International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
15 registered (Polkupyöräilijä, cyclejo, Baghira, 8 invisible), 334 Guests and 878 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97944 Topics
1538590 Posts

During the last 12 months 2198 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Juergen 89
Sickgirl 83
panta-rhei 78
Falk 69
Nordisch 65
Page 2 of 3  < 1 2 3 >
Topic Options
#654818 - 09/19/10 09:50 PM Re: Messeneuheiten bezüglich Dynamolicht? [Re: daswoelfchen]
Tanbei
Member
Offline Offline
Posts: 2,985
Auf der Supernova Seite findet man unter Produkte Laufräder.
Da ich mich mit so was wie Nebendynamos überhaupt nicht auskenne, habe ich angenommen das was da gezeigt wir ist von Supernova.

Sucht man im Netz mal was zu den CREE XPG R5 LED`s, findet man was mit 5 Watt Aufnahmeleistung pro LED.
Das muss ja eine dolle Schaltung sein, die 15 Watt LED Aufnahmeleitung mit einen drei Watt Nebendynamo versorgt.
____________________________________________________
Geht es mal nicht ums Tandem, steht es explizit dabei.
Top   Email Print
#654819 - 09/19/10 09:59 PM Re: Messeneuheiten bezüglich Dynamolicht? [Re: Tanbei]
MatthiasM
Member
Offline Offline
Posts: 6,407
Du kannst die Cree mit einem entsprechenden Strom treiben, daß sie auf 5W Leistungsaufnahme und dementsprechend gleißenden Lumens, Lux etc. kommt. Entscheidend für die Auswahl dieser LEDs ist aber weniger die maximale Leistung, sondern der gute Wirkungsgrad auch und gerade bei niedrigeren Strömen, und da sind die natürlich auch an einer "3W-Dynamoanlage" besser als "schlechtere" LEDs.

lG Matthias

PS.: ein NaDy kann je nach elektrischem Verhalten der Lampe auch mehr als 3W abgeben, die 6V/3W sind eine "Laborgröße" für die Zulassung...)

Edited by MatthiasM (09/19/10 10:00 PM)
Top   Email Print
#654820 - 09/19/10 09:59 PM Re: Messeneuheiten bezüglich Dynamolicht? [Re: Tanbei]
JaH
Member
Offline Offline
Posts: 14,697
Keine Ahnung wo oder wie Du gesucht hast, aber ich finde andere Werte - klick. (Und staune wie billig die Dingers doch sind.)

"Nebendynamo" - ich dachte Du meinst damit nen Seitenläufer, aber offenbar ist wohl doch der Nabendynamo gemeint? unsicher
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.
Top   Email Print
#654821 - 09/19/10 10:04 PM Re: Messeneuheiten bezüglich Dynamolicht? [Re: Tanbei]
thomas-b
Member
Offline Offline
Posts: 5,859
Na, der Dynamo hat die 3W halt bei 6V, weil er halt ziemlich genau 0,5A liefert => Konstantromquelle.
Wir die Spannung nicht duch den Scheinwerfer auf 6v begrent, kann man bei 25km/h deutlci mehr Spannung abgreifen, sagen wir mal 15V, Dann hät6te man schon 7,5W.

Auch muss man 5W LEDs nicht mit 5W betreiben, sondern kann mit ihnen auch nur 3W elektrische Leistung umsetzen. Es gibt Leistungs-LEDs mit 350mA und 700mA Maximalstrom.

Mit getakteten Schaltungen in denen Induktivitäten sind kann man aus z.B. 0,5A auch 0,7 A machen.

Gruß
Thomas
Top   Email Print
#654822 - 09/19/10 10:13 PM Re: Messeneuheiten bezüglich Dynamolicht? [Re: daswoelfchen]
Tanbei
Member
Offline Offline
Posts: 2,985
Ich meinte Natürlich auch Nabendynamo.

Geschaut hatte ich hier.
CREE
____________________________________________________
Geht es mal nicht ums Tandem, steht es explizit dabei.
Top   Email Print
Off-topic #654823 - 09/19/10 10:27 PM Re: Messeneuheiten bezüglich Dynamolicht? [Re: Tanbei]
MatthiasM
Member
Offline Offline
Posts: 6,407
El. Leistungsaufnahme ist Strom X Spannung, und dann schau aufs Kurzdatenblatt. Wenn Du der Cree die maximalen 1500mA reindrückst, ergibt das bei der Spannung, die dazu paßt (3,60V) eben die maximalen 5,4 W Leistungsaufnahme. Bei weniger Strom sind's natürlich weniger Watt und weniger Lumen, aber die Effizienz (Lumen/Watt) wird besser. Drum ist es schon sinnvoll, dicke "Grell"-LEDs zu nehmen und sie bei weit geringerem Strom als dem maximalen Strom zu betreiben.

Lumen ist die Gesamtmenge an Licht, die die LED emittiert. Was sich dann in "Lux" draußen auf der Straße verteilt, ist ist allein eine Frage der Optik (Reflektor, Linsen, Streuscheiben o.ä.)
Top   Email Print
#654829 - 09/20/10 03:52 AM Re: Messeneuheiten bezüglich Dynamolicht? [Re: JaH]
slowbeat
Unregistered
In Antwort auf: Kogaradler
In Antwort auf: slowbeat
zwei luxeon rebel, es gibt deutlich potentere led. die würden die sache aber teurer machen.

Mal angenommen "die" (oder meinetwegen Andere) hätten dies nun so getan, dann wäre Dein Glaube:
Zitat:
ich glaub nicht, daß die dynamofunzeln in den näxten jahren signifikant heller werden.
doch bereits widerlegt. Oder?

die ausgangsleistung der generatoren ist beschränkt.
wozu ne led einbauen die potenter ist wenn der strom nicht ausreicht um das ding auzureizen?

mit einer akkuversorgung kann man herrliche fluter bauen wie etliche firmen es vormachen.

ich glaub derzeit nicht daran, daß der wirkungsgrad von weißen led die sich für die generatornutzung lohnen in den nächsten paar jahren spürbar steigt.
Top   Email Print
#654837 - 09/20/10 06:50 AM Re: Messeneuheiten bezüglich Dynamolicht? [Re: ]
mgabri
Member
Offline Offline
Posts: 9,334
In Antwort auf: slowbeat

wozu ne led einbauen die potenter ist wenn der strom nicht ausreicht um das ding auzureizen?

Weil dann der Wirkungsgrad der LED viel höher ist (ca. 30%). Kuck mal ins Datenblatt, bei 700mA ist der Lm/W höher als bei 1000mA. Du bekommst deshalb mehr Licht mit einer unterstromten LED als mit einer am Limit laufenden.
Top   Email Print
#654848 - 09/20/10 07:39 AM Re: Messeneuheiten bezüglich Dynamolicht? [Re: daswoelfchen]
Tanbei
Member
Offline Offline
Posts: 2,985
Tja und was ist nun Fakt. Hält die Elektronik die Spannung oder den Strom nun konstant.

Ich würde mir ja gerne mal so eine Lampe Selber bauen.
Ich möchte aber die Seoul P7 LED nehmen.
Irgendwie scheitere ich aber schon daran, eine passende Konstantstromquelle zu finden.
Entweder passt die Eingangsspanung für die Konstantstromquelle nicht oder man hat nur eine Schaltstufe. Oder die Konstantstromquelle kann generell zu wenig Strom liefern.
Energielieferant soll ein 6 Volt Bleigel Akku sein.
Wen ich das richtig sehe, braucht die P7 2,8A.


____________________________________________________
Geht es mal nicht ums Tandem, steht es explizit dabei.

Edited by Tanbei (09/20/10 07:43 AM)
Top   Email Print
#654851 - 09/20/10 07:55 AM Re: Messeneuheiten bezüglich Dynamolicht? [Re: Tanbei]
thomas-b
Member
Offline Offline
Posts: 5,859
Hallo,

vielleicht helfen die Elektor Sonderhefte LED-Spezial und LED-Spezial 2 weiter. Sind aber nicht ganz billig. In den Normalen Monatlichen Ausgaben sind schon einige Schaltungen, auch mit hohem Wirkungsgrad vorgestellt (Schaltregler mit Induktivität) worden, die eine relativ großen Arbeitsbereich abdecken.

Im Netz gab es man eine Seite LED-Treiber oder so, da waren auch einige brauchbare Schaltungen genannt, wenn ich mich recht entsinne.

Gruß
Thomas
Top   Email Print
#654857 - 09/20/10 08:19 AM Re: Messeneuheiten bezüglich Dynamolicht? [Re: Tanbei]
MatthiasM
Member
Offline Offline
Posts: 6,407
In Antwort auf: Tanbei
Tja und was ist nun Fakt. Hält die Elektronik die Spannung oder den Strom nun konstant.

Ich würde mir ja gerne mal so eine Lampe Selber bauen.
Ich möchte aber die Seoul P7 LED nehmen.
Irgendwie scheitere ich aber schon daran, eine passende Konstantstromquelle zu finden.
Entweder passt die Eingangsspanung für die Konstantstromquelle nicht oder man hat nur eine Schaltstufe. Oder die Konstantstromquelle kann generell zu wenig Strom liefern.
Energielieferant soll ein 6 Volt Bleigel Akku sein.
Wen ich das richtig sehe, braucht die P7 2,8A.


EINE P7 kannst Du mit einem Abwärtsregler an den Bleigel-Akku hängen. Der Regler hält den Strom, und welche Spannung sich dabei ergibt, hängt von der LED ab (Einzelexemplarstreuung, je besser, desto weniger, Temperaturabhängigkeit etc. >> Datenblätter), aber mit 6V Eingangsspannung solltest Du die 3...4 Volt, die die P7 meines Wissens dann braucht (Datenblätter Strom/Spannungskennlinien), erzeugen können >> siehe die elektor-Sonderhefte.

Die P7 "braucht" nicht 2,8 A, sondern Du drückst ihr soviel Strom durch, wie Du entsprechend Licht willst (Datenblätter Kurven lumen/Ampere). Die 2,8 A sind meines Wissens der maximale Strom, den Du der LED aufdrücken kannst, und das nur wenn die LED optimal gekühlt wird. Z.B. mit Wärmeleitkleber direkt auf einen gut belüfteten, ordentlichen Kühlkörper, das Ding muß wesentlich klobiger als ein Edelux werden; 2,8 Ampere bei geschätzt irgendwas um die 4 Volt sind gut 11 Watt Leistungsaufnahme, von denen Du auch bei LEDs den Großteil als Abwärme wegschaffen mußt - eine Halogenbirne mit ihrem Mistwirkungsgrad erledigt das per IR-Strahlung, weil sie selber hemmungslos heiß werden darf. Die LED sollte am Chip immer unter (siehe Datenblatt Grenzwerte) irgendwas um die 100° Maximum bleiben, und das braucht eben einen kräftigen Kühlkörper, weil dese Wärme nicht per Wärmestrahung weggeht (zu kalt), sondern weggeleitet und an die Luft abgegeben werden muß. Eine ordentliche Kühlungsauslegung ist das A und O einer guten LED-Lampe.

Eventuell schaust Du mal in die Fahrradzukunft, da haben sich schon einige zu den thermisachen Problemen der frühen Generationen von LED-Lampen ausgelassen. Dein 11-Watt-Projekt wird's da kaum besser haben.

lG Matthias

PS.: Um zurück zur klobigen 2-LED-Philips-Konstruktion zu kommen - das ist noch ein Motiv, die Leistung auf zwei LEDs aufzuteilen, wie es Philips macht: Da bekommt man die Wärme einfacher weg.

Edited by MatthiasM (09/20/10 08:22 AM)
Top   Email Print
#654892 - 09/20/10 09:35 AM Re: Messeneuheiten bezüglich Dynamolicht? [Re: daswoelfchen]
Tanbei
Member
Offline Offline
Posts: 2,985
Ok Danke das sind ja schon mal gute Tipps.

Die LED soll in ein Edelstahlgehäuse rein.
In dem Gehäuse Betreibe ich seit Jahren eine 10 Watt Halogenlampe, und das geht wunderbar.
Muss man natürlich ausprobieren, ob das Gehäuse genügend Kühlung bietet für die P7.
20 Watt Halogen Laufen in dem Gehäuse auch, aber dann braucht die Lampe Fahrtwind zur Kühlung.

Kühlung! Man kann ja auch schon Taschenlampen kaufen wo die P7 verbaut worden ist.
Irgendwie kann ich mir aber nicht vorstellen das man mit den Günstigen Versionen (40/70 Euro) wirklich lange Arbeiten kann.

Die 2,8 A sollten schon abrufbar sein.
Aber diese Leistung braucht man ja auch nicht immer, deswegen sollte die Lampe regelbar sein.
____________________________________________________
Geht es mal nicht ums Tandem, steht es explizit dabei.

Edited by Tanbei (09/20/10 09:36 AM)
Top   Email Print
#654894 - 09/20/10 09:43 AM Re: Messeneuheiten bezüglich Dynamolicht? [Re: Tanbei]
MatthiasM
Member
Offline Offline
Posts: 6,407
Bedenke, die Abwärme von 10 Watt Halogen geht nicht nur üppig ins Gehäuse sondern geht größtenteils als IR-Wärmestrahlung weg, weil die Halogenbirne heiß werden darf, kann und muß. Für die Kühlung einer 10W-LED reicht das Gehäuse eines 10W-HAlostrahlers hinten und vorne nicht.

Die LED mußt Du nahezu komplett mit reiner Wärmeableitung dauerhaft auf unter 100° am Chip, d.h. am Bauteilgehäuse nochmal 10..20° kühler halten. Dazu brauchst Du bei 10W LED ganz schön viel kaltes Metall, das die Wärmemenge schnell genug wegzieht und an die Umgebungsluft verteilt. Lies dich besser auch in die Wärmeableiterei ein (Wärmewiderstand, Wärmeleitwert usw.) - in den LED-Heften sollten auch entsprechende Grundlagenartikel sein.
Wenn Du als "Kurzzeitspot" die LED mehr braten willst als der Kühlkörper wegschafft, bietet sich ein Übertemperaturschutz an (NTC als Meßfühler direkt an der LED, Strom wird abgeregelt). Aber das macht alles wiederum elektronisch aufwändiger.

lG Matthias
Top   Email Print
#654900 - 09/20/10 10:07 AM Re: Messeneuheiten bezüglich Dynamolicht? [Re: MatthiasM]
Tanbei
Member
Offline Offline
Posts: 2,985
Aber wie sind den Solche Lampen wie die Lupine Tesla, Wilma zu Verstehen.
Die Machen ja nicht den Eindruck als wen die Lampe einen Wahnsinns kühler haben. Oder bei der Pico, da schaut das ja noch extremer aus.
Das die Lampen das halten was sie versprechen, nehme ich mal an.

Eigentlich möchte ich mir gar nichts Basteln, aber die Guten Lampen sind ja alle so such Teuer.
____________________________________________________
Geht es mal nicht ums Tandem, steht es explizit dabei.
Top   Email Print
#654902 - 09/20/10 10:13 AM Re: Messeneuheiten bezüglich Dynamolicht? [Re: Tanbei]
thomas-b
Member
Offline Offline
Posts: 5,859
Hallo,

[off topic]Warum antwortest Du immer den Thread-Ersteller?[/edit]

Edelsttahl hat eine recht bescheidene Wärmeleitfähigkeit. Gut sind in dieser Disziplinen:
Diamant (wird wohl bei Laserdioden für Industrielaser verwendet)
Silber
Kupfer
Aluminium (hier spielt ggf. die Legierung auch eine Rolle)
Bei einem Kühlkörper ist auch noch die Oberfläche und dessen Anströmung und das an strömende Medium (Luft, Wasser etc.) wichtig.
Wichtig ist auch eine ausreichende thermische Kopplung zwischen LED und Kühlkörper zu erreichen und dabei dann die LED auch optimal im 'Brennpunkt' der Optik zu platzieren.

Gruß
Thomas
Top   Email Print
#654903 - 09/20/10 10:18 AM Re: Messeneuheiten bezüglich Dynamolicht? [Re: Tanbei]
MatthiasM
Member
Offline Offline
Posts: 6,407
Naja, die machen erstens ein LED-Array um nicht immer 10W aus einer LED zu quetschen, zweitens sehr viele Kühlrippen, die die Oberfläche zur Wärmeabgabe an die Umgebunsgluft vergrößern, drittens rechnen sie im Fahrradbetrieb zumindest mit einem gewissen Fahrtwind, und last not least leisten sich eine aufwändige Regelelektronik, die temperaturabhängig zurückregelt, wenn's zu warm wird.

lG Matthias

PS.: Schau Dir mal die Höhlenlampe http://www.scurion.ch an, was das für ein Aluklopper ist! An der kann man sich die Hände auch angenehm wärmen.
PPS.: Wir schweifen langsam ganz schön ab.... sollte man die ganzen Basteleien vom Messeneuheiten-Thema abtrennen in ein neues Thema?

Edited by MatthiasM (09/20/10 10:22 AM)
Top   Email Print
#654932 - 09/20/10 12:29 PM Re: Messeneuheiten bezüglich Dynamolicht? [Re: MatthiasM]
Tanbei
Member
Offline Offline
Posts: 2,985
Matthias schönen Dank noch mal.
Im Grunde sind wie ja glaube ich auch durch.
Im Grunde ging es mir ja nur darum, das die Leitung ja auch irgendwo her kommen muss.
Dies ganze LED Licht Technik erschließt sich halt nicht unbedingt auf den ersten blick.
____________________________________________________
Geht es mal nicht ums Tandem, steht es explizit dabei.
Top   Email Print
#655004 - 09/20/10 07:08 PM Re: Messeneuheiten bezüglich Dynamolicht? [Re: MatthiasM]
Speichenpeter
Unregistered
Na dann hoffe ich mal das der Hersteller das alles so bedenkt wie du das gerade eben aufgeführt hast - in meinem Cyo besteht der Kühlkörper aus einem Stückchen Platine und einer Klammer. Offensichtlich geht es ja, andererseits übertreibt es Bumm nicht weil ja jedes Zusatzbauteil (ein richtiger Kühlkörper) Geld kostet. Steigt nun der Endpreis, nimmt die Zahl der Kunden ab. Nachfrage-Gleichgewicht heißt dass glaube ich. Ist bei uns im Geschäft das gleiche. Die Qualität muß bis auf ein paar statistische Ausreißer stimmen, das Produkt muß aber gleichzeitig so billig(!) wie möglich sein, sonst schlägt einem der Projektleiter einem ins Genick (habe das mehr als einmal erlebt).
Top   Email Print
#655007 - 09/20/10 07:23 PM Re: Messeneuheiten bezüglich Dynamolicht? [Re: ]
thomas-b
Member
Offline Offline
Posts: 5,859
Genau kenne ich es nur vom Fly. Solch ein teil habe ich schon komplett zerlegt. Beim Cyo habe ich nur mal die Zenralschraube herausgedreht aber da ich ihn dann doch benutzen wollte nicht zerlegt, sondern wider rein geschraubt.
Der Fly und der Cyo nutzen denselben Reflektor. Das heißt die LED muss in beiden Scheinwerfern sehr ähnlich positioniert werden.
Mit Platine meinst Du vermutlich die Aluplatte auf der die LED montiert ist.
Beim Fly befindet sich ein Kühlkörper (Alublech) hinter dem Reflektor. Die Verbindung zur LED ist über einen Alustreifen (geschätzt 0,5mm dich und 12mm breit) der mit mit einem Federblech und der LED (samt Träger-Platine) von hinten in den Reflektor geschoben.
Beim Cyo ist der obere Bereich des Gehäuses aus Metall und dient der Kühlung. Vermutlich gibt es hier eine Ähnliche Alulasche, die aber mit der Zentralschraube gegen die Gehäuseoberseite gedrückt wird. Somit hat der Cyo eine deutlich bessere Kühlung als der Fly.
Und ich bin mir ziemlich sicher, das die Leute, die Scheinwerfer professionell entwickeln über die physikalischen Grundlagen besten vertraut sind, so viel ist es ja auch nicht zwinker .

Gruß
Thomas
Top   Email Print
#655010 - 09/20/10 07:30 PM Re: Messeneuheiten bezüglich Dynamolicht? [Re: thomas-b]
Speichenpeter
Unregistered
Ach ja? Hmmm... irgendwo las ich mal:
Remember that amateurs built the Ark, professionals built the Titanic.
Top   Email Print
Off-topic #655011 - 09/20/10 07:37 PM Re: Messeneuheiten bezüglich Dynamolicht? [Re: ]
thomas-b
Member
Offline Offline
Posts: 5,859
Der Erbauer der Arche hatte ja auch etwas mehr Zeit Erfahrung zu sammeln als jeder von uns.
Top   Email Print
Off-topic #655021 - 09/20/10 07:54 PM Re: Messeneuheiten bezüglich Dynamolicht? [Re: thomas-b]
Speichenpeter
Unregistered
Komm mir jetzt nicht mit Ausreden.
Top   Email Print
Off-topic #655037 - 09/20/10 08:22 PM Re: Messeneuheiten bezüglich Dynamolicht? [Re: ]
MatthiasM
Member
Offline Offline
Posts: 6,407
In der Fahrradzukunft sind in verschiedenen Artikeln die ersten Generationen an LED-Lampen zerrissen worden. Da waren durchaus auch aus prominentem Hause welche dabei, die von Entwicklerseite aus eher als Thermoskanne denn als Kühlkörper gebaut waren. Der IQ Fly gehört auch noch designmäßig in die Sparte.. Neben den Supernovae und den für StVZO-Zwecke irrelevanten Lupinen war auf B&M-Technik aufbauend der Schmidtsche Edelux einer der ersten LED-Scheinwerfer, bei denen ziemlich kompromißlos massives Metall für brauchbare Wärmeabfuhr gesorgt hat. Im Bereich der "Massenware" hat B&M dann mit den Cyos und dem Kühlkörper obedrauf nachgezogen.

lG Matthias
Top   Email Print
#655060 - 09/20/10 10:23 PM Re: Messeneuheiten bezüglich Dynamolicht? [Re: MatthiasM]
Speichenpeter
Unregistered
Ich habe vor ein paar Tagen ein Elektro-Rad (KTM?)mit Bosch-Antrieb gesehen. Der Scheinwerfer war in das vordere Schutzblech integriert, ähnlich wie dies bei einigen Modellen von Koga der Fall ist bzw. war. Das Glas erinnerte stark an einen modernen PKW-Scheinwerfer mit Linse, es sah wirklich drollig aus, als hätte jemand ein klarsichtiges Bonbon auf das Glas geklebt. Die Gehäuseform entsprach dem Cyo.
Weiß jemand näheres (el.Spannung, Leistung)? OEM oder frei erhältlich?
Top   Email Print
#655118 - 09/21/10 10:02 AM Re: Messeneuheiten bezüglich Dynamolicht? [Re: daswoelfchen]
Tanbei
Member
Offline Offline
Posts: 2,985
Hier gibt es ein Bild von einer Philips Lampe.
Macht ja scheinbar gutes licht da Lämpchen.
Philips
____________________________________________________
Geht es mal nicht ums Tandem, steht es explizit dabei.
Top   Email Print
#655233 - 09/21/10 06:43 PM Re: Messeneuheiten bezüglich Dynamolicht? [Re: ]
Rad-Lexl
Member
Offline Offline
Posts: 1,214
[zitat=Speichenpeter]Das Glas erinnerte stark an einen modernen PKW-Scheinwerfer mit Linse, es sah wirklich drollig aus, als hätte jemand ein klarsichtiges Bonbon auf das Glas geklebt. Die Gehäuseform entsprach dem Cyo. /zitat]

eventuell der Lyt (auch von B&M)?

Alexander
Top   Email Print
#655828 - 09/24/10 03:54 PM Re: Messeneuheiten bezüglich Dynamolicht? [Re: HyS]
BaB
Member
Offline Offline
Posts: 10,208
Den neuen Bumm gibt es jetzt auch schon bei Rose
Top   Email Print
#655841 - 09/24/10 06:00 PM Re: Messeneuheiten bezüglich Dynamolicht? [Re: BaB]
windundwetter
Member
Offline Offline
Posts: 1,721
In Antwort auf: BaB
Den neuen Bumm gibt es jetzt auch schon bei Rose


Ich weiß ja nicht.... Hätte hier jemand ernsthaft Verwendung dafür? Ich finde, Bumm geht einen schlechten Weg. Dummes Marketing-Blabla ("Licht24"), null Mehrwert und keine wirklichen Verbesserungen.

Beim Toplight line fand ich den Mehrwert ja bereits an den Haaren herbeigeredet. Oder findet jemand wirklich, dass "ganz neue Sicherheitsdimensionen" erschlossen wurden?

Gruß
Rainer
Gruß,
Rainer
Top   Email Print
#655844 - 09/24/10 06:05 PM Re: Messeneuheiten bezüglich Dynamolicht? [Re: windundwetter]
Claudius
Unregistered
Naja Werbung hält ja nie das was sie verspricht.

Aber das Linetec-Dings ist wahrlich eine Augenweide und meiner Meinung nach deutlich besser sichtbar als die einzelnen Dioden. Soooo schlecht ist das nicht!

Und Tagfahrlicht vorne ist auch schonmal der richtige Weg (im Marketing) für Bummmm.

Verbesserungen kommen sicher zwinker

Claudius
Top   Email Print
#655845 - 09/24/10 06:06 PM Re: Messeneuheiten bezüglich Dynamolicht? [Re: windundwetter]
HyS
Member
Offline Offline
Posts: 14,163
Ich finde das Line das beste Rücklicht das Bumm bisher hatte. Es ist mit Abstand am auffälligsten und gleichzeitig superleicht (50g) und sehr kompakt, so dass es gut geschützt ist.

Das Bumm einen schlechten Weg geht würde ich auch beim Tagfahrlicht nicht sagen. Das kostet nur 5€ mehr und bei einem Gesamtpreis von 95€ nimmt man das gerne mit. Wo ist da das Problem? Ist ja deswegen nicht viel teurer geworden.
Trotzdem würde mir eine Variante, bei der eine zweite LED mit Reflektor zusätzliches Licht auf die Fahrbahn bring mehr gefallen. Vielleicht kombiniert mit breiterem Strahl. So wie bei Philips.
*****************
Freundliche Grüße
Top   Email Print
Page 2 of 3  < 1 2 3 >

www.bikefreaks.de