens Sovereign R14 (http://www.stevensbikes.de/index.php?bike_id=41&bike_name=Sovereign%20R14&mode=Kurztext): Rohrmaterial: Aluminium 7005 DB smooth / Aluminium 7005 DB smooth Gabel: Alu Unicrown, Aluschaft / Shox: Suntour NCX-S Lockout Oild. Steuersatz: Ritchey Scuzzy Logic Pro 1 1/8" Kurbelsatz: FSA V-Drive ATB CK-700CT-2, 46 Zähne Innenlager: FSA RPM Cartridge BB-9915AL ISIS 113mm Schaltung H:Rohloff Speedhub 500-14 CC EX mit Chain Tensioner Schaltung V: Rohloff Speedhub 500-14 CC EX mit Chain Tensioner Kette: Rohloff SLT-99 Casette: Campagnolo Record 10 S 12-25 Pedale: Shimano Dual PD-M324 Naben H: Rohloff Speedhub 500-14 Naben V: Shimano 3N70 Nabendynamo Felgen: Mavic A319 geöst, CNC side 32 L Speichen: DT Swiss Competition 2.0-1.8mm Reifen: Vittoria Randonneur Pro 700x37C Lenker: Oxygen Vision City Vorbau: Oxygen Scorpo Sattel: Selle Royal Look In Stütze: Oxygen Scorpo Schalthebel: Rohloff R14 Bremsen: Magura HS 33 Hydraulikbremsen Beleuchtung: Bumm Senso-Automatik, Toplight XS Standlicht Bremshebel: Magura HS 33 Hydraulik Norwird Kattegat (http://www.norwid.de/html/kattegat.html): Rahmen: 25CrMo 4, geschweisst mit Rohloff OEM Ausfallern Anlötteile für 3 Flaschenhalter, Dynamolasche, Schlossösen,etc Geometrie 28" Touren Diamant / Trapez Pulverbeschichtung Gabel: RST CT-Com 2 T4, silber oder schwarz, Schaltung: Rohloff-Speedhub 500/14 CC-OEM Alu-poliert Bremse: Magura HS 33 Hydraulik, silber oder schwarz Antrieb: Ofmega Vantage , Shimano LX BB-UN 52 Pedale: Gummiblock VP 191 mit Rillenkugellager Steuersatz: Humpert mit Kegelrollenlager Lenker/Vorbau: Humpert Contest Traveller-Multiposition; X-Tas-Y 40° 135mm Sattelstütze: Airwings-Evolution Federstütze Sattel: Selle Italia FLX Gel, Liro, Damen oder Herren Beleuchtung: Schmidt's Orginal-Nabendynamo, Alu-Poliert Felgen: Alesa X-Plorer silber eloxiert mit Speichen DT-Champion 2,0 Reifen: Continental Contact Reflex 37/622 Gepäckträger: Tubus Cargo schwarz Laufradsicherung: Pitlock VR+HR+Sattel Kette: Sram PC 58 Villiger Ottawa RO (http://www.villigerbikes.ch/index.php?cont=bikes&serie=activity&model=Ottawa_RO): Rahmen 7005 Aluminium, leichte ATS-Rohrsätze Gabel SUNTOUR NCX-D700 LockOut Felgen ALESA Taurus2000 622x19 32Loch Naben vorne: SCHMIDT ORIGINAL SON-28 32Loch Disc hinten : ROHLOFF Speed Hub Disc 32Loch Speichen DT-SWISS Comp 2,0-1,8 Reifen SCHWALBE Marathon Cross 622x40 Reflex Steuersatz VP-COMPONENTS MH 306AC Schaltwerk Umwerfer Schalthebel: ROHLOFF 14-Speed Innenlager: SHIMANO BB-UN 53 118 mm Kettenradgarnitur: STRONGLIGHT Mygal 44x172,5 mm Kette SHIMANO CN-HG 73 Kassette ROHLOFF 16 Zähne Bremshebel R/L MAGURA Louise Bremse V/H MAGURA Louise Kettenschutz Kettenschutzring Lenker ARICLE YC-A110-DB 580 mm Vorbau HUMPERT Swell 25,4x80/100/120 mm Sattel SELLE ROYAL 3D Look In Sattelstütze ROCK SHOX MTB 27,2X350 mm Beleuchtung vorn B&M Lumotec Topal senso plus hinten B&M D Toplight plus Dynamo SCHMIDT ORIGINAL Nabendynamo SON-28 Gepäckträger PLETSCHER Athlete System Schutzbleche SKS Trekking 53 Pedale SHIMANO 324 Dual Function Seitenständer HEBIE 0670 Zubehör: Flaschenhalter TOPEAK Bar Ends BE-301 Luftpumpe SKS Sie unterscheiden sich also hier und da Das T-1000 von der Fahrradmanufaktur kostet am wenigsten, sieht schlicht aus. Das Sovereign R14 von Stevens macht optisch mehr Eindruck. Das Kattegat von norwid ist optisch sehr individuell und am "coolsten". ;-) Das Ottawa von Villiger ist optisch und von der Ausstattung wohl am besten, aber eben auch teurer. Allerdings ging es mir im Ausgangsposting mehr um die persönlichen Erfahrungen...:-) Chris
|
Top
|
Print
|
|
#93181 - 06/04/04 02:26 PM
Re: Trekking/Reiserad mit Rohloff...
[Re: Anonymous]
|
Member

Offline
Posts: 307
|
Hi, was haben die Räder denn sonst noch?
Darum ging esmit eigentlich nicht. :-) Aber ich höre natürlich auch gerne was Allgemeines zu der Ausstattung. Fahrradmanufaktur T-1000 rohloff (http://www.fahrradmanufaktur.de/):: Rahmen Herren Diamant- und Damen Anglaisform mit ovalisierten Rohren, Material: CrMo Rahmenhöhe Herren: 53,57 und 60cm, Damen: 45,49 und 54cm Rahmenfarbe graumetallic Schaltung 14-Gang Rohloff-Getriebenabe Lichtanlage Busch & Müller Scheinwerfer Lumotec Oval Senso plus mit Standlichtfunktion / Rücklicht Dtoplight XS plus mit Standlichtfunktion, Nabendynamo: Schmidts Original Nabendynamo Bereifung + Felgen Schwalbe Marathon 37 x 622, Hohlkammerfelgen Rigida X-plorer mit Verschleißindikator Gepäckträger Tubus Cargo pulverbeschichtet, Material: CrMo, äußerst stabil Sonstiges Federsattelstütze Airwings made in Germany, Federgabel RST TR-Pro II mit 40 mm Federweg, Magura Hydraulikbremse HS 33,vsf fahrradmanufaktur-Kettenschutz Aluminium polier Stevens Sovereign R14 (http://www.stevensbikes.de/index.php?bike_id=41&bike_name=Sovereign%20R14&mode=Kurztext): Rohrmaterial: Aluminium 7005 DB smooth / Aluminium 7005 DB smooth Gabel: Alu Unicrown, Aluschaft / Shox: Suntour NCX-S Lockout Oild. Steuersatz: Ritchey Scuzzy Logic Pro 1 1/8" Kurbelsatz: FSA V-Drive ATB CK-700CT-2, 46 Zähne Innenlager: FSA RPM Cartridge BB-9915AL ISIS 113mm Schaltung H:Rohloff Speedhub 500-14 CC EX mit Chain Tensioner Schaltung V: Rohloff Speedhub 500-14 CC EX mit Chain Tensioner Kette: Rohloff SLT-99 Casette: Campagnolo Record 10 S 12-25 Pedale: Shimano Dual PD-M324 Naben H: Rohloff Speedhub 500-14 Naben V: Shimano 3N70 Nabendynamo Felgen: Mavic A319 geöst, CNC side 32 L Speichen: DT Swiss Competition 2.0-1.8mm Reifen: Vittoria Randonneur Pro 700x37C Lenker: Oxygen Vision City Vorbau: Oxygen Scorpo Sattel: Selle Royal Look In Stütze: Oxygen Scorpo Schalthebel: Rohloff R14 Bremsen: Magura HS 33 Hydraulikbremsen Beleuchtung: Bumm Senso-Automatik, Toplight XS Standlicht Bremshebel: Magura HS 33 Hydraulik Norwird Kattegat (http://www.norwid.de/html/kattegat.html): Rahmen: 25CrMo 4, geschweisst mit Rohloff OEM Ausfallern Anlötteile für 3 Flaschenhalter, Dynamolasche, Schlossösen,etc Geometrie 28" Touren Diamant / Trapez Pulverbeschichtung Gabel: RST CT-Com 2 T4, silber oder schwarz, Schaltung: Rohloff-Speedhub 500/14 CC-OEM Alu-poliert Bremse: Magura HS 33 Hydraulik, silber oder schwarz Antrieb: Ofmega Vantage , Shimano LX BB-UN 52 Pedale: Gummiblock VP 191 mit Rillenkugellager Steuersatz: Humpert mit Kegelrollenlager Lenker/Vorbau: Humpert Contest Traveller-Multiposition; X-Tas-Y 40° 135mm Sattelstütze: Airwings-Evolution Federstütze Sattel: Selle Italia FLX Gel, Liro, Damen oder Herren Beleuchtung: Schmidt's Orginal-Nabendynamo, Alu-Poliert Felgen: Alesa X-Plorer silber eloxiert mit Speichen DT-Champion 2,0 Reifen: Continental Contact Reflex 37/622 Gepäckträger: Tubus Cargo schwarz Laufradsicherung: Pitlock VR+HR+Sattel Kette: Sram PC 58 Villiger Ottawa RO (http://www.villigerbikes.ch/index.php?cont=bikes&serie=activity&model=Ottawa_RO): Rahmen 7005 Aluminium, leichte ATS-Rohrsätze Gabel SUNTOUR NCX-D700 LockOut Felgen ALESA Taurus2000 622x19 32Loch Naben vorne: SCHMIDT ORIGINAL SON-28 32Loch Disc hinten : ROHLOFF Speed Hub Disc 32Loch Speichen DT-SWISS Comp 2,0-1,8 Reifen SCHWALBE Marathon Cross 622x40 Reflex Steuersatz VP-COMPONENTS MH 306AC Schaltwerk Umwerfer Schalthebel: ROHLOFF 14-Speed Innenlager: SHIMANO BB-UN 53 118 mm Kettenradgarnitur: STRONGLIGHT Mygal 44x172,5 mm Kette SHIMANO CN-HG 73 Kassette ROHLOFF 16 Zähne Bremshebel R/L MAGURA Louise Bremse V/H MAGURA Louise Kettenschutz Kettenschutzring Lenker ARICLE YC-A110-DB 580 mm Vorbau HUMPERT Swell 25,4x80/100/120 mm Sattel SELLE ROYAL 3D Look In Sattelstütze ROCK SHOX MTB 27,2X350 mm Beleuchtung vorn B&M Lumotec Topal senso plus hinten B&M D Toplight plus Dynamo SCHMIDT ORIGINAL Nabendynamo SON-28 Gepäckträger PLETSCHER Athlete System Schutzbleche SKS Trekking 53 Pedale SHIMANO 324 Dual Function Seitenständer HEBIE 0670 Zubehör: Flaschenhalter TOPEAK Bar Ends BE-301 Luftpumpe SKS Sie unterscheiden sich also hier und da Das T-1000 von der Fahrradmanufaktur kostet am wenigsten, sieht schlicht aus. Das Sovereign R14 von Stevens macht optisch mehr Eindruck. Das Kattegat von norwid ist optisch sehr individuell und am "coolsten". ;-) Das Ottawa von Villiger ist optisch und von der Ausstattung wohl am besten, aber eben auch teurer. Allerdings ging es mir im Ausgangsposting mehr um die persönlichen Erfahrungen...:-) Chris Hi Chris, ich denke mal von der Preis/Leistung müssten alle Räder einen qualitativ hohen Wert haben... Ich habe mir Rohloff, SON, Magura Discs, DiWa mit Alu-Rahmen bestellt (habe heute angerufen - die werden das frühestens am Mittwoch fertig haben), Felgen doppelt geöst war mir vor allem bei den Discs wichtig. Federgabel musste ich zwangsweise, um Discs zu bekommen...  . das Ganze in RH 58cm und 28" mit Marathon-Bereifung in 37. Und das alles für knapp unter 2000€ (ich habe nochmal mit dem Händler gefeilscht, weil wir dort schon viele Räder gekauft haben). Von der Ausstattung sind die Räder Oberklasse, so denke ich. Aber gefahren habe ich bisher keines davon...
|
Top
|
Print
|
|
#93184 - 06/04/04 02:40 PM
Re: Trekking/Reiserad mit Rohloff...
[Re: Anonym]
|
TiVo
Unregistered
|
Alle Räder sind gut, aber das ist ja kaum die Frage.
Das Fahrradmanufakturmodell ist relativ neu, das kleinere Modell T900 fährt hier ein paar mal rum. Alles in allem eiin gutes Rad mit gutem P/L Verhältniss. Allerdings hätte bei dem T900 meiner Frau mal etwas öfter Montagepaste verwendet werden sollen. Einige Schwächen in der Montage.
Zum Stevens kann ich nix sagen.
Villiger war lange Zeit eine schweizer Vorzeigemarke. Sind von TREK gekauft worden (ein Grund für mich es nicht zu kaufen) , danach ist der Rahmenbau aus der Schweiz abgewandert. Zuerst nach Ostdeutschland/Diamant?, wo sie aktuell produzieren weis ich nicht. Ist aber imer noch eine feine Adresse.
Das Norwid hat schon ein paar gute Kritiken bekommen, schau mal in den Lena-Thread in den FAQ. Die Montagequalität ist in der Regel excellent.
Gruss
|
Top
|
Print
|
|
#93187 - 06/04/04 02:42 PM
Re: Trekking/Reiserad mit Rohloff...
[Re: juristenkiosk]
|
Member

Offline
Posts: 312
|
Hallo Chris,
Wenn schon Rohloff, dann würde ich auf OEM-Ausfallenden wert legen, ansonsten ist die Ausstattung sicher gleichwertig und +/- Geschmackssache (Scheibenbremsen am Reiserad ?!?).
Ebenso ist der SON einer Shimanonabe wahrscheinlich vorzuziehen.
Details lassen sich ja sicher anpassen.
Habe zwar keine Erfahrung mit dem Kattegat, fahre aber einen Norwidrahmen mit fast identischer Ausstattung und bin 110% zufrieden
Viel Spass bei der Entscheidungsfindung !
Peter
|
Edited by Petterson (06/04/04 02:47 PM) |
Top
|
Print
|
|
#93193 - 06/04/04 03:04 PM
Re: Trekking/Reiserad mit Rohloff...
[Re: Petterson]
|
Member

Offline
Posts: 1,743
|
Bei der Fahrradmanufaktur würde ich auf jeden Fall kritisch nachfragen, wo genau der Rahmen, den die verbauen, herkommt. Die sind ja pleite gegangen und aufgekauft worden (angeblich, sagt jedenfalls der Fahrradhänder meines Vertrauens, von Prophete, die sich ja auf Baumarkträder spezialisiert haben. aber keine ahnung, ob das wirklich stimmt). Früher hat die Manufaktur ja die tschechischen Fort-Rahmen verwendet, die einen sehr guten Ruf haben (ich bin smit meinem Fort-Rahmen bislang sehr zufrieden, ist aber auch erst 2600 km gelaufen ) - heute tun sie das wohl nicht mehr. An anderer Stelle hier im Forum habe ich mal gelesen, dass die Manufaktur-Händler ziemlich rumdrucksen, wenn man sie nach der genauen Herkunft des Rahmens fragt. Und wäre ja schon ärgerlich, falls die einem "für den geld", wie man im ruhrgebiet sagt, irgendwelchen asia-schrott aus wasserrohren unterjubeln. (Die Antwort des Händlers würde mich übrigens interessieren)
Dass Villiger nicht mehr Villiger ist, habe ich auch gehört.
Ansonsten kann ich nur wiederholen, was ich hier schon x-mal gepostet habe  : Ich würde mir ein Rad nie mehr von der Stange kaufen, sondern es mir wie mit meinem neuen Bike geschehen bei einem Händler von Grund auf zusammenstellen lassen. In Essen kann ich einen empfehlen, der das auf der Grundlage von Fortrahmen recht preisgünstig macht.
Beste Grüße
Olaf
|
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#93205 - 06/04/04 03:46 PM
Re: Trekking/Reiserad mit Rohloff...
[Re: ]
|
Member

Offline
Posts: 1,743
|
Bei der Fahrradmanufaktur würde ich auf jeden Fall kritisch nachfragen, wo genau der Rahmen, den die verbauen, herkommt. Die sind ja pleite gegangen und aufgekauft worden (angeblich, sagt jedenfalls der Fahrradhänder meines Vertrauens, von Prophete, die sich ja auf Baumarkträder spezialisiert haben. aber keine ahnung, ob das wirklich stimmt).
Nach dem Bericht ( und noch einer) doch wohl eher von Rabeneick/Kreidler.
google verrät mir gerade, dass rabeneick/kreidler auch von prophete geschluckt wurde. sagt prophete auf jedenfall auf seiner Website
wir haben also beide recht
finde ich aber schon ein ding, dass die gute alte fahrradmanufaktur jetzt einem baumarktschrott-lieferanten gehört
|
Top
|
Print
|
|
#93208 - 06/04/04 03:59 PM
Re: Trekking/Reiserad mit Rohloff...
[Re: ex-2881]
|
Member

Offline
Posts: 304
|
Hallo, geht zwar etwas an der Frage vorbei, aber ich stand vor kurzem auch vor der Entscheidunhg und habe mich für das Patria Ranger entschieden. Bei diesem Rad kann man sich größten Teils die Komponeten aussuchen. Falls Du es Dir es noch nicht angeschaut hast, kannst Du es ja noch machen..... Gruß, Roland
|
Suche Weberkupplung B und E | |
Top
|
Print
|
|
#93211 - 06/04/04 04:19 PM
Re: Trekking/Reiserad mit Rohloff...
[Re: juristenkiosk]
|
Moderator

Offline
Posts: 15,003
|
Die Räder von Norwid haben zwei riesen Vorteile: Sie sind vollkommen individuell zusammenstellbar und absolut exklusiv. Zudem ist Herr Pallesen ein super netter. Gruss Uli
|
"Too much smoke, too much gas. Too little green and it's goin' bad!". "So sad", Canned Heat, 1970 Dear Mr. Putin, let’s speed up to the part where you kill yourself in a bunker. | |
Top
|
Print
|
|
#93215 - 06/04/04 04:38 PM
Re: Trekking/Reiserad mit Rohloff...
[Re: moevve]
|
Member

Offline
Posts: 235
|
Federgabel musste ich zwangsweise, um Discs zu bekommen...  . Wer hat Dir denn das eingeredet? - Stimmen tut das jedenfalls nicht. Aber vielleicht gibts ja einen Unterschied zwischen Stahl- und Alurahmen, wer weiss, wer weiss ... lg Elisabeth, NORWID mit Starrgabel + DiscBrake fahrend PS: Bitte sei doch so nett und quottel nicht ständig den ganzen Text von den Beiträgen auf die Du reagierst. Es ist höchst lästig, ständig bis ans Ende Deiner Beiträge scrollen zu müssen um Dein Statement lesen zu können. - Zitiere das, worauf Du Dich konkret beziehst, den Rest lösche weg. Das macht das Lesen angenehmer. Danke.
|
|
Top
|
Print
|
|
#93219 - 06/04/04 04:53 PM
Re: Trekking/Reiserad mit Rohloff...
[Re: ]
|
Member

Offline
Posts: 235
|
Das Norwid hat schon ein paar gute Kritiken bekommen, schau mal in den Lena-Thread in den FAQ. Die Montagequalität ist in der Regel excellent. Das kann ich aus nunmehr eigener Erfahrung bestätigen. Wobei noch zu ergänzen ist, dass die Ausstattung wie auf der Homepage angegeben und hierthreads schon 2x gepostet, die von Meister Pallesen vorgeschlagene ist. Eine Richtschnur für sinnvolle Ausstattung. Tatsächlich wird jedes Rad nach Bedarf und anhand Checkliste, damit nix vergessen wird, mit Wunschrahmen und der Wunschausstattung bestellt und aufgebaut. Selbst Sonderwünsche, wie z.B. weglassen des NORWID-Schriftzuges, sind möglich. Sonderwünsche, neben der techn. Machbarkeit begrenzt nur durch das ästhetische Empfinden von Meister Pallesen ... lg Elisabeth, im grossen und ganzen zufrieden mit ihrem NORWID-Fünen (die Trapezrahmen-Version des Kattegat)
|
|
Top
|
Print
|
|
#93221 - 06/04/04 05:00 PM
Re: Trekking/Reiserad mit Rohloff...
[Re: Uli]
|
Member

Offline
Posts: 235
|
Zudem ist Herr Pallesen ein super netter. Auch das möchte ich heftig bestätigen.  Und sehr geduldig mit "schwierigen" KundInnen, bis es zur endgültigen Ausstattung kommt.  lg Elisabeth
|
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#93222 - 06/04/04 05:03 PM
Re: Trekking/Reiserad mit Rohloff...
[Re: ]
|
Member

Offline
Posts: 1,743
|
Sic transit gloria mundi!
zum glück hilft halbgebildeten wie mir auch in solchen fragen google bzw. das Lateinforum : sic transit gloria mundi, "so vergeht die Herrlichkeit der Welt"; wird in Rom bei der Krönungsfeier des Papstes ausgerufen, während zum Hinweis auf die Vergänglichkeit aller irdischen Pracht dreimal eine Flocke Werg verbrannt wird.
fragt sich nur noch, was werg ist. aber dafür hab ich jetzt keine zeit mehr, muss jetzt ab nach hause! hier lern ich echt was fürs leben 
|
|
Top
|
Print
|
|
#93223 - 06/04/04 05:12 PM
Re: Trekking/Reiserad mit Rohloff...
[Re: Elisabeth]
|
Member

Offline
Posts: 6
|
Das Norwid hat schon ein paar gute Kritiken bekommen, schau mal in den Lena-Thread in den FAQ. Die Montagequalität ist in der Regel excellent. Das kann ich aus nunmehr eigener Erfahrung bestätigen. [...] im grossen und ganzen zufrieden mit ihrem NORWID-Fünen (die Trapezrahmen-Version des Kattegat) Hm, nur "im Grossen und Ganzen"? Was ist negativ? Gruss, Chris
|
Wenn ein Buerger einen anderen der Zauberei beschuldigt hat,
es ihm aber nicht beweist, so geht der Beschuldigte zur Flussgottheit,
taucht in den Fluss hinein, und wenn er im Fluss ertrinkt,
nimmt der, der ihn bezichtigt hat, sein Haus. | |
Top
|
Print
|
|
#93232 - 06/04/04 06:20 PM
Re: Trekking/Reiserad mit Rohloff...
[Re: Elisabeth]
|
Member

Offline
Posts: 307
|
Wer hat Dir denn das eingeredet? - Stimmen tut das jedenfalls nicht. Aber vielleicht gibts ja einen Unterschied zwischen Stahl- und Alurahmen, wer weiss, wer weiss ...
Liebe Elisabeth, sorry wegen der ganzen Zitiererei... Ähm, ich glaube, ich habe sogar noch den original Brief von AT (E-Mail). Ich will nicht hoffen, dass die mich falsch beraten haben  . Aber ich war auch bei Drathesel und habe bei Magura gefragt, alle waren sich einig, dass es dafür keine starren Gabeln (mehr  ) gibt. PS: Bitte sei doch so nett und quottel nicht ständig den ganzen Text von den Beiträgen auf die Du reagierst. Es ist höchst lästig, ständig bis ans Ende Deiner Beiträge scrollen zu müssen um Dein Statement lesen zu können. - Zitiere das, worauf Du Dich konkret beziehst, den Rest lösche weg. Das macht das Lesen angenehmer. Danke.
Ich werd mich drum bemühen. Versprochen 
|
Top
|
Print
|
|
#93234 - 06/04/04 06:26 PM
Re: Trekking/Reiserad mit Rohloff...
[Re: juristenkiosk]
|
Member

Offline
Posts: 14
|
Hallo Chris,
na da kann ich ja mal mein erstes Posting in diesem Forum loswerden:
Ich habe mir nämlich letzten Dezember ein Fahrradmanufaktur T1000 gekauft, weil mein voriges Rad auch von der Fahrradmanufaktur war und mich seit 12 Jahren ohne Mucken treu begleitet hat (sozusagen das beste Fahrrad, das ich je hatte).
Beim Kauf war mir wichtig:
- unauffälliges aber elegantes Design - gutes Fahrverhalten auch mit Gepäck - Nabendynamo - Reiseradtauglich (guter Gepäckträger, zuverlässige Schaltung, gute Bremsen...)
Ich habe das T100, T600 Comfort und T1000 probegefahren und habe mich dann in das T1000 verliebt.
Die Gründe waren zunächst: HS33 fühlte sich toll an; vom SON merkte man nix - funktioniert einfach, Rohloff ändert das Fahren total (man schaltet plötzlich im Stadtverkehr andauernd, wie beim Autofahren, und kann immer gleichmäßig treten, weil man immer im richtigen Gang ist)
Nach nun rund 2.700 km und täglichem Einsatz bei jedem Wetter bin ich immer noch sehr zufrieden und habe nichts an dem Rad auszusetzen. Klar, ich habe Lenker und Sattel austauschen lassen, aber das ist ja immer individuell, bei der Erst-Inspektion habe ich die Speichen hinten etwas strammer ziehen lassen, weil das Hinterrad auf Kopfsteinpflaster-Einfahrten und Nässe leicht wegrutschte. Aber das war's dann auch.
Es fährt absolut still (wenn man von den Rohloff-Geräuschen absieht) vor sich hin und ich erfreue mich jeden Tag aufs Neue daran.
Die anderen erwähnten Räder kenne ich vom Fahren selbst nicht.
Frido.
|
Top
|
Print
|
|
#93245 - 06/04/04 07:08 PM
Re: Trekking/Reiserad mit Rohloff...
[Re: Frido]
|
Member

Offline
Posts: 307
|
Rohloff ändert das Fahren total (man schaltet plötzlich im Stadtverkehr andauernd, wie beim Autofahren, und kann immer gleichmäßig treten, weil man immer im richtigen Gang ist)
Schaltet ihr in der Stadt etwa nie rum? Ich bin da immer wie hibbelig am Rumdrücken (bei der Sachs Torpedo). Das gibt mir im Stadtverkehr immer den Vorteil, an der Ampel vor den Autos zu fahren (ich mache an einer bestimmten Kreuzung Münsters immer einen Test - ich fahre zeitgleich mit den Autos an, die auf der Straße, ich auf dem Radweg. Dort bin ich dann für etwa 100m weit vor den Autos.) Na und dann schalte ich etwa in den 4. Gang und bretter über den Fahrradweg*. Dann ein wenig Speed und der 7. Gang tritt sein Amt an. Aber dann ist leider Schluss mit lustig. Außerdem ist meine Schaltung dermaßen alt und (im wahrsten Sinne des Wortes) durchgetreten, dass ich trotz Rumdrück und -zieherei immer noch verschwitzt durch den Verkehr fahre. *: Ein großer Nachteil von Rücktrittbremsen: Meistens habe ich bei Geschwindigkeit über 25km/h keine Lust mehr, nach hinten zu treten. Eine gute "Hand"-bremse ist da immer positiv. Außerdem kann man bei der Sachs Torpedo im 7. Gang nur noch sehr wenig Rück, bzw. Kraft aufwenden (wegen des Grades zum Rücktritt), dass man damit kein Blockieren hinkriegt.
|
Top
|
Print
|
|
#95690 - 06/17/04 09:54 AM
Re: Trekking/Reiserad mit Rohloff...
[Re: juristenkiosk]
|
Member

Offline
Posts: 6
|
Moin, moin,
wenns denn einen interessiert:
Ich habe mir gestern das T-1000 von der Fahrradmanufaktur gekauft, da ich denke, dass ich für € 1.990.- (inkl. Computer Cyco C10+) ein vielseitiges und wertiges Fahrrad erhalte. Die anderen Kandidaten kosten in vergleichabrer Ausstattung alle mehr, bieten aber m.E. nicht entscheidend mehr (RH 57 scheint mir wie angegossen zu passen, insofern bedurfte es keiner Maßanfertigung a la Norwid).
Zwar habe ich erst 12 km hinter mir, aber von der Rohloffschaltung bin ich bereits begeistert. Ohne Nachdenken schalte ich in den passenden Gang, der relativ sanft und sicher "einrastet". Die Schaltung macht zwar gelegentlich Krach, insbesondere, wenn ich nicht trete, aber das ist m.E. zu vernachlässigen, es stört mich jedenfalls überhaupt nicht.
Der Gel-Sattel "FLX" scheint mir schon auf der kurzen Strecke nicht so bequem. Kann aber auch sein, dass ich mich erst wieder daran gewöhnen muß nach meinem letzten Ledersattel. Zum Rahmen habe meinen Händler befragt. Der Rahmen stammr in der Tat aus Taiwan , aber das sage nichts über die Qualität aus.
Eigenartig, dass der verbaute Gepäckträger Cargo von Tubus, der ja für bis zu 40 kg zugelassen sein soll, einen Aufkleber trägt "max. 25 kg". Kann mir das einer erklären? Der gepäckträger sieht allerdings auch aus wie ein Tubus Cargo.
Man möchte gar nicht wieder absteigen, weil man so auf gerader Strecke dahingleitet. Allerdings fährt das Fahrrad trotz alledem erstaunlicherweise nicht von allein den Berg hoch, da musste ich tatsächlich treten. ;-)
Chris
|
Wenn ein Buerger einen anderen der Zauberei beschuldigt hat,
es ihm aber nicht beweist, so geht der Beschuldigte zur Flussgottheit,
taucht in den Fluss hinein, und wenn er im Fluss ertrinkt,
nimmt der, der ihn bezichtigt hat, sein Haus. | |
Top
|
Print
|
|
#97382 - 06/25/04 09:54 AM
Re: Trekking/Reiserad mit Rohloff...
[Re: juristenkiosk]
|
Member

Offline
Posts: 51
|
Hallo Chris!
Ich stand auch gerade vor einer ähnlichen Entscheidung und habe mich für ein Velotraum mit Rohloff entschieden, die kann man bis zu den Einzelteilen selbst zusammenstellen. Ich wuerde auf jeden Fall bei Deiner Auswahl auf einen Stahlrahmen achten, vor allem wenn Du vor hast, in weniger moderne Staaten zu radeln. Der ist kaum schwerer als Alu, stabiler und viel leichter zu schweißen, falls mal was kaputt geht.
Gruß Marco.
|
Top
|
Print
|
|
#97399 - 06/25/04 10:51 AM
Re: Trekking/Reiserad mit Rohloff...
[Re: BikingMarco]
|
Member

Offline
Posts: 6
|
Ich stand auch gerade vor einer ähnlichen Entscheidung und habe mich für ein Velotraum mit Rohloff entschieden, die kann man bis zu den Einzelteilen selbst zusammenstellen. Ich wuerde auf jeden Fall bei Deiner Auswahl auf einen Stahlrahmen achten, vor allem wenn Du vor hast, in weniger moderne Staaten zu radeln. Der ist kaum schwerer als Alu, stabiler und viel leichter zu schweißen, falls mal was kaputt geht.
Gruß Marco.
Hallo Marco, danke für den Tipp. Als Unwissender (der ich bin), bekommt oft nur pauschal gesagt, dass Stahl schwerer sei..... Allerdings habe ich schon gekauft, siehe vorheriges Posting. Das T-1000 hat einen CroMo-Stahlrahmen und das subjektiv (in die Hand und Hochheb) niedrige Gewicht des ganzen Fahrrads hat mich erstaunt. :-) Ansonsten hatte das Fahrrad alles (Rahmen passt, HS 33, Rohloff, SON, Tubus), was ich wollte und das relativ günstig. Bei Velotraum wäre es teurer gekommen, ohne Fachhändler um die Ecke. Chris
|
Wenn ein Buerger einen anderen der Zauberei beschuldigt hat,
es ihm aber nicht beweist, so geht der Beschuldigte zur Flussgottheit,
taucht in den Fluss hinein, und wenn er im Fluss ertrinkt,
nimmt der, der ihn bezichtigt hat, sein Haus. | |
Top
|
Print
|
|
#97429 - 06/25/04 12:38 PM
Re: Trekking/Reiserad mit Rohloff...
[Re: BikingMarco]
|
Member

Offline
Posts: 2,401
|
Hallo Chris!
Ich stand auch gerade vor einer ähnlichen Entscheidung und habe mich für ein Velotraum mit Rohloff entschieden, die kann man bis zu den Einzelteilen selbst zusammenstellen. Ich wuerde auf jeden Fall bei Deiner Auswahl auf einen Stahlrahmen achten, vor allem wenn Du vor hast, in weniger moderne Staaten zu radeln. Der ist kaum schwerer als Alu, stabiler und viel leichter zu schweißen, falls mal was kaputt geht.
Gruß Marco.
Ein Stahlrahmen kann sogar leichter sein als ein Alurahmen, das hängt maßgeblich vom Rahmenbauer und seinem Geschick ab. Generell gilt eigentlich nur: ein leichterer Rahmen wiegt weniger Aber das mit der Schweißbarkeit von modernen Stahlrahmen in der Pampa mag ich nicht so recht glauben bei den unglaublich dünnen Wandstärken, die heutzutage verwendet werden.... Aber Stahl ist dauerschwingfester als Alu und deshalb eher geeigneter für ein Reiserad. (ich fahr übrigens ein Alurad eines bekannten Herstellers aus dem schönen Kannonental  )
|
|
Top
|
Print
|
|
|