4 registered ( tom2, 3 invisible),
912
Guests and
675
Spiders online.
|
Details
|
29553 Members
98573 Topics
1550412 Posts
During the last 12 months 2177 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09
with 5102
users online.
more...
|
|
#905347 - 01/31/13 08:23 PM
Kennt wer Continental Gatorskin/GatorHardshell
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 5,551
|
Hat jemand Erfahrungen mit den Conti-Reifen Gatorskin oder GatorHardshell? Von den Beschreibungen und Ausführungen (auch in 28/32mm Breite erhältlich) scheinen es ja ideale sportliche Tourenreifen zu sein. Nur warum sind sie nur auf den englischen Conti-Seiten gelistet und nicht in Deutschland erhältlich?
|
|
Top
|
Print
|
|
#905356 - 01/31/13 08:32 PM
Re: Kennt wer Continental Gatorskin/GatorHardshell
[Re: DebrisFlow]
|
Nordisch
Unregistered
|
Hallo Andy! Grund: Weil du hier den Nachfolgereifen GP4Season hast, der um Welten besser (Pannenschutz, Grundkarkasse) bei kaum teureren Preisen ist. (Allerdings gibt es den 4Season nicht in 26 Zoll.) Gatorskin gab es in Deutschland mal als Drahtreifen. Ich hatte meine Gatorskin damals als Faltreifen in Schweden bekommen. Ab ca. 3000 km Laufleistung wurde er sehr pannenanfällig. EDIT Eng verwandt mit den Gator Skin ist übrigens auch der Travel Contact. EDIT 2 Sehe gerade, das Gator Skin etwas mit einem moderneren Pannenschutz (Poly-X) ausgestattet wurde. An die 2 Lagen Vectran Breaker des GP4 Season kommt er jedoch nicht ran.
|
Edited by Nordisch (01/31/13 08:42 PM) |
Top
|
Print
|
|
#905362 - 01/31/13 08:41 PM
Re: Kennt wer Continental Gatorskin/GatorHardshell
[Re: ]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 5,928
|
... Weil du hier den Nachfolgereifen GP4Season hast, der um Welten besser (Pannenschutz, Grundkarkasse) bei kaum teureren Preisen ist. .... Ab ca. 3000 km Laufleistung wurde er sehr pannenanfällig. Hm, bei mir haben die 4Seasons keine 3000km gehalten, meiner Meinung eins ziemlicher Schuss in den Ofen. Gruß Thomas
|
Top
|
Print
|
|
#905363 - 01/31/13 08:46 PM
Re: Kennt wer Continental Gatorskin/GatorHardshell
[Re: thomas-b]
|
Nordisch
Unregistered
|
Zu frisch aufgezogen. Ich habe meinen GP4S zwar nicht so lang. Aber ein Freund mit 100 kg hat damit schon einige tausend zurückgelegt.
|
Edited by Nordisch (01/31/13 08:47 PM) |
Top
|
Print
|
|
#905365 - 01/31/13 08:55 PM
Re: Kennt wer Continental Gatorskin/GatorHardshell
[Re: ]
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 5,551
|
Ich seh grad hab den Gatorskin 2mal verlinkt, hier der wohl etwas stabilere GatorHardshell.
|
|
Top
|
Print
|
|
#905366 - 01/31/13 09:04 PM
Re: Kennt wer Continental Gatorskin/GatorHardshell
[Re: DebrisFlow]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 18,035
|
Hat jemand Erfahrungen mit den Conti-Reifen Gatorskin oder GatorHardshell? Von den Beschreibungen und Ausführungen (auch in 28/32mm Breite erhältlich) scheinen es ja ideale sportliche Tourenreifen zu sein. Nur warum sind sie nur auf den englischen Conti-Seiten gelistet und nicht in Deutschland erhältlich? Wir haben Gatorskin seit fast 10 Jahren auf dem Luff-Tandem und sehr zufrieden. Über Santana Europa waren sie auch noch zumindest bis vor kurzem in Deutschland erhältlich. Mit dem 4 Seasons hatten wir dagegen Pech, einer war nicht rund, ein weiterer sieht aus, als würde er nach kürzester Zeit einen Flankenriss bekommen. Außerdem kostet er rund das Doppelte. Martina
|
Top
|
Print
|
|
#905376 - 01/31/13 09:28 PM
Re: Kennt wer Continental Gatorskin/GatorHardshell
[Re: DebrisFlow]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 2,368
|
Ich hatte den Gatorskin in Draht mit 28mm für eine Weile am Reise-/Alltagsrad. Gehalten hat er recht lang (einen musste ich wegen Defekt an der Seitenwand austauschen, aber daran war ich selbst schuld) und der Pannenschutz war recht gut. Er fühlte sich allerdings recht harsch im Fahrgefühl an und ich würde ihn nicht wieder kaufen (jetzt montiert: Rando Pro in 35mm). Ich hatte die Reifen damals recht günstig von Wiggle gekauft.
Gruß, Harald.
|
|
Top
|
Print
|
|
#905407 - 01/31/13 10:36 PM
Re: Kennt wer Continental Gatorskin/GatorHardshell
[Re: Martina]
|
Nordisch
Unregistered
|
Was habt ihr für den Gator Skin Falt bezahlt?
Im Ausland kosten sie zwischen 25 und 30 €.
Meinen GP4S habe ich für 29 € gekauft.
|
Top
|
Print
|
|
#905408 - 01/31/13 10:40 PM
Re: Kennt wer Continental Gatorskin/GatorHardshell
[Re: ]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 18,035
|
Was habt ihr für den Gator Skin Falt bezahlt? Faltreifen hatten wir nie, warum auch? Für ein Nicht-Reiserad sehe ich da keine Notwendigkeit. Martina
|
Top
|
Print
|
|
#905409 - 01/31/13 10:42 PM
Re: Kennt wer Continental Gatorskin/GatorHardshell
[Re: vgXhc]
|
Nordisch
Unregistered
|
Ich hatte den Gatorskin in Draht mit 28mm für eine Weile am Reise-/Alltagsrad. Gehalten hat er recht lang (einen musste ich wegen Defekt an der Seitenwand austauschen, aber daran war ich selbst schuld) und der Pannenschutz war recht gut. Er fühlte sich allerdings recht harsch im Fahrgefühl an und ich würde ihn nicht wieder kaufen (jetzt montiert: Rando Pro in 35mm). Ich hatte die Reifen damals recht günstig von Wiggle gekauft.
Gruß, Harald. Aufgrund der 60 TPI Karkasse und vorallem der Krokohaut läuft der Reifen härter. Das ist der Tribut an die Schnittresistenz. Das trifft übrigens auch auf den GP4Season vs GP 4000 S zu. Der 28 mm GP4S läuft um einiges hölzerener als der 4000S in 23 mm.
|
Top
|
Print
|
|
#905412 - 01/31/13 10:47 PM
Re: Kennt wer Continental Gatorskin/GatorHardshell
[Re: Martina]
|
Nordisch
Unregistered
|
In finde vom Preis sollte man trotzdem nur gleiche Reifen vergleichen.
|
Top
|
Print
|
|
#905413 - 01/31/13 10:50 PM
Re: Kennt wer Continental Gatorskin/GatorHardshell
[Re: ]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 18,035
|
In finde vom Preis sollte man trotzdem nur gleiche Reifen vergleichen. Ok, so gesehen hast du recht. Allerdings ging es mir in erster Linie um schmale Reifen, die robust genug für ein schweres Rad sind. Und da haben sich die Gator Skin jahrelang zu einem günstigen Preis bewährt, während die 4 Seasons für den doppelten Preis eher Ärger gemacht haben. Ich möchte am Tandem keinen Flankenriss oder sowas haben, dafür darf der Reifen gerne etwas schwerer Rollen. Martina
|
Top
|
Print
|
|
#905416 - 01/31/13 10:55 PM
Re: Kennt wer Continental Gatorskin/GatorHardshell
[Re: DebrisFlow]
|
Nordisch
Unregistered
|
Ich seh grad hab den Gatorskin 2mal verlinkt, hier der wohl etwas stabilere GatorHardshell. Wenn ich es recht sehe, haben sie hier den Pannenschutz weiter auf die Schultern gezogen. Das macht Sinn, viele Verletzungen entstehen dort am Reifen.
|
Top
|
Print
|
|
#905422 - 01/31/13 11:03 PM
Re: Kennt wer Continental Gatorskin/GatorHardshell
[Re: Martina]
|
Nordisch
Unregistered
|
Mir war der alte GatorSkin zu pannenanfällig (Lauffläche). Ich habe ihn am Ende am Stadtrad mit Pannenschutzband gefahren.
Dass euch die Karkassen beim GP4S kaputt gehen, liegt eher an der Verarbeitungsqualität. Die hat bei allen Reifenherstellern ziemlich nachgelassen.
Denn die 60 vs. 110 TPI Karkasse sollte nicht den Unterschied zwischen Flankenbruch und keinem Flankenbruch ausmachen.
|
Top
|
Print
|
|
#905427 - 01/31/13 11:30 PM
Re: Kennt wer Continental Gatorskin/GatorHardshell
[Re: Martina]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 2,079
|
Allerdings ging es mir in erster Linie um schmale Reifen, die robust genug für ein schweres Rad sind. Und da haben sich die Gator Skin jahrelang zu einem günstigen Preis bewährt, während die 4 Seasons für den doppelten Preis eher Ärger gemacht haben. Ich möchte am Tandem keinen Flankenriss oder sowas haben, dafür darf der Reifen gerne etwas schwerer Rollen. Martina Conti empfiehlt für Tandems möglichst breitere Reifen. Ich kenne Tandembesatzungen, die mit dem einfachen GP recht zufrieden sind. Andere sind mit dem Marathon (damals noch ohne "GreenGuard") in 700x28C ebenfalls gut unterwegs. Da Schwalbe aber laufend seine Reifen ändert, könnte ich derzeit auch keine Empfehlung mehr aussprechen. In den Breiten sind die zugelassenen Traglasten allerdings schon recht knapp gehalten. Wenn es etwas breiter sein darf, da empfahl mir Conti den Contact und den Travel Contact. (Den Top Contact allerdings nicht.) Wenn es haltbare schmale Tandemreifen gibt, wäre der Preis für mich auch zweitrangig. PS. Was mich dabei interessieren würde, ob die E-Contact (Für E-Bikes) in 37-622 noch etwas stabiler wären. http://www.conti-online.com/generator/ww...contact_de.html Da werde ich wohl Conti noch mal kontaktieren müssen. ![zwinker zwinker](/images/graemlins/default/wink.gif) Nachtrag: Anfrage an Conti ist raus. ![schmunzel schmunzel](/images/graemlins/default/smile.gif)
|
-------------------- „Ob eine Stadt zivilisiert ist, hängt nicht von der Zahl ihrer Schnellstraßen ab, sondern davon, ob ein Kind auf dem Dreirad unbeschwert überall hinkommt“ Enrique Peñalosa |
Edited by kona (01/31/13 11:37 PM) |
Top
|
Print
|
|
#905446 - 02/01/13 06:16 AM
Re: Kennt wer Continental Gatorskin/GatorHardshell
[Re: DebrisFlow]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 2,123
|
Hat jemand Erfahrungen mit den Conti-Reifen Gatorskin oder GatorHardshell? Von den Beschreibungen und Ausführungen (auch in 28/32mm Breite erhältlich) scheinen es ja ideale sportliche Tourenreifen zu sein. Nur warum sind sie nur auf den englischen Conti-Seiten gelistet und nicht in Deutschland erhältlich? Oh, den gibt es wieder? Danke für die Info! Ich bin den Ultra Gatorskin in 28mm ein paar Jahre an meinem Stadt-Rennrad gefahren, täglich 35km und durch die Scherbenhöllen von Friedrichshain, Treptower Park, Prenzlberg und Neukölln. In der ganzen Zeit hatte ich ein einziges Mal eine Panne (da war er aber schon bis auf die Karkasse abgefahren. Rollwiederstand war super gering, auch Beschleunigungsverhalten wie ein Rennradreifen. Der hier angesprochene Randonneur Pro spielt - obwohl auch gut - in einer anderen Liga, der fährt sich deutlich träger und schwerer. Leider wurde der 28mm Ultra Gatorskin (zumindest in Deutschland) aus dem Programm genommen und an seine Stelle trat der 2-3x so teure GP 4 Seasons. Wenn es ihn jetzt wieder gibt, werde ich wohl bald wieder zugreifen. Absolute Empfehlung!
|
Top
|
Print
|
|
#905447 - 02/01/13 06:21 AM
Re: Kennt wer Continental Gatorskin/GatorHardshell
[Re: ]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 2,123
|
Mir war der alte GatorSkin zu pannenanfällig (Lauffläche). Ich habe ihn am Ende am Stadtrad mit Pannenschutzband gefahren. Mich beschleicht der Verdacht, dass Dein GatorSkin ein völlig anderer Reifen war als mein Ultra-Gatorskin. Meiner war ein Drahtreifen mit einer extrem stabilen Flanke, ja der fuhr sich spürbar härter als ein Rennreifen, aber noch besser als ein Trekkingreifen. Der Pannenschutz war erstklassig, mein täglicher Arbeitsweg war von Scherbenhaufen gespickt, ein pannenanfälliger Reifen hätte da nicht lange durchgehalten.
|
Top
|
Print
|
|
#905451 - 02/01/13 06:50 AM
Re: Kennt wer Continental Gatorskin/GatorHardshell
[Re: DebrisFlow]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 2,123
|
Komisch, auf der deutschen Webseite gibts denn immer noch nicht wieder. Und einen Shop der den führt kenne ich auch nicht. Kennst Du auch eine Bezugsquelle in D oder wie bist Du auf den Reifen gekommen?
|
Top
|
Print
|
|
#905452 - 02/01/13 06:50 AM
Re: Kennt wer Continental Gatorskin/GatorHardshell
[Re: schmadde]
|
Nordisch
Unregistered
|
Ich hatte den Ultra-Gator Skin Falt. Sehr stabile Seitenwände und somit fast unkaputtbar im Scherbendschungel.
Die Lauffläche an sich ließ trotzdem kleineFremdkörper (auch kleine Steinchen) durch.
Ingmar, der hier im Forum auch mal recht aktiv war, hat auf unseren kleinen 3 Tagesreise durch MV mit dem Ultra-Gator Skin Draht auch einige Platten.
So etwas stellte sich meist bei 60-100 Prozent Laufleistung des Reifens ein.
Der aktuelle Gator Skin kann mit seinem Poly-X Breaker stabiler sein. Ich würde dann aber eher den Gator Skin Hardshell nehmen, da hier der Pannenschutz über die gesamte Lauffläche gezogen ist und nicht nur unter dem Laufstreifen in den Mitte.
Angesichts der Preise von ca. 27 € für die derzeitigen Gator Skins, bleib meine Wahl aber weiterhin der GP4S (feinere Karkasse und den effektiveren/leichteren Vectran Breaker) für gerade 3 € mehr.
|
Top
|
Print
|
|
#905458 - 02/01/13 07:15 AM
Re: Kennt wer Continental Gatorskin/GatorHardshell
[Re: schmadde]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 18,035
|
Komisch, auf der deutschen Webseite gibts denn immer noch nicht wieder. Und einen Shop der den führt kenne ich auch nicht. Kennst Du auch eine Bezugsquelle in D oder wie bist Du auf den Reifen gekommen? Hab ich doch weiter oben schon gesagt: Wolfgang Haas von Santana Europa fragen. Über den haben wir zumindest bis letztes Jahr welche bekommen. Martina
|
Top
|
Print
|
|
#905460 - 02/01/13 07:25 AM
Re: Kennt wer Continental Gatorskin/GatorHardshell
[Re: kona]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 18,035
|
Conti empfiehlt für Tandems möglichst breitere Reifen.
Täte ich auch machen, wenn ich Conti wäre. Andererseits gehören wir zu den Anhängern der These, dass zu breite Reifen auf zu schmalen Felgen keine gute Idee sind, weil dann die Flanken reißen (entsprechende Erfahrungen liegen vor...). Da wir zur Zeit Rennradfelgen fahren (die erstaunlicherweise halten), möchte ich ungern viel breiter als 28 mm haben. 17mm-Felgen scheinen ja auch eine aussterbende Spezies zu sein. Die Empfehlung für den Gator Skin kam von Santana. Und wie gesagt, die Teile haben sich bewährt. Ich kenne Tandembesatzungen, die mit dem einfachen GP recht zufrieden sind.
Einen fast neuen GP 4000 am Tandem (sehr sehr leichte Besatzung, da dürften manche Solisten mehr wiegen) habe ich life und in Farbe platzen sehen, da brauch ich keine Wiederholung. Andere sind mit dem Marathon (damals noch ohne "GreenGuard") in 700x28C ebenfalls gut unterwegs.
Marathon sind wir eigentlich seit ihrer Einführung irgendwann Anfang der Neunziger jahrzehntelang in allen möglichen Breiten aufm Tandem gefahren, jeweils ohne Probleme. Aber da find ich den Gator Skin angenehmer. Und wie du richtig sagst ändert Schwalbe ja ständig seine Reifen. Wenn es etwas breiter sein darf, da empfahl mir Conti den Contact und den Travel Contact. (Den Top Contact allerdings nicht.)
Travel Contact in 47 mm Breite haben wir auf dem Reisetandem. Hat sich ebenfalls bewährt. Zur Zeit hinten versuchsweise einen Dureme Tandem, aber der kommt wieder runter. So ganz unbeleckt sind wir nach 26 Tandemjahren inzwischen auch nicht mehr. ![zwinker zwinker](/images/graemlins/default/wink.gif) Martina
|
Top
|
Print
|
|
#905461 - 02/01/13 07:38 AM
Re: Kennt wer Continental Gatorskin/GatorHardshell
[Re: ]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 2,123
|
Angesichts der Preise von ca. 27 € für die derzeitigen Gator Skins,
Wow, das ist ja ganz schön heftig. Meine haben mindestens 10€ weniger gekostet. Bei so einem Wucherpreis könnte man tatsächlich mal die GP 4 Seasons ausprobieren. Die sollen auch o.k. sein - mir waren die nur immer deutlich zu teuer.
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#905500 - 02/01/13 09:29 AM
Re: Kennt wer Continental Gatorskin/GatorHardshell
[Re: ]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 14,697
|
den Nachfolgereifen GP4Season hast, der um Welten besser (Pannenschutz, Grundkarkasse) bei kaum teureren Preisen ist. Ich kenne den Gatorskin zwar nicht (IngmarE hat den und hier auch mal gelobt und beworben), aber ich weiß sehr genau, dass ich nicht nochmal Geld für einen GP 4Season ausgeben werde. Er fährt sich rasch unangenehm eckig und das Gummi mag keine Winterbedingungen, dann wird es extrem rissig bis nah an die Selbstauflösung.
|
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten. In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart. | |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#905536 - 02/01/13 12:03 PM
Re: Kennt wer Continental Gatorskin/GatorHardshell
[Re: JaH]
|
Nordisch
Unregistered
|
den Nachfolgereifen GP4Season hast, der um Welten besser (Pannenschutz, Grundkarkasse) bei kaum teureren Preisen ist. Ich kenne den Gatorskin zwar nicht (IngmarE hat den und hier auch mal gelobt und beworben), aber ich weiß sehr genau, dass ich nicht nochmal Geld für einen GP 4Season ausgeben werde. Er fährt sich rasch unangenehm eckig und das Gummi mag keine Winterbedingungen, dann wird es extrem rissig bis nah an die Selbstauflösung. Eckig fahren sich alle Rennreifen ab. Bei anderen Reifen fällt es optisch nur nicht so stark auf (durch farbliche Absetzungen etc.), bzw. es ist so wenig Gummi auf der Lauftstreifenmitte, das vor einem sichtbaren eckig werden, die Karkasse durchkommt. Rissig, das gilt für viele andere Reifen mit Alter und hohen Umweltbelastungen auch: Gator Skin, Vittoria Cross Pro, Michelin Krylion Carbon, (teils Michelin Pro2 Race), Hutchinson Carbon U-Profil Vorallem klassische Rußmischungen ("Carbon, Aramid, Kevlar") sind betroffen. Oder die Reifen wurden einfach schlecht vulkanisiert. Solche Fehler treffen, wie schon mal angedeutet, so ziemlich alle Reifenhersteller- und Modelle.
|
Top
|
Print
|
|
#905543 - 02/01/13 12:18 PM
Re: Kennt wer Continental Gatorskin/GatorHardshell
[Re: schmadde]
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 5,551
|
Bin auf etliche löbliche Berichte auf englischsprachigen Seiten gestoßen und hatte mich wie du gewundert warum es die bei uns nicht gibt. Aber wie Martina sagt, für 25€ steht der Gatorskin im Santana-Katalog, für 24€ auch bei chainreactioncycles . Den Hardshell bekomt man für 25,30€ bei Wiggle. Den 28er GP4Seasons bekommt man dagegen nicht unter 35€.
|
|
Top
|
Print
|
|
#905545 - 02/01/13 12:22 PM
Re: Kennt wer Continental Gatorskin/GatorHardshell
[Re: Martina]
|
Nordisch
Unregistered
|
17C Felgen gibt es im Trekkingbereich:
Mir fallen Rigida/Ryde (Snyper), Xtreme (Rose Versand) und Exal (++ 17) ein.
17 C Felgen kommen im Rennbereich auf
H-Son Archtype, Velocity A23, BHS C472w
19 C Felgen könnt ihren ebenso montieren
In 18 C
gibt es die DT TK540
Auf 14-15 C sollten 32 mm und schmal bauende 34 mm Reifen auch kein Problem sein.
|
Top
|
Print
|
|
#905557 - 02/01/13 12:48 PM
Re: Kennt wer Continental Gatorskin/GatorHardshell
[Re: ]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 18,035
|
17C Felgen gibt es im Trekkingbereich:
Mir fallen Rigida/Ryde (Snyper), Xtreme (Rose Versand) und Exal (++ 17) ein.
Ich habe nicht gesagt, dass es keine mehr gibt, aber es werden weniger. Und als wir neue Laufräder brauchten (weil sich die alten 17C als nicht besonders stabil erwiesen haben...) waren gerade keine greifbar. Auf 14-15 C sollten 32 mm und schmal bauende 34 mm Reifen auch kein Problem sein.
Gehen tut viel, aber mir ist die aktuelle Kombi gerade recht sympatisch, also warum ändern. Martina
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#905558 - 02/01/13 12:52 PM
Re: Kennt wer Continental Gatorskin/GatorHardshell
[Re: ]
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 5,551
|
Hi Andreas, auf die Läden bin ich gar nicht gestoßen, danke.
|
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#905560 - 02/01/13 12:56 PM
Re: Kennt wer Continental Gatorskin/GatorHardshell
[Re: DebrisFlow]
|
Nordisch
Unregistered
|
Hallo Andy, ja Google ist leider sehr beschränkt, da selektiv. Bei bike-palast und cycle basar habe ich schon mehrfach gekauft, auch für Freunde. Es gab nichts zu beanstanden. ![zwinker zwinker](/images/graemlins/default/wink.gif)
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#905563 - 02/01/13 01:01 PM
Re: Kennt wer Continental Gatorskin/GatorHardshell
[Re: Martina]
|
Nordisch
Unregistered
|
Ich dachte nur, die Wahl stabiler Reifen ist bei 28 mm ziemlich eingeschränkt. ![zwinker zwinker](/images/graemlins/default/wink.gif) (Wohl eingeschränkter als die Auswahl von 17/18 C Felgen. Rigida Snyper und DT TK540 Felgen sind sehr einfach zeitnah zu bekommen.) Die Traglast zu den schmaler werdenden Reifen sinkt ja stetig. Es gäbe somit bessere Alternativen.
|
Edited by Nordisch (02/01/13 01:06 PM) |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#905568 - 02/01/13 01:14 PM
Re: Kennt wer Continental Gatorskin/GatorHardshell
[Re: ]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 18,035
|
Die Traglast zu den schmaler werdenden Reifen sinkt ja stetig. Es gäbe somit bessere Alternativen. Nochmal: die Reifen werden vom Hersteller des Rades explizit empfohlen und haben sich *bei uns* seit 10 Jahren auf dem Tandem bewährt. Zudem haben die 'eigentlich' zum Rad gehörenden Systemlaufräder 13C-Felgen und breiter als 32 mm passt eh nicht durch den Rahmen (ist halt amerikanisch). Ob man unbedingt ein Tandem mit solchen Maßen fahren muss, muss jeder für sich selbst entscheiden, ist halt ein teures Spielzeug. Für *dieses* spezielle Rad sind die Reifen aber wirklich hervorragend. Und vielleicht deshalb auch für andere einen Tipp wert, die warum auch immer schmale Reifen fahren wollen, die viel aushalten. Wenn du sie nicht magst, brauchst du sie ja nicht benutzen, aber ich finde es schon ziemlich merkwürdig, wie genau du zu wissen scheinst, dass es für ein Rad, das du noch nie gefahren bist bessere Alternativen gibt. Andererseits bin ich ja eigentlich froh, wenn die Nachfrage nach den Gatorskin nicht zu groß wird, dann bleiben mehr für uns übrig. ![zwinker zwinker](/images/graemlins/default/wink.gif) Martina
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#905576 - 02/01/13 01:38 PM
Re: Kennt wer Continental Gatorskin/GatorHardshell
[Re: Martina]
|
Nordisch
Unregistered
|
28 mm und hohe Lasten sind meist grenzwertig.
Die letzten Platten, die Ingmar auf unserer gemeinsamen Tour hatte mit dem Gator Skin hatte , wurden durch Durchschläge verursacht. Ich muss kein Tandem fahren, um das beurteilen, denn sie zeigen schon bei geringeren Belastungen Schwächen auf.
Dass die Hersteller nicht gerade die optimalsten Zusammenstellungen machen, kommt mehrfach vor. (13 C Felge an Rädern mit hohem Systemgewicht z.B.)
|
Edited by Nordisch (02/01/13 01:39 PM) |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#905590 - 02/01/13 02:18 PM
Re: Kennt wer Continental Gatorskin/GatorHardshell
[Re: ]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 14,697
|
Oh! Hab ich dir einen Deiner Lieblingsreifen schlecht geredet? Oder weshalb jetzt dieses "mit Händen und Füßen in die Spur biegen"? Weshalb nicht einfach hinnehmen, dass ich mit dem Reifen Erfahrungen gemacht habe, die mich bewogen haben es nie mehr mit ihm erneut zu versuchen? So schwierig? Aber ich kann gerne nachlegen. Hab nämlich nicht alles erzählt. Beide zusammen gekauften Reifen fielen aus durch eine Riss an der Flanke am Übergang zum Kevlar"ring". Der zuerst auf Reklamation neu erhaltene Reifen hat sich dann durch reines Herumstehen im Winter praktisch von allein aufgelöst. Risse wie ich sie noch nie gesehen habe, nicht mal bei Schwalbe ... ![grins grins](/images/graemlins/default/grin.gif) Und mit dem richtig lesen, das üben wir auch nochmal. Eckig fahren sich alle Rennreifen ab. Bei anderen Reifen fällt es optisch nur nicht so stark auf Er fährt sich rasch unangenehm eckig Ich fahre ja nun auch andere Reifen und habe auch schon einige Reifen gefahren, darunter sogar welche von Schwalbe. Aber sowas hab ich so noch nie erlebt und werde es hoffentlich auch nie wieder erleben müssen. Der GP4000 der den exakt gleichen Bedingungen ausgesetzt war, war nichts von den Ausfallerscheinungen des GP 4S anzusehen und die Abnutzung war auch weniger radikal. Dafür das der 4S angeblich für härtere Bedingungen konzipiert sein soll, habe ich nur insofern etwas gemerkt, als ich mit ihm kaum Platten hatte. Aber sonst ist er in jeder Hinsicht durchgefallen. Meine Erfahrungswerte, aber nicht mein Anspruch diese Anderen aufzuzwängen.
|
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten. In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart. | |
Top
|
Print
|
|
#905594 - 02/01/13 02:23 PM
Re: Kennt wer Continental Gatorskin/GatorHardshell
[Re: Martina]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 2,079
|
Ich kenne Tandembesatzungen, die mit dem einfachen GP recht zufrieden sind.
Einen fast neuen GP 4000 am Tandem (sehr sehr leichte Besatzung, da dürften manche Solisten mehr wiegen) habe ich life und in Farbe platzen sehen, da brauch ich keine Wiederholung. GP, nicht GP4000!
|
-------------------- „Ob eine Stadt zivilisiert ist, hängt nicht von der Zahl ihrer Schnellstraßen ab, sondern davon, ob ein Kind auf dem Dreirad unbeschwert überall hinkommt“ Enrique Peñalosa | |
Top
|
Print
|
|
#905598 - 02/01/13 02:28 PM
Re: Kennt wer Continental Gatorskin/GatorHardshell
[Re: ]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 2,079
|
17C Felgen gibt es im Trekkingbereich: Ja, da ist z.Z. wieder etwas erhältlich. Auf 14-15 C sollten 32 mm und schmal bauende 34 mm Reifen auch kein Problem sein. Fährt sich aber nicht wirklich gut und ist für's Tandem auch nicht die beste Wahl.
|
-------------------- „Ob eine Stadt zivilisiert ist, hängt nicht von der Zahl ihrer Schnellstraßen ab, sondern davon, ob ein Kind auf dem Dreirad unbeschwert überall hinkommt“ Enrique Peñalosa | |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#905601 - 02/01/13 02:35 PM
Re: Kennt wer Continental Gatorskin/GatorHardshell
[Re: ]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 2,079
|
28 mm und hohe Lasten sind meist grenzwertig.
Die letzten Platten, die Ingmar auf unserer gemeinsamen Tour hatte mit dem Gator Skin hatte , wurden durch Durchschläge verursacht. Wer Solo mit 28ern Durchschläge fabriziert, der sollte mal den Reifendruck checken oder sein Fahrverhalten überdenken. Ich habe das auf übelstem Kopfsteinpflaster (Die Paves bei Paris-Roubaix sind fast harmlos dagegen) noch nicht geschafft. Wer ein (älteres) Renntandem fährt, hat meist kaum die Wahl, breitere Reifen aufzuziehen. ![zwinker zwinker](/images/graemlins/default/wink.gif)
|
-------------------- „Ob eine Stadt zivilisiert ist, hängt nicht von der Zahl ihrer Schnellstraßen ab, sondern davon, ob ein Kind auf dem Dreirad unbeschwert überall hinkommt“ Enrique Peñalosa | |
Top
|
Print
|
|
#905646 - 02/01/13 04:57 PM
Re: Kennt wer Continental Gatorskin/GatorHardshell
[Re: kona]
|
Nordisch
Unregistered
|
Ich kenne Tandembesatzungen, die mit dem einfachen GP recht zufrieden sind.
Einen fast neuen GP 4000 am Tandem (sehr sehr leichte Besatzung, da dürften manche Solisten mehr wiegen) habe ich life und in Farbe platzen sehen, da brauch ich keine Wiederholung. GP, nicht GP4000! Die Flanken des GP sind ähnlich dünn.
|
Top
|
Print
|
|
#905650 - 02/01/13 05:12 PM
Re: Kennt wer Continental Gatorskin/GatorHardshell
[Re: kona]
|
Nordisch
Unregistered
|
17C Felgen gibt es im Trekkingbereich: 1. Ja, da ist z.Z. wieder etwas erhältlich. Auf 14-15 C sollten 32 mm und schmal bauende 34 mm Reifen auch kein Problem sein. 2. Fährt sich aber nicht wirklich gut und ist für's Tandem auch nicht die beste Wahl. 1. Definiere jetzt. Seit über 5 Jahren gibt es die Rigida Snyper und die DT Felge (damals noch untere anderem Namen). Und davor hat Mavic ein sehr stabile 217 vekauft. Ich wüßte keine Phase seit ca. 2000, wo es keine 17/18er Felge gegeben hat (innerhalb des Pools der obigen 3 Felgenhersteller zusammen). 2. Ich bin parallel zu Imgmar mit einem 37mm Smart Sam auf einer sehr schmalen CXP33 unterwegs gewesen. Der Reifen rollten so komfortabel wie nie, dank Gepäck. Und trotz kleiner Stollen rollte das Rad besser als Ingmars.
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#905658 - 02/01/13 05:43 PM
Re: Kennt wer Continental Gatorskin/GatorHardshell
[Re: kona]
|
Nordisch
Unregistered
|
28 mm und hohe Lasten sind meist grenzwertig.
Die letzten Platten, die Ingmar auf unserer gemeinsamen Tour hatte mit dem Gator Skin hatte , wurden durch Durchschläge verursacht. 1. Wer Solo mit 28ern Durchschläge fabriziert, der sollte mal den Reifendruck checken oder sein Fahrverhalten überdenken. Ich habe das auf übelstem Kopfsteinpflaster (Die Paves bei Paris-Roubaix sind fast harmlos dagegen) noch nicht geschafft. ![träller träller](/images/graemlins/default/whistle.gif) 2. Wer ein (älteres) Renntandem fährt, hat meist kaum die Wahl, breitere Reifen aufzuziehen. 1. Scheinbar klappt es doch, da man mit schmalen Reifen/hohem Gewicht recht nah am Maximaldruck fahren muss. Den bekommen die wenigsten immer wieder rein in den Reifen. Lass dann noch irgendwo ein Schleicher durch ein eingefahrenes Steinchen sein ... Auf der gemeinsamen Tour mit Ingmar war ich eher der schnelle Fahrer, der sein Material nicht geschont hat. Kopfsteinpflaster ist für Durchschläge oft weniger ein Problem. Schlaglöcher, Wurzeln (auf asphaltierten Wegen/Straßen) oder Steine in knochentrockenen Wirtschaftswegen sind Herausforderungen. 2. Bis 32 mm passen ca. laut Martina. Ich habe mal beim Schwalbe Supreme geguckt, dort wird dem 32er Modell 5 kg mehr Traglast als dem 28er zugesprochen. Ähnlich sollte es sich bei anderen Reifenmodellen verhalten. (auch dem GatorSkin/GatorHardshell) 30-32 mm sind für 14-15C Felgen und Reifen keine Herausforderung. Auf 15 C erlaubt es sogar die alte ETRTO 32 mm Reifen.
|
Top
|
Print
|
|
#905689 - 02/01/13 07:22 PM
Re: Kennt wer Continental Gatorskin/GatorHardshell
[Re: DebrisFlow]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 1,546
|
Wir haben Ultra Gatorskin in 28 mm auf dem Tandem. Seit vielen Tausend km mit bis zu 250 kg GG. Der Reifen ist u. E. extrem stabil. Um es kurz zu machen, was der nach unserer Erfahrung nicht verträgt: Splittstreu im Winter. Da ist er pannenanfällig. Ansonsten ist der Reifen langlebig und äusserst robust.
Rolf
|
Top
|
Print
|
|
#909254 - 02/13/13 10:02 AM
Re: Kennt wer Continental Gatorskin/GatorHardshell
[Re: DebrisFlow]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 3
|
hallo andy, 2011 bin ich mit meiner familie 6 monate tour von kassel zu den äußeren und z.t. zurück geradelt. alle mit 28 bzw 30er gatorskin. die räder reichlich bepackt aber nie gewogen. pannen gabs schon ab und an, die meisten hätte ein anderer reifen aber auch nicht gepackt. nach längerer zeit (2000-3000 km) fängt der reifen etwas zu sammeln an, so wie auch der gp von conti. die flanken sahen nach 4000 km nicht mehr so toll aus, aber funktionierten einwandfrei. das ist halt der preis für einen leichten nicht extrem-flankenverstärkten reifen (das bei dem super preis). auf dem vorderrad würde ich den jederzeit wieder nehmen, hinten (bei vollem gepäck) aber zum top contact raten. der ist dann bei hoher last doch etwas stabiler. aber platten hatte ich auf tour auch schon mit einem schwalbe und diesem blauen pannenschutz. die fremdkörper arbeiten sich mit der zeit durch und weg ist die luft. hergestellt wird der gatorskin in korbach, frag da einfach mal nach... in england/schottland hatte die fast jeder händler.
gruß aus kassel peter
|
Top
|
Print
|
|
|