International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
21 registered (HC SVNT DRACONES, Stefan6666, Mavenlol, macbookmatthes, Psyclist, Jörg aus MS, 7 invisible), 215 Guests and 676 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97925 Topics
1538049 Posts

During the last 12 months 2205 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Sickgirl 79
Juergen 76
Falk 74
Nordisch 69
panta-rhei 65
Page 3 of 5  < 1 2 3 4 5 >
Topic Options
#93491 - 06/06/04 06:19 PM Re: Aufrüstung Hollandrad, viele Fragen ... [Re: webmantz]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,024
Hallo André,
beim Bob Yak bin ich mir nicht sicher, da ich keinen habe, ich glaube aber, dass der sich nur mit einer Hohlachse kuppeln laesst, die Aufnahmen werden von den Stehbolzenenden gehalten. Ich habe jedenfalls noch keine Yakkuppelenden mit rausstehenden Achsmuttern gesehen. Dazu duerften auch die Achsenden zu kurz sein. Gruesse aus den Picos de Europa, feines Fahrradrevier (wenn man die Rumpel mithat),
Falk
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
Off-topic #93493 - 06/06/04 06:26 PM Re: Aufrüstung Hollandrad, viele Fragen ... [Re: ]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,024
Hallo Wolfi,
es gibt von Fichtel und Sramsachs durchaus laengere Achsen. Ganz sicher, weil bei mir in Einsatz- und Erhaltungsbestand ist es bei Orbit und T3, die haben sich problemlos auf 135mm bringen lassen. Als dickere Distanzbuchsen eignen sich die aus Selenzellen hervorragend (ja, sowas gibt es noch!). Die baut man am besten zwischen Konus und Kontermutter und nicht, wie ich es oefters sehe, lose aussen auf die Konterung.
Falk
Falk, SchwLAbt

Edited by falk (06/06/04 06:29 PM)
Top   Email Print
Off-topic #93522 - 06/06/04 07:26 PM Re: Aufrüstung Hollandrad, viele Fragen ... [Re: Falk]
wolfi
Unregistered
Zitat:
es gibt von Fichtel und Sramsachs durchaus laengere Achsen

Klar, bis 164 mm, aber nicht fuer die Pentasport. Die 164er Achsen habe ich ja auch benuetzt, um die Dreigangnaben in die MTB-Rahmen einzubauen (beim ersten derartigen Rad war es noch eine gebrauchte Nabe, Ruecktritt stillgelegt, 164er Achse nachgeruestet. Beim neuen ist es, wie gesagt, eine T3 mit Trommelbremse, die 164er Achse ist bei dieser Nabe Standard).
Anfaenglich habe ich mit drei Scheiben pro Seite das Klemmmasz bis auf 130 aufgestockt. Allerdings haben dann bei mir die Achsmuttern nie lange gehalten - ich vermute, es war einfach nicht mehr genug 'Fleisch' drauf um zu greifen, so dass das Gewinde ausriss. Es kam mir selber auch sehr seltsam vor, ABER ich bin dann auf zwei Scheiben pro Seite runter und mit dem Klemmmasz von 126 halten nun auch die Achsmuttern.
Zitat:
Die baut man am besten zwischen Konus und Kontermutter

Prinzipiell ja, aber auf der rechten Seite wird bei der Dreigangnabe ja einfach nur eine Mutter bis auf Anschlag reingeschraubt, und dann geht das ganze nur links. Deswegen habe auch ich meine Scheiben aussen.
Top   Email Print
#93550 - 06/06/04 09:11 PM Re: Aufrüstung Hollandrad, viele Fragen ... [Re: Falk]
HeinzH.
Member
Offline Offline
Posts: 11,004
Moin Falk,
es gibt bei Globetrotter in HH Bob Yakadapter für Schaltnaben.
Ob die für die Rohloff passen, weiß ich nicht.
Gruß aus HH,
HeinzH.
Demokratie lebt davon, daß sich die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbringen...
Top   Email Print
#93560 - 06/06/04 09:34 PM Re: Aufrüstung Hollandrad, viele Fragen ... [Re: HeinzH.]
webmantz
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,155
Hallo Heinz,

In Antwort auf: HeinzH.

es gibt bei Globetrotter in HH Bob Yakadapter für Schaltnaben.
Ob die für die Rohloff passen, weiß ich nicht.


Hab mal auf der Website von Globetrotter nachgeschaut und diesen Artikel gefunden:



Laut Artikelbezeichnung Adapter M10x1 scheint der also tatsächlich für die Rohloffnabe zu passen. Leider gibt´s da keine genauere Beschreibung zu.

Danke für den Tip.

Gruß, André
Top   Email Print
Off-topic #93604 - 06/07/04 07:55 AM Re: Aufrüstung Hollandrad, viele Fragen ... [Re: ]
redfalo
Member
Offline Offline
Posts: 1,742
In Antwort auf: wolfi

Zitat:
Problem mit Achsenbrüchen. Seitdem ich hinten eine Schnellspann-Nabe drin habe, war das nie wieder ein Thema - vermutlich, ...

... weil es genau so ist wie es in meinem Posting (siehe oben) geschrieben steht lach cool grins grins grins
Die Klemmbreite von 132.5 kann ich uebrigens nur so interpretieren, dass da einer sich nicht entscheiden wollte, baut er nun fuer MTB-Naben (135) oder fuer Renn (130). verwirrt verwirrt verwirrt


ich muss zu meiner Schande gestehen: ich hatte die Antwort geschrieben, bevor ich den Rest des Threads zu Ende gelesen hatte. peinlich bitte um nachsicht, wird nicht wieder vorkommen
Top   Email Print
Off-topic #93610 - 06/07/04 08:09 AM Re: Aufrüstung Hollandrad, viele Fragen ... [Re: redfalo]
wolfi
Unregistered
Zitat:
ich hatte die Antwort geschrieben, bevor ich den Rest des Threads zu Ende gelesen hatte

Ging mir genauso, das ist bei den langen Threads auch voellig normal lach lach
Zwei Postings weiter oben habe ich geschrieben 'vermutlich hast Du Trommelbremsen' oder so ... das stand im allerersten Posting drin ... also war's eigentlich klar zwinker nur hab ich das halt nie vom Anfang weg gelesen listig grins
Top   Email Print
Off-topic #93619 - 06/07/04 08:32 AM Re: Aufrüstung Hollandrad, viele Fragen ... [Re: ]
webmantz
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,155
Lange Threads? Na, dann kennt ihr aber noch nicht die richtigen Foren. Einen Thread unter 100 Seiten als lang zu bezeichnen grins Schaut mal zum Spaß in das Forum von www.elbenwald.de, dort gibts jede Menge Threads mit > 200 Seiten ... DAS ist lang schmunzel

Nee im Ernst ... geht mir bei anderen Threads genauso ... also mir macht das nix, wenn jemand nicht alles gelesen hat. Was ist schon so schlimm daran, einfach mal etwas zu wiederholen?

Gruß, André
Top   Email Print
#93648 - 06/07/04 10:30 AM Aufrüstung Hollandrad, erste Zusammenfassung [Re: webmantz]
webmantz
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,155
Sodele,

ich habe jetzt mal alles zusammengefasst, Webseiten von Herstellern und Bikeshops durchwühlt und eine Liste gemacht, was ich alles brauche und was das wohl kosten wird.

Den gesamten Umbau teile ich in vier Abschnitte ein:

1. Umbau Trommelbremse hinten auf Magura HS-11 (125,40 €)
2. Umbau Trommelbremse vorne auf Magura HS-33 (166,20 €)
3. Umrüstung auf Nabendynamo (256,50 €)
4. Umrüstung auf Rohloff Speedhub (827,10 €)

Somit komme ich auf geschätzte Gesamtkosten von 1.375,20.

Wie ich zu diesen Zahlen komme, könnt ihr in dieser Tabelle sehen.
Falls jemanden etwas auffällt, also Teile die ich vergessen habe oder die gar nicht gehen ... immer raus mit der Sprache schmunzel

Bei einigen Teilen (Felgen, Speichen, etc.) habe ich einfach mal welche genommen, die mir passend erscheinen. Da muß ich mich noch genauer mit beschäftigen und bin wie immer für Tips sehr dankbar.

Gruß, André
Top   Email Print
#93651 - 06/07/04 10:42 AM Re: Aufrüstung Hollandrad, erste Zusammenfassung [Re: webmantz]
webmantz
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,155
Da bin ich schon wieder schmunzel

Habe gerade eine Antwort von Rohloff erhalten bezüglich dem Einbau einer Speedhub in meinen Rahmen.

Ich hatte folgendes gefragt:
... mein Rad hat waagerechte, nach vorne offene Ausfallenden ... die Ausfallenden meines Rades haben einen Abstand von 132,5 mm. Das entspricht nicht genau der Spezifikation der Speedhub (135mm). Muß ich die Ausfallenden aufweiten lassen, oder kann die Speedhub bei einer Abweichung von 2,5 mm trotzdem eingebaut werden?


Hier die Antwort von Rohloff:
Die 2,5mm Abweichung stellen kein Problem dar Eine so minimale Aufweitung des Rahmens ist tolerierbar.
Die TS Version ist bei solchen Ausfallenden, wie von Ihnen beschrieben zwingend notwendig.


Na, dann steht meinem Umbauplan ja eigentlich nix mehr im Weg ... außer vielleicht den Kosten zwinker

Gruß, André
Top   Email Print
#93652 - 06/07/04 10:42 AM Re: Aufrüstung Hollandrad, erste Zusammenfassung [Re: webmantz]
BastelHolger
Member
Offline Offline
Posts: 5,037
Hallo André,
irgendwie ist da eine Felge zuviel. (Oder willst Du ein Trike bauen? zwinker )
Holger
Top   Email Print
#93655 - 06/07/04 10:47 AM Re: Aufrüstung Hollandrad, erste Zusammenfassung [Re: webmantz]
Flying Dutchman
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 3,210
Hallo André,

Was machst du mit den Radnaben, oder willst du die Trommelbremsen einfach dran lassen und "stilllegen" ? Denn ganzen Aufstand mit 2mal Umspeichen wurd ich mir nicht machen. Mein Vorschlag: bau zuerst vorne um, also neue Gabel, Magura und neues Laufrad mit Nabendynamo. Hinten kannst du vorerst mit der Trommelbrense weiterleben, die Hinterradbremse ist nur Hilfsbremse, wenn du dann wieder etwas flüssig bist, baust du hinten ein neues Laufrad mit neuer Schaltung und die hintere Magura an. Auch ja, wenn du 635er Niro- Westwoodfelgen am Rad hast (kommt bei den Holländern häufig vor), braucht du noch neue Reifen für die 622er Alufelgen.

Gruß Robert
LG Robert
Top   Email Print
#93660 - 06/07/04 10:57 AM Re: Aufrüstung Hollandrad, erste Zusammenfassung [Re: BastelHolger]
Flying Dutchman
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 3,210
Hallo,

nach seinem Umbauzeitplan braucht André hinten zwei Felgen, weil seine jetzige 5gangnabe 36 Speichen hat, die Roloff aber nur 32 (oder waren es 28 ? )

Gruß Robert
LG Robert
Top   Email Print
#93661 - 06/07/04 10:58 AM Re: Aufrüstung Hollandrad, erste Zusammenfassung [Re: BastelHolger]
webmantz
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,155
In Antwort auf: BastelHolger

irgendwie ist da eine Felge zuviel. (Oder willst Du ein Trike bauen? zwinker )

Nee nee, wird schon kein Trike zwinker
Wenn ich später die Rohloff einbaue, brauche ich eine neue Felge, da es die Rohloff nur mit 32-Loch gibt, meine jetzige Sachs aber eine 36-Loch ist.

Könnte mir die 2te Felge auch sparen, wenn ich den Umbau komplett in einem Rutsch mache, aber das hieße solange zu warten, bis ich das nötige Geld zusammen habe.
Also baue ich schrittweise um ... solange ich den SON oder die Rohloff noch nicht aber die Maguras schon dranhabe muß ich halt die Trommelbremsen "nutzlos" mit mir rumschleppen.

Klar, so muß ich mehrmals neu Einspeichen, aber das sehe ich weniger als Problem, sondern eher als Herausforderung. habe das nämlich noch nie gemacht ... und der beste Weg es zu lernen ist bekanntlich es zu tun schmunzel

Gruß, André
Top   Email Print
#93662 - 06/07/04 11:03 AM Re: Aufrüstung Hollandrad, erste Zusammenfassung [Re: Flying Dutchman]
webmantz
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,155
In Antwort auf: Flying Dutchman

Auch ja, wenn du 635er Niro- Westwoodfelgen am Rad hast (kommt bei den Holländern häufig vor), braucht du noch neue Reifen für die 622er Alufelgen.


Jepp ... zur Zeit sind Stahlfelgen drauf.
Ich hatte die Reifen nicht mit reingerechnet, da ich so oder so bald neue Schläuche brauche, diese Kosten also auch unabhängig vom Umbau entstehen.

Es fehlen auch noch weitere Sachen, die ich zur Zeit aber noch nicht wirklich abschätzen kann. Z.B. weiß ich noch nicht, ob ich nach Montage des hinteren U-Bügels für die Magura meinen jetzigen Gepäckträger noch weiterverwenden kann. Evtl. muß da also auch ein neuer her.
Dafür hab ich bei den Preisen aber auch noch nicht nach den günstigsten Angeboten gesucht ... dass mache ich dann jeweils direkt wenn der Kauf ansteht.
Ich hoffe, dass ich insgesamt +- 100 €uronen hinkomme.

Gruß, André
Top   Email Print
#93684 - 06/07/04 12:25 PM Re: Aufrüstung Hollandrad, erste Zusammenfassung [Re: webmantz]
jutta
Unregistered
Stolzer Preis für "zusammengestoppelt", bitte nicht falsch verstehen, wird ja kein neues Rad.
Ein neues in der Ausstattung ist natürlich teurer, aber ist eben ein neues, hat volle Gewährleistung, ...
Und ein Rad von dem Preis möchte ja fast am Allerwertesten festgeschlossen werden
Ich an deiner Stelle würde das jetzige Rad so lassen, dass es eben fährt (und es dann für Fahrten nutzen, für die ein neues eben zu schade ist) und mir ein neues zulegen (evlt noch etwas sparen)
Gruß Jutta
Top   Email Print
#93694 - 06/07/04 12:44 PM Re: Aufrüstung Hollandrad, erste Zusammenfassung [Re: Anonymous]
webmantz
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,155
In Antwort auf: Anonym

Stolzer Preis für "zusammengestoppelt", bitte nicht falsch verstehen, wird ja kein neues Rad.
Ein neues in der Ausstattung ist natürlich teurer, aber ist eben ein neues, hat volle Gewährleistung, ...
Und ein Rad von dem Preis möchte ja fast am Allerwertesten festgeschlossen werden
Ich an deiner Stelle würde das jetzige Rad so lassen, dass es eben fährt (und es dann für Fahrten nutzen, für die ein neues eben zu schade ist) und mir ein neues zulegen (evlt noch etwas sparen)
Gruß Jutta


Hallo Jutta,

das Argument kam früher schon mal in dieser Diskussionsrunde. Nachvollziehen kann ich es allerdings nicht.
Ein neues Rad mit der Ausstattung (Rohloff, SON, Magura) sowie dem, was ich an meinem Rad schon dran habe (Brooks, Klickies, Lowrider, ...) ist nicht unter 2.000,- €uronen zu bekommen.

Mit meinem jetzigen Rad bin ich ansonsten ja sehr zufrieden. Es hat einen extrem stabilen übergroßen Rahmen, was ich bei meiner Größe (und Gewicht) als Spediteur auch brauche. Ich habe eine gute Sitzposition und fahre sehr gerne damit.
Vielleicht ist auch der Begriff Hollandrad bei vielen mit "billig" verbunden. Das ist keineswegs der Fall. Das Rad ist ein sehr gutes und war mit 1.600,- vor 5 Jahren auch nicht gerade ein Billigangebot von Aldi. Selbst Räder von Velotraum (nur um mal einen Namen zu nennen) befänden sich mit dieser Ausstattung in derselben Preisklasse.

Was hätte ich denn mehr, wenn ich mir statt für ~1400 €uronen mein Rad aufzurüsten für > 2000 €uronen ein neues kaufen würde? Außer vielleicht, dass ich dann 2 Räder hätte ... von denen ich eines eh nie benutzen würde.

Die Gewährleistung kann kaum ein Argument sein, denn diese habe ich auf die nachgerüsteten Teile auch.

Gruß, André
Top   Email Print
#93704 - 06/07/04 01:34 PM Re: Aufrüstung Hollandrad, erste Zusammenfassung [Re: webmantz]
moevve
Member
Offline Offline
Posts: 307
In Antwort auf: webmantz

Hallo Jutta,

das Argument kam früher schon mal in dieser Diskussionsrunde. Nachvollziehen kann ich es allerdings nicht.
Ein neues Rad mit der Ausstattung (Rohloff, SON, Magura) sowie dem, was ich an meinem Rad schon dran habe (Brooks, Klickies, Lowrider, ...) ist nicht unter 2.000,- €uronen zu bekommen.

Mit meinem jetzigen Rad bin ich ansonsten ja sehr zufrieden. Es hat einen extrem stabilen übergroßen Rahmen, was ich bei meiner Größe (und Gewicht) als Spediteur auch brauche. Ich habe eine gute Sitzposition und fahre sehr gerne damit.
Vielleicht ist auch der Begriff Hollandrad bei vielen mit "billig" verbunden. Das ist keineswegs der Fall. Das Rad ist ein sehr gutes und war mit 1.600,- vor 5 Jahren auch nicht gerade ein Billigangebot von Aldi. Selbst Räder von Velotraum (nur um mal einen Namen zu nennen) befänden sich mit dieser Ausstattung in derselben Preisklasse.

Was hätte ich denn mehr, wenn ich mir statt für ~1400 €uronen mein Rad aufzurüsten für > 2000 €uronen ein neues kaufen würde? Außer vielleicht, dass ich dann 2 Räder hätte ... von denen ich eines eh nie benutzen würde.

Die Gewährleistung kann kaum ein Argument sein, denn diese habe ich auf die nachgerüsteten Teile auch.

Gruß, André


Also,
ein neues Rad mit SON S28 (200,-), Magura Julie v. u. h. (240,-) und Rohloff DB (950,-) kostet 2.100€, und das ist schon günstig. (Dazu kommen DiWa, Alu-Rahmen, doppelt geöste Felgen (Alu), Federgabel RST, etc... alles in "Scheibenbremsen --> kompatibel mit Nabenschaltung?" nachzulesen).

Da ist 1.400€ nicht zu teuer für ein so gut ausgestattes Rad.

Außerdem wird dieses Rad dann ein Unikat sein, das man jedem gerne vorführt und jeder gleich staunt... Ich zumindest habe noch nie ein Hollandrad in der Ausstattung gesehen.

Ich wünsche dir viel Spaß und dass alles so klappt, wie du es dir vorstellst. Und nicht beim Einspeichen oder so verzweifeln...

Valentin
Top   Email Print
#93706 - 06/07/04 01:42 PM [Re: webmantz]
ex-2881
Unregistered
Top   Email Print
#93710 - 06/07/04 01:48 PM Re: Aufrüstung Hollandrad, erste Zusammenfassung [Re: ]
moevve
Member
Offline Offline
Posts: 307
In Antwort auf: Schwarzradlerin

In Antwort auf: webmantz

1. Umbau Trommelbremse hinten auf Magura HS-11 (125,40 €)
2. Umbau Trommelbremse vorne auf Magura HS-33 (166,20 €)


Seit wann bekommst Du die Bremsen einzeln, d.h. nicht zwangslaeufig als Set?


Das stimmt!

Meines Erachtens bekommt man nur die Firm-Tech-Ausführung einzeln. entweder HS11 v/h oder HS33 v/h.

Aber du meinst ja, dass die HS11 gebraucht oder so ist. Wie sieht das dann mit der HS33 aus?
Top   Email Print
#93712 - 06/07/04 01:50 PM Re: Aufrüstung Hollandrad, erste Zusammenfassung [Re: moevve]
f.hien
Member
Offline Offline
Posts: 1,602
die hs33 oder hs11 gibt es auch einzeln zu kaufen.
kann normalerweise jeder händler besorgen.
gruß
frank
Top   Email Print
#93715 - 06/07/04 02:01 PM Re: Aufrüstung Hollandrad, erste Zusammenfassung [Re: moevve]
Anonym
Unregistered
In Antwort auf: moevve

Also,
ein neues Rad mit SON S28 (200,-), Magura Julie v. u. h. (240,-) und Rohloff DB (950,-) kostet 2.100€, und das ist schon günstig. (Dazu kommen DiWa, Alu-Rahmen, doppelt geöste Felgen (Alu), Federgabel RST, etc... alles in "Scheibenbremsen --> kompatibel mit Nabenschaltung?" nachzulesen).



Wer braucht schon DIWA (außer B&M)
und wer will einen Alu-Rahmen???? schmunzel
Top   Email Print
#93717 - 06/07/04 02:04 PM Re: Aufrüstung Hollandrad, erste Zusammenfassung [Re: ]
webmantz
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,155
In Antwort auf: Schwarzradlerin

Seit wann bekommst Du die Bremsen einzeln, d.h. nicht zwangslaeufig als Set?


lt. Magura Endverbraucher-Preislite 2004:

Best. Nr. 0 721 520, HS 33 silber, Aluhebel silber matt, Paar ... 179,90 €
Best. Nr. 0 721 521, HS 33 silber, Aluhebel silber matt, Einzelbremse links ... 94,90 €
Best. Nr. 0 721 522, HS 33 silber, Aluhebel silber matt, Einzelbremse rechts ... 94,90 €


Gruß, André
Top   Email Print
Off-topic #93718 - 06/07/04 02:09 PM Re: Aufrüstung Hollandrad, erste Zusammenfassung [Re: ex-2881]
TiVo
Unregistered
Und wer postet anonym und ist zu feige sich zu erkennen zu geben, wenn er über andere herzieht.
Traurig, traurig....
Top   Email Print
#93758 - 06/07/04 03:18 PM Re: Aufrüstung Hollandrad, erste Zusammenfassung [Re: Anonym]
moevve
Member
Offline Offline
Posts: 307
In Antwort auf: Anonym

Wer braucht schon DIWA (außer B&M)
und wer will einen Alu-Rahmen???? schmunzel


Hi,
nun ja, DiWa habe ich durch Zufall als Schnäppchen erlangt.

Die Sache mit einem Alu-Rahmen ist wohl mehr oder weniger eine GEschmackssache, oder?
Top   Email Print
#93788 - 06/07/04 06:18 PM Re: Aufrüstung Hollandrad, erste Zusammenfassung [Re: webmantz]
redfalo
Member
Offline Offline
Posts: 1,742
In Antwort auf: webmantz

Somit komme ich auf geschätzte Gesamtkosten von 1.375,20.


Wow,. finde ich auch ganz schön happig, wo ich für mein neues Rad (ok, ohne Rohloff und Son, aber mit Fort-Rahmen, Magura HS11, Tubus vorn & hinten, Brooks, Industrienaben, Messerspeichen ) 1200 Euro bezahlt habe. Aber da alle anderen Versuche, dich von deinem Plan abzubringen, längst gescheitetert sind, spar ich mir jeden weiteren grundsätzlichen Kommentar zu dem Thema listig

Nur zwei Anmerkungen zu den Bremsen:
Zitat:

1. Umbau Trommelbremse hinten auf Magura HS-11 (125,40 €)
2. Umbau Trommelbremse vorne auf Magura HS-33 (166,20 €)


1. Warum vorne HS 11, hinten HS 33? M.E. reicht die HS 11 vollkommen aus - hat mir in der Toskana auch bei 17% Gefälle und 25 kg Gepäck wunderbare Dienste geleistet.

2. Der Preis für die Maguras erscheint mit sehr hoch. Meine Freundin hat sich in D´dorf gerade ihr Rad von V-Brakes auf HS 11 umbauen lassen. Für beide Bremsen UND Montage hat sie rund 150 Euronen bezahlt (ohne Brakebooster). Bei meinem Leib-und-Magen-schrauber in Essen hätte das genauso viel gekostet. Du kommst selbst mit der gebrauchten HS 11 nur für die Bremsen ohne Montage auf 124,90 Euro. Ist die HS 33 wirklich so viel teurer? schockiert Das wäre noch ein Argument für die HS 11 grins (zumal ich den roten Einstellschrauben am Bremsgriff der HS33 misstraue - wenn man ungünstig stürzt könnte es die abreißen, fürchte ich)

Ansonten: Viel vergnügen beim schrauben!
Olaf
Top   Email Print
#93790 - 06/07/04 06:36 PM Re: Aufrüstung Hollandrad, erste Zusammenfassung [Re: redfalo]
webmantz
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,155
In Antwort auf: redfalo

In Antwort auf: webmantz

Somit komme ich auf geschätzte Gesamtkosten von 1.375,20.

Wow,. finde ich auch ganz schön happig, wo ich für mein neues Rad (ok, ohne Rohloff und Son, aber mit Fort-Rahmen, Magura HS11, Tubus vorn & hinten, Brooks, Industrienaben, Messerspeichen ) 1200 Euro bezahlt habe.

Jo, mein Ferrari hat ohne Motor und Fahrwerk auch nur 10.000 Euro gekostet grins
Also echt, gerade die Rohloff (827,10) und der SON (256,50) sind´s doch, was den Umbau so teuer (und exklusiv) macht. Ohne die beiden Teile wärens ja "nur" 291,60 € ... wenn schon, dann richtig vergleichen.


In Antwort auf: redfalo

1. Warum vorne HS 11, hinten HS 33? M.E. reicht die HS 11 vollkommen aus - hat mir in der Toskana auch bei 17% Gefälle und 25 kg Gepäck wunderbare Dienste geleistet.

Eigentlich wollte ich vorne und hinten HS-33, aber da mir jemand die hintere HS-11 aus zweiter Hand angeboten hat ...
Wunderbare Dienste haben mir auch meine Trommelbremsen schon bei 18% und 30 KG erbracht ... zumindest lebe ich noch zwinker ... aber wenn ich schon umrüste, dann will ich wenigstens bei den Bremsen das beste haben, was geht. Bei einem Gesamtgewicht von ~ 150 KG auf Reisen ist mir das einfach sicherer. Später soll ja dann auch noch ein Hänger wie der B.O.B. Yak hinten dran.

In Antwort auf: redfalo

2. Der Preis für die Maguras erscheint mit sehr hoch.

Habe ja auch mit Listenpreisen gerechnet (soweit ich die hatte, sonst Preise von Roseversand). Wenn´s dann an´s Kaufen geht, werd ich schon nach dem günstigsten Angebot suchen.

In Antwort auf: redfalo

Ansonten: Viel vergnügen beim schrauben!

Danke danke ... ich hoffe es klappt alles einigermaßen und ich verliere den Spaß daran nicht schmunzel

Gruß, André
Top   Email Print
#93794 - 06/07/04 06:42 PM Re: Aufrüstung Hollandrad, erste Zusammenfassung [Re: redfalo]
webmantz
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,155
In Antwort auf: redfalo

Du kommst selbst mit der gebrauchten HS 11 nur für die Bremsen ohne Montage auf 124,90 Euro. Ist die HS 33 wirklich so viel teurer?


Upps, hatte ich noch vergessen:
Hat du dir mal die Liste mit der Aufstellung der Teile angeschaut? Im Preis für den Bremsenumbau hinten sind noch U-Bügel, Felge, Speichen, Nippel, Felgenband und sogar der Zentrierständer mit Zentrierlehre und Nippelspanner mit drin.
Auch bei der vorderen HS-33 beinhaltet der Preis immerhin noch eine neue Gabel, Felge, Speichen, Nippel und Felgenband.

Gruß, André
Top   Email Print
#93868 - 06/07/04 10:02 PM Re: Aufrüstung Hollandrad, erste Zusammenfassung [Re: webmantz]
webmantz
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,155
Hallo zusammen,

mir stellt sich bezügl. des Umbaus gerade noch eine Frage. Und zwar geht es um die Art der Kettenspannung. Da ich die Fummelei mit dem Verschieben des Hinterrades hasse - man kriegt ja auch kaum die richtige Spannung hin - würde ich gerne zusammen mit der Speedhub einen Kettenspanner einsetzen.
Ich würde mir damit auch gerne die Option offen halten, 2 oder 3 Kettenblätter zu verwenden.
Rohloff bietet ja eigens hierfür auch einen Kettenspanner an, allerdings wird der im Schaltauge montiert. Ein solches Schaltauge gibt es aber bei meinem Rad nicht.
Gibt es andere Kettenspanner, die nicht im Schaltauge montiert werden? Oder kann ich den von Rohloff auch anders montieren?

Gruß, André
Top   Email Print
#93874 - 06/08/04 05:24 AM Re: Aufrüstung Hollandrad, erste Zusammenfassung [Re: webmantz]
redfalo
Member
Offline Offline
Posts: 1,742
In Antwort auf: webmantz

In Antwort auf: redfalo

In Antwort auf: webmantz

Somit komme ich auf geschätzte Gesamtkosten von 1.375,20.

Wow,. finde ich auch ganz schön happig, wo ich für mein neues Rad (ok, ohne Rohloff und Son, aber mit Fort-Rahmen, Magura HS11, Tubus vorn & hinten, Brooks, Industrienaben, Messerspeichen ) 1200 Euro bezahlt habe.

Jo, mein Ferrari hat ohne Motor und Fahrwerk auch nur 10.000 Euro gekostet grins
Also echt, gerade die Rohloff (827,10) und der SON (256,50) sind´s doch, was den Umbau so teuer (und exklusiv) macht. Ohne die beiden Teile wärens ja "nur" 291,60 &#8364; ... wenn schon, dann richtig vergleichen.


Hallo André,
stimmt schon, ein bisschen habe ich Fünfe gerade sein lassen grins - du aber meiner meinung nach auch. listig

Denn bei den 256,50 Euro für den Son sind ja auch Kosten drin für Felge, Speichen,Scheinwerfer und Rücklicht, die in meinem 1200 Euro auch enthaltne sind. Das gleiche Argument gilt für die Rohloff-Baustelle - und die Gabel bei meinem Rad habe ich natürlich auch nicht geklaut listig .

Insofern muss man bei mir aus den 1200 Euro die Kosten für die Deore-Schaltung (insgesamt 131,50 euro), die lichtanlange (insgesamt 46,00 euro)und meine beiden Industrielager-Naben (71,50 Euro) herausrechnen. die differenz macht nach adam riese: 951 euro

Außerdem haben mich meine Speichen (Niro-messerspeichen cx-Rau inkl. Alu-Nippel) 135 euro gekostet. Rechne ich die raus und kalkuliere mit deinen Speichen (alles in allem 42,80), komme ich auf 858,80 Euro.

Darin sind dann noch 41,60 euro für 2 Marathon-mäntel enthalten, die bei dir nicht auftauchen in der Rechnung. Aber die lasse ich jetzt mal unter den Tisch fallen.

Daraufschlagen auf die 858,80 euro muss man dann die kosten für die rohloff (insgesamt 780,70) und die für Son + Lichtanlage (244,90).

Macht zusammen 1884,10 Euro - also rund 500 euro mehr, als du nach deiner Rechnung bezahlen musst. Dafür hättest du aber zusätzlich u.a. einen nagelneuen Rahmen, einen Brooks Conquest, neue klickpedale , einen Tubus duo und einen Tubus Cargo. Dafür "nur" zwei HS11, immerhin aber beide neu.

Anders ausgedrückt: Für 500 euro mehr hättest du zwei Räder - dein altes hollandrad und ein Reiserad in der von dir gewünschten Ausstattung grins

Ode du übernimmt Brooks, Tubus und pedale von deinem alten Rad. Das würde die kosten fürs neue Bike in deiner gewünschten Ausstattung nochmal um rund 260 Euro auf rund 1630 Euro reduzieren.

Und du würdest dir die ganze Bastellei sparen. Aber das ist ja wohl eher ein Gegenargument gegen meine Variante.

Hoffe, damit habe ich dir jetzt nicht den Spaß an deinem Projekt verdorben. Aber scheinst ja eh eher ein Gesinnungstäter zu sein. grins

Schöne Grüße
Olaf

Edited by redfalo (06/08/04 05:31 AM)
Top   Email Print
Page 3 of 5  < 1 2 3 4 5 >

www.bikefreaks.de