29553 Members
98574 Topics
1550470 Posts
During the last 12 months 2176 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09
with 5102
users online.
more...
|
|
#803808 - 02/26/12 05:09 PM
TX-400 Rahmengröße bei 173 cm Körpergröße
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 169
|
Hallo, würde mir gerne das neue TX-400 von VSF kaufen. Leider habe ich mich auch mit verstellbarem Vorbau bei Rahmenhöhe 52 nicht richtig wohlgefühlt auf dem Rad. Ein T-400 mit Schaftvorbau hat hingegen in 52 gut gepasst - ich hätte aber gerne das neuere Modell. Meine Frage daher: Hat vielleicht jemand von Euch dieses Rad bei vergleichbaren Körpermaßen (173 cm Körpergröße, Schritthöhe: 81 cm). Der Hersteller, die Cycle Union GmbH, hat mir mitgeteilt, dass bei meinen Maßen RH 47 absolut ausreichend wäre. Mein Händler meinte, RH 47 wäre mir zu klein (leider ist eine Probefahrt in dieser Rahmenhöhe nicht möglich). Mein Händler hat mir vorgeschlagen, für einen Aufpreis von 30,- Euro eine Original-Gabel für den Rahmen in 52 zu besorgen und einzubauen. Diese wäre dann - im Gegensatz zu den Standard-Rädern - ungekürzt, so dass ich mehr als die sonst montierten 3 Spacer aufsetzen könnte. Ich hoffe, ich nerve nicht zu sehr, möchte aber einfach keinen nicht mehr zu regulierenden Fehler machen - eine zu große Oberrohrlänge - und 586mm erscheinen mir recht groß... Gruß Peter
|
Top
|
Print
|
|
#804090 - 02/27/12 04:09 PM
Re: TX-400 Rahmengröße bei 173 cm Körpergröße
[Re: denkfisch]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 3,326
|
Hallo Peter, ich habe leider keine Daten über die Rahmengeometrie der beiden Modelle gefunden. Was ist denn beim TX-400 gg. dem T-400 außer dem Steuersatz und dem Vorbau noch alles geändert worden? Laut Deinen Angaben bist Du normal proportioniert. Rein rechnerisch sollte der 52cm Rahmen besser zu Dir passen als ein 47er. Ein 586mm langes Oberrohr ist auch nicht allzulang für einen Tourenradrahmen. Lieber einen kürzeren Vorbau anbauen lassen als einen zu kleinen Rahmen mit einem langen Vorbau passend zu machen. Ein langer Vorbau macht das Lenken unhandlicher (die Hände beschreiben einen größeren Bogen beim Lenken). Ein zu tief stehender Lenker kann auch mit einem steileren Vorbau korrigiert werden. Und mit einer Gabelschaftverlängerung ist solch ein Rad später evtl. auch noch anpaßbar. Ein längerer Gabelschaft, wie angeboten, ist natürlich die elegantere und sinnvollere Lösung. Was stört Dich denn an dem T-400? Ist es nicht sogar billiger zu haben bei vergleichbarer Ausstattung?
|
|
Top
|
Print
|
|
#804092 - 02/27/12 04:10 PM
Re: TX-400 Rahmengröße bei 173 cm Körpergröße
[Re: denkfisch]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 8,368
Underway in French Southern Territories
|
Hi Denkfisch, würde mir gerne das neue TX-400 von VSF kaufen. Leider habe ich mich auch mit verstellbarem Vorbau bei Rahmenhöhe 52 nicht richtig wohlgefühlt auf dem Rad. Ein T-400 mit Schaftvorbau hat hingegen in 52 gut gepasst - ich hätte aber gerne das neuere Modell.
Verstehe ich nicht so ganz - oder gibt er Dir das alte nicht ein bisschen billiger? Hinten 10 statt 9 bringt Dir übrigens keinerlei Vorteile ... Meine Frage daher: Hat vielleicht jemand von Euch dieses Rad bei vergleichbaren Körpermaßen (173 cm Körpergröße, Schritthöhe: 81 cm). ... Mein Händler hat mir vorgeschlagen, für einen Aufpreis von 30,- Euro eine Original-Gabel für den Rahmen in 52 zu besorgen und einzubauen. Diese wäre dann - im Gegensatz zu den Standard-Rädern - ungekürzt, so dass ich mehr als die sonst montierten 3 Spacer aufsetzen könnte. Ich hoffe, ich nerve nicht zu sehr, möchte aber einfach keinen nicht mehr zu regulierenden Fehler machen - eine zu große Oberrohrlänge - und 586mm erscheinen mir
Kann ich mir schon vorstellen. Mir war ein 57er T400er Rahmen auch grenzwertig lang (bin etwas grösser als Du). Es hängt auch vom Lenker ab: Bei Besenstiel gehts vielleicht gerade, bei Brezel/Hörnchen oder Rennlenker wirds eher knapp. Ich denke, wenns (auf längeren Strecken, nicht mal nur eben um den Fahrradladen) zu lang ist, dann passts halt nicht. Ich würde, da das Ding kein Exot ist, einfach mal beim VSF-Händler in der Nachbarschaft nachfragen und ein 47er probefahren. Spacertürme koennen die richtige Höhe nicht ersetzen. Falls Du bereits ein Rad hast, auf dem Du echt bequem sitzt, miss es einfach mal aus und nimm die Werte mit zum shoppen. Aber ums probefahren kommst Du nicht rum.
|
Liebe Grüsse - Panta Rhei "Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet | |
Top
|
Print
|
|
#804125 - 02/27/12 05:37 PM
Re: TX-400 Rahmengröße bei 173 cm Körpergröße
[Re: denkfisch]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 34,232
|
Ist die Rahmenhöhe aufgrund der Verstellbarkeit nicht ziemlich locker zu sehen? Die Länge ist wesentlich kritischer. Ans Vorderrad stoßende Füße müssen jedenfalls nicht sein. Eigentlich ist es wie mit einer neuen Hose: Anprobieren ist nötig (und Versandhandel mal wieder gar nicht mein Fall). Was ist besser, dreißig Pfennige sparen oder ein passendes Fahrrad bekommen?
|
Top
|
Print
|
|
#804166 - 02/27/12 08:12 PM
Re: TX-400 Rahmengröße bei 173 cm Körpergröße
[Re: Falk]
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 169
|
Hallo, vielen Dank für Eure Antworten. Die Geometriedaten des 2010er T-400 und des 2012er TX-400 unterscheiden sich nicht. Die einzige Änderung ist tatsächlich der Vorbau (beim 2012 Ahead, beim 2010: Schaftvorbau) Ich habe bei der Probefahrt mit dem T-400 den Lenker ziemlich deutlich überhöht - ich brauche scheinbar eine weniger sportliche Sitzhaltung. Beim TX-400 ist es dem (anderen) Händler nicht gelungen, eine für mich bequeme Sitzposition mit anderem Lenker und verstellbarem Vorbau zu erreichen. Der Lenker war für mich einfach zu tief und lässt sich durch die ab Werk gekürzte Gabel auch nicht korrigieren. Die Sitzhöhe ist prima, der Abstand zwischen Oberrohr und edlen Teilen ebenso und auch ein Kontakt zwischen Fuß und Packtaschen und/oder Vorderrad ist nicht gegeben. Im Grunde bleibt halt für mich die Frage: Ist dieses Gefühl, etwas zu gestreckt zu sitzen, irgendwie auszugleichen, bzw. gewöhnt man sich daran (bei ca. 5 cm überhöhtem Lenker taucht dieses Gefühl nicht auf). Der Händler mit dem T-400 hat mir einen Preis von 950€ vorgeschlagen - eigentlich recht fair, denke ich. Das TX-400 soll 1170€ kosten, bietet dafür aber einen Tubus Lowrider und XT- statt LX-Komponenten... Was meint Ihr??? Peter
|
Top
|
Print
|
|
#804175 - 02/27/12 08:57 PM
Re: TX-400 Rahmengröße bei 173 cm Körpergröße
[Re: denkfisch]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 179
|
Hallo Peter,
nimm Panta Rheis Tipp ernst: Auch wenn jetzt (wahrscheinlich) ein einfacher gerader Lenker drauf ist, denk an Alternativen. Wenn Du noch nie Rennlenker ausprobiert hast, dann tu das ausgiebig vor der Bestellung. Ein hoch eingestellter Rennlenker ermöglicht aufrechtes Fahren und wenn Du es eilig hast, greifst Du unten. Gemütlich ist auch die obere Position (auf den Bremsgriffen) - dafür muss der Rahmen aber ein paar cm kürzer sein!
Manche Brezellenker (z.Yuma) und "klassischer" Trainingsbügel (nur die Griffe geknickt) verlegen die Griffposition in Richtung Sattel. Da kann ein längerer Vorbau helfen, aber beliebig geht das nicht, weil sich mit der Vorbaulänge das Fahrverhalten ändert. Hier wäre ein längeres Oberrohr von Vorteil.
Hörnchen und die Rennlenker-Bremsgriff-Position sind ähnlich zu greifen, aber auf die Schulterbreite achten. Schmale Schultern --> Rennlenker oder abgesägter Besenstiel mit angeschraubten Hörnchen. Breite Schultern --> Hörnchenlenker, Brezellenker. (Auf die Frage in welcher Position wie gebremst werden kann, will ich nicht eingehen)
Neutral in Bezug auf die Länge sind neben Besenstiel verschiedene Formen von Trainingsbügel (ausser Mode gekommen) und diverse gebogene Tourenlenker.
Die Rahmenhöhe ist relativ egal (Sattelstützen sind heutzutage leicht und stabil). Zu groß darf halt nicht sein.
"Dran gewöhnen" ist die schlechteste Lösung - es sei denn es ist Dein erstes "richtiges" Rad oder Du bist überhaupt nicht trainiert - dann kaufst Du beim ersten Mal sowieso das falsche Rad ;-) das ist ein Naturgesetz.
|
Je meh mr hot, je meh isch he! | |
Top
|
Print
|
|
#804211 - 02/27/12 10:27 PM
Re: TX-400 Rahmengröße bei 173 cm Körpergröße
[Re: Ulibarbara]
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 169
|
Hallo, ja, im Grunde ist dies mein erstes "richtiges Rad" - vermutlich tue ich mich daher auch so unermesslich schwer und hoffe darauf, dass mir jemand sagt: "Ja, dieses Rad passt!". Mir ist schon klar, dass mir dies niemand abnehmen kann. Nach diversen "Supermarkträdern" habe ich mein erstes Fahrrad, welches diesen Namen verdient, vor 8 Jahren gekauft: Ohne Beratung und ohne Ahnung - ein 28-Zöller in Alu mit Deore-Schaltung, HS11 und Ahead-Vorbau. So richtig gut gepasst hat dieses Rad aber nicht (nur mit verstellbarem Vorbau für mich zu fahren, komme nur mit einem Fuß so gerade auf den Boden, die edelsten Teile werden beim Stehen über dem Rahmen kräftig tangiert...) Die Rahmenhöhe ist 56cm, die Oberrohrlänge 585. Beim jetzt ausgeguckten T-400 ist die Oberrohrlänge auch 585mm, aber mit Schaftvorbau und eben in 52. Alles passt soweit ganz gut (bei dem Schaftmodell), nur die Oberrohrlänge bereit mir Sorgen im Hinblick auf die längerfristige Nutzung. An einen Rennlenker habe ich überhaupt noch nicht gedacht und diese Möglichkeit, die Du, Ulibarbara, anschaulich beschrieben hast, verwirrt mich zusätzlich. Ich bin in den vergangenen Wochen zahlreiche Räder Probe gefahren: Das Intec M1, Patria Terra, T-700, ein Simplon Alu-Rad und ein paar mehr. Auf keinem Bike hatte ich so ein gutes Gefühl wie auf dem T-400 und ich glaube, dies lag an dem Vorbau. Nur das T-400 hatte einen Schaftvorbau, den ich unterwegs flott mit mitgeführten Imbusschlüsseln einstellen konnte. Die anderen Räder habe ich mit verstellbaren Vorbauten probiert, aber ich hatte immer das Gefühl, mich zu sehr strecken zu müssen... Mir geht es nicht darum, ein paar Euros zu sparen, ich möchte einfach ein Rad, welches zu mir passt - bei so ziemlich allen Händlern, die ich hier in Berlin aufgesucht habe, hatte ich das Gefühl, deren Interesse bestünde in erste Linie darin, mir irgendwas zu verkaufen. Dank an Euch! Peter
|
Top
|
Print
|
|
#804216 - 02/27/12 10:48 PM
Re: TX-400 Rahmengröße bei 173 cm Körpergröße
[Re: denkfisch]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 34,232
|
Wenn Du wirklich die Bauart mit Aheadstreuersatz willst und Dir die vom Werk eingebaute Lenkerhöhe zu tief ist (kann ich gut nachvollziehen, mir geht es in der Regel genauso), dann kauf Rahmen, Steuersatz und Gabel einzeln und damit den Gabelschaft unabgelängt. Dazu verwendest Du entweder einen ohne die Einstellung des Steuersatzes zu verasauen höhenverstellbaren NVB-Vorbau oder eben eine Handvoll Distanzbuchsen. Letzteres reizt nur die Stilwächter. Denen antwortet man dann am Besten »Das geht doch Deiner Dir nischt an, kümmre Dir um Du!« Die Brüder sollen nicht über andere meckern, sondern Rennen gewinnen. Letztlich lässt sich auch mit einem 40°-Vorbau und einem gekröpften DH-Lenker eine ganze Menge Höhe gewinnen. Dass man für einen Rennbügel eine kürzere Länge zwischen Sattel und Lenkerklemmung braucht, stimmt. Der Rahmen muss dazu aber nicht unbedingt kürzer werden. Das erhöht nur die Kollisionsgefahr der Fußspitzen mit dem Vorderrad in engen Bögen. Die Längenänderung lässt sich auch mit einem kurzen Vorbau realisieren. Ungewohnt und vielleicht nicht schön, aber machbar – und du kannst den Rennbügel auch wieder rauswerfen. Die Griffmöglichkeiten findet durchaus nicht jeder gut.
|
Top
|
Print
|
|
#804218 - 02/27/12 10:55 PM
Re: TX-400 Rahmengröße bei 173 cm Körpergröße
[Re: Falk]
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 169
|
Hallo Falk, ne, Ahead will ich eben nicht. Leider gibt es aber fast nichts anderes mehr. Wie gesagt, beim Probefahren hat mir nur das Modell (T-400) mit "altem" Schaftvorbau gefallen, bzw. gut gepasst....
|
Top
|
Print
|
|
#804221 - 02/27/12 11:03 PM
Re: TX-400 Rahmengröße bei 173 cm Körpergröße
[Re: denkfisch]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 34,232
|
Wenn Du die alte Ausführung nicht mehr kriegst, dann hilft auch nur der Selbstaufbau. So richtig toll habe ich aber die »klassische« Bauart nie finden können. Sie neigt nämlich dazu, sich von selber zu lösen, insbesondere wenn das Gewinde nicht völlig maßhaltig ist. Es reicht nur ein kleines Spiel und bei jedem Bremsen verschieben sich Gabelkonus und Konterring. Nach wenigen Bremsungen ist das Lager locker und finde mal unterwegs einen Steuersatzschlüssel (besser zwei zum Gegeneinanderdrehen). Da ist ahead deutlich pflegeleichter.
|
Top
|
Print
|
|
#804274 - 02/28/12 08:45 AM
Re: TX-400 Rahmengröße bei 173 cm Körpergröße
[Re: Falk]
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 169
|
Pflegeleicher auf jeden Fall. Benutzerfreundlicher ist m.E. aber eindeutig das andere System. Versuche mal unterwegs mit Ahead wegen Rückenbeschwerden die Sitzposition zu ändern ....
|
Top
|
Print
|
|
#804328 - 02/28/12 12:05 PM
Re: TX-400 Rahmengröße bei 173 cm Körpergröße
[Re: denkfisch]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 181
|
Könnte das zur Lösung des Problemes beitragen ?
|
|
Top
|
Print
|
|
#804340 - 02/28/12 12:33 PM
Re: TX-400 Rahmengröße bei 173 cm Körpergröße
[Re: denkfisch]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 5,551
|
Ich versteh gar nicht warum du das hier alles zum zweiten Mal aufrollst, du hast doch schon viele Tipps dazu bekommen, die sich jetzt hier nur wiederholen: A-Head blöd beim Radkauf... (Ausrüstung Reiserad)Was ist denn aus deinen Verhandlungen mit dem Händler geworden?
|
|
Top
|
Print
|
|
#804527 - 02/28/12 11:12 PM
Re: TX-400 Rahmengröße bei 173 cm Körpergröße
[Re: denkfisch]
|
Commercial Participant
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 5,841
|
Hallo Falk, ne, Ahead will ich eben nicht. Leider gibt es aber fast nichts anderes mehr. Wie gesagt, beim Probefahren hat mir nur das Modell (T-400) mit "altem" Schaftvorbau gefallen, bzw. gut gepasst.... Verstehe ich nicht. Ganz oben heisst es, du hast dich auf dem alten Modell wohl gefühlt, willst aber das neue. Hier schreibst du, kein Ahead. Aber das TX hat Ahead, fast alte nicht. Was willst du nun? Kein Ahead? Das bedeutet altes Modell Oder neues Modell = mit Ahead. Zum Thema gestreckte Sitzposition: Zumindest be mir ist es so, dass ich je besser trainiert desto schneller fahre. Und damit gesteckter. Falls du dich für das alte Modell entscheidest - was mir sinnvoller erscheint, da wohlgefühlt und billiger - kannst du hiermit die Ahead-Vorbauten montieren und hast damit ein reiches Spektrum an Verstellmöglichkeiten. http://www.humpert.com/de/bikeparts/mark...amp;produkt=296 Außerdem hat der Originallenker keinen "Rise", d.h. es gibt Lenker, bei denen die Griffe dann einige Zentimeter höher sind. Siehe hier - Moon ist Original, "Downhill" und die Flossen sind höher: http://www.rad-spannerei.de/fahrrad-lenker.php Dass das Interesse der Händler in erster Linie darin besteht, dir etwas zu verkaufen, liegt auf der Hand. Die sind keine ehrenamtlichen Radberater...
|
Gewerblich: Autor und Lastenrad-Spedition, -verkauf, -verleih |
Edited by robert-77654 (02/28/12 11:19 PM) |
Top
|
Print
|
|
#804567 - 02/29/12 08:27 AM
Re: TX-400 Rahmengröße bei 173 cm Körpergröße
[Re: denkfisch]
|
Commercial Participant
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 5,841
|
Peter, noch etwas: Es ist sicher ganz gut, erstmal nicht so viel auszugeben, denn in einem Jahr setzt du vielleicht ganz andere Prioritäten. Das günstigere VSF kannst du in diesem Fall mit geringem Verlust verkaufen. Es könnte sein, das du 1. statt der schweren lahmen Ente etwas leichtes und flottes möchtest 2. Ein Rad mit Rohloff 3. ein Liegerad 4. Radtouren sind doch nix - ein Kanu Statt des T400 würde ich auf jeden Fall ein Dahon Cadenza kaufen, ein Faltrad. Ist preislich (aufgerüstet bei Licht und Gepäckträger) und beim Gewicht in ähnlicher Preisklasse, auch Stahl, auch 26 Zoll. Das Falten bietet Vorteile: 1. Bei Flügen normales Gepäckstück, kein Zuschlag für Sportgepäck. Das kann bis zu 300 Euro weniger pro Urlaub ausmachen je nach Strecke und Fluggesellschaft 2. Du kannst das Ding im ICE mitnehmen, d.h. in sechs Stunden bist Du von Berlin im Schwarzwald etc. Mit den normalen Fahrradmitnahmezügen dauert es ewig. 3. geringer Wertverlust Auch da gibt es noch Alternativen. z.B von Tern: http://www.ternbicycles.com/bikes/joe Falk - sehr erfahrener Reiseradler und Technikexperte - hat ein Cadenza. Siehe Suchfunktion...
|
Gewerblich: Autor und Lastenrad-Spedition, -verkauf, -verleih |
Edited by robert-77654 (02/29/12 08:28 AM) |
Top
|
Print
|
|
#804576 - 02/29/12 08:55 AM
Re: TX-400 Rahmengröße bei 173 cm Körpergröße
[Re: ro-77654]
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 169
|
Vielen Dank für Eure Antworten. Um es noch mal klar zu stellen: Mir geht es nicht um eine Diskussion "Ahead-ja oder nein". Die wurde schon an anderer Stelle geführt. Auch die Frage, ob sich - bei gleichen Geometriedaten - zwei identische Rahmen, die sich nur im Vorbau unterscheiden, dahingehend umbauen lassen, dass auch die identische Sitzposition erreicht werden kann, wollte ich nicht erneut anstoßen - dazu habe ich an anderer Stelle hier im Forum schon viele wertvolle Tipps bekommen. Mir ging es in meinem Posting im Grunde genommen nur darum zu klären, ob die Größe des Rahmen (RH 52) für mich passend sein kann. Die Frage kann mir natürlich nur jemand beantworten, der in etwa vergleichbare Körpermaße hat - deswegen habe ich in meinem Posting explizit Nutzer des T-400 angesprochen da ich weiß, dass dieses Rad hier oft gefahren wird. Ich bin gestern erneut ca. eine Stunde mit dem Rad unterwegs gewesen und war erneut sehr angetan vom Fahrgefühl, von der Stabilität und von der Dämpfung durch die dicken Reifen. Gleichwohl hatte ich am Ende der Probefahrt das Gefühl, mich ein wenig zu sehr strecken zu müssen, obwohl ich immer wieder mit der Lenkerhöhe und dem Winkel "gespielt" habe (Dank Schaft-System möglich). Auch begannen am Ende der Fahrt meine Finger zu kribbeln auf dem Weg zum Einschlafen... Ich denke nunmehr, dass dieses Rad in der Rahmenhöhe für mich nicht geeignet ist und werde meine Suche nach einem perfekt passenden Bike erneut aufnehmen... @robert: die Idee mit dem Faltrad hört sich sehr interessant an - werde ich auch mal drüber nachdenken. Kanutouren habe ich schon en masse ausprobiert (das ist die Welt meiner Frau) - ich liebe es definitiv mit dem Rad zu reisen. Peter
|
Top
|
Print
|
|
|