International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
6 registered (hansano, 2171217, 4 invisible), 426 Guests and 820 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97931 Topics
1538181 Posts

During the last 12 months 2206 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Juergen 77
Sickgirl 76
Falk 75
panta-rhei 69
Nordisch 64
Topic Options
#644334 - 08/08/10 02:47 PM Mini oder normale V-Brake am Randoneur?
rudi radlos
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 12
Hallo allerseits,
auch ich bastele gerade an einem Randonneur und stehe nun vor der Bremsenfrage. Da mein Rahmen keine Scheibenbremsaufnahme hat und ich eine Sachs3x7 einbaue entfallen die Varianten Disc bzw STI mit ... . Ebenso entfällt die Version mit Maguras, da die HS 66 Griffe inzwischen eine echte Rarität mit entsprechenden Preisen sind. Es bleibt also "nur" noch eine V-Brake. Hier gibt es meines Wissens nun 3 Möglichkeiten, wenn man zusätzlich noch Crosshebel verwenden will:

1. klassische Rennbremshebel zB Tektro RL-340 kombiniert mit Crosshebeln zB Tektro RL-720 und Mini V-Brake zB Tektro RX5.
2. Gleiche Hebel wie unter 1. jedoch mit Travel-Agent und normaler V-Brake. (Ca 40€ teurer als Version 1)
3. V-Brake-tauglicher Rennbremshebel zB. Tektro RL-520 kombiniert mit V-Brake-tauglichen Crosshebeln von Paul Components und normaler V-Brake. (Ca 100€ teurer als Version 1)

Jetzt kommt endlich meine Frage. Welche Kombination bietet die beste Bremsleistung? Hat jemand Erfahrung mit den Cross-Lever von Paul Components?
Die einzige Alternative zu den Hebeln von Paul sind meines Wissens die Tektro RL-740. Die werden jedoch nicht in Europa vertrieben, wie mir der Vertrieb von Tektro in Deutschland mitteilte.
Danke vorab
Gruß Dirk
Top   Email Print
#644370 - 08/08/10 06:08 PM Re: Mini oder normale V-Brake am Randoneur? [Re: rudi radlos]
sonicbiker
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,243
Moin Dirk,

Nummer 1 bremst gut, auch mit Gepäck hatte ich bislang keine Probleme. Der entscheidende Nachteil ist, dass durch den geringeren Durchlauf die Reifengröße begrenzt ist - zumindest mit Schutzblech.

Mit den Pauls habe ich immer mal geliebäugelt, ich würde mir einiges davon erwarten. Im Moment fahre ich V-Brake taugliche Bremsgriffe mit ebensolchen Bremsen, nur die Froglegs sind mit Seilweg für Cantis. Mit Abstrichen beim Druckpunkt und häufigem Nachstellbedarf funktioniert es eigentlich ganz gut - wobei ich eher die Renn- als die Zusatzhebel verwende.
Grüße, Wolfram

Top   Email Print
#644388 - 08/08/10 06:55 PM Re: Mini oder normale V-Brake am Randoneur? [Re: sonicbiker]
vgXhc
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,368
Ich denke auch, dass Dirk mit Canti-Crosshebeln ganz gut zurecht kommen solltes. Am Fuji Touring meiner Lebensgefaehrtin waren urspruenglich Tiagra STIs, Crosshebel und Canti-Bremsen verbaut. Wegen lausiger Bremsleistung wurden die Bremsen dann durch Avid SD7 und Travelagent ersetzt. Mit den Crosshebeln laesst es sich jetzt immer noch gut bremsen.

Ich wuerde also am ehesten eine Kombination aus Avid SD7-Bremsen, RL-520 Hebeln und den RL 720-Crosshebeln waehlen. Das sollte nicht viel mehr kosten als Loesung 1, aber hat wahrscheinlich eine bessere Bremsleistung als mit Mini-V. Travel-Agent wuerde ich mir bei einem Neuaufbau lieber ersparen, wenn du es keine STIs hast.

Schoenen Gruss,
Harald.
Top   Email Print
#644414 - 08/08/10 08:17 PM Re: Mini oder normale V-Brake am Randoneur? [Re: rudi radlos]
Everic
Member
Offline Offline
Posts: 273
Kann man denn diese Crosslever von Paul Components irgendwo beziehen? Oder nur über Eigenimport?

Ich fahre normale V-Brakes mit Rennbremshebeln für V-Brakes von Cane Creek, und das funktioniert super. Von Zusatzbremshebeln habe ich bisher nur geträumt, wusste gar nicht, dass es passende gibt.

Grüße
Eric
Top   Email Print
#644443 - 08/09/10 04:40 AM Re: Mini oder normale V-Brake am Randoneur? [Re: Everic]
the.monkey
Member
Offline Offline
Posts: 641
In Antwort auf: Everic
Kann man denn diese Crosslever von Paul Components irgendwo beziehen?
z.B. hier
Von Nichts 'ne Ahnung aber voll dabei!
Top   Email Print
#644475 - 08/09/10 08:04 AM Re: Mini oder normale V-Brake am Randoneur? [Re: the.monkey]
Everic
Member
Offline Offline
Posts: 273
Gut zu wissen, Danke.
Top   Email Print
#644478 - 08/09/10 08:17 AM Re: Mini oder normale V-Brake am Randoneur? [Re: rudi radlos]
BeBor
Member
Offline Offline
Posts: 7,767
Alternativ zu den von Dir genannten Teilen hat diese Bremse bei den Crossern einen recht ordentlichen Ruf. Kann (muss) mit Standard-Renn-Bremshebeln gefahren werden.

http://www.shop4cross.net/product_info.php/products_id/52

Gabs bei Onkel Erwin letztens für 35,00 Euro (Pärchen hinten und vorne) im Lagerverkauf.

Bernd
Mit Fahrrädern? So mit selber treten? Wo ist denn da der Sinn? (Heinz Erhardt im Film “Immer diese Radler”)
Top   Email Print
#644485 - 08/09/10 08:46 AM Re: Mini oder normale V-Brake am Randoneur? [Re: BeBor]
Gran Turismo
Member
Offline Offline
Posts: 124
Von den 4ZA Froglegs würde ich die Finger lassen. Für den Querfeldeinrennsport sind sie insofern gut, als dass sie sehr differenziert verzögern. Ihre maximale Bremsleistung ist allerdings ziemlich mau. Aber heftg bremsen muß man beim Crossen ja eh nicht. Wenn es Froglegs sein sollen, dann bitte die 720er Tektros.

Gruß

Jörn
Top   Email Print
#644492 - 08/09/10 09:16 AM Re: Mini oder normale V-Brake am Randoneur? [Re: Gran Turismo]
PMB
Unregistered
Mein Tipp:

Finger weg von Tektro RL520 Bremshebeln! Ich hatte die an meinem Tourenrad (Mit Avid BB7 Scheiben) dran und haben nur 1000 km ausgehalten. Grund:

Der kleine bewegliche Metallbolzen (Tektro nennt ihn Quick Release Mechanism), der den Bremshebel davon abhält weiter in das Gehäuse zurückzubewegen verträgt sich mit dem Plastikgehäuse nicht. Das heisst das Plastikgehäuse reibt sich an der Stelle irgendwann so ab, dass der Bolzen immer weiter zurückgeht. Das Plstikgehäuse wird ausgehöhlt. Die Hebel bremsen zwar noch, aber das ganze fängt dann an zu klappern und man wird nicht mehr Glücklich damit. Das klappern bewirkt auch, dass der zweite Bolzen (Achse des Bremshebels) immer mehr Spiel bekommt. Bei einer längeren Abfahrt ist nichts unangenehmer als ein klappernder Bremshebel. Der Bremshebel scheint eben nicht robust genug. Habe jetzt einen anderen Hebel angebaut, Shimano BL-R600 , mal sehen ob die das besser können.

Hoffe das hilft.

PM.-

Edited by Bike Mike (08/09/10 09:18 AM)
Top   Email Print
#644504 - 08/09/10 10:00 AM Re: Mini oder normale V-Brake am Randoneur? [Re: ]
thomas-b
Member
Online and sleepy Online
Posts: 5,858
In Antwort auf: Bike Mike
...
Der kleine bewegliche Metallbolzen (Tektro nennt ihn Quick Release Mechanism), der den Bremshebel davon abhält weiter in das Gehäuse zurückzubewegen verträgt sich mit dem Plastikgehäuse nicht. Das heisst das Plastikgehäuse reibt sich an der Stelle irgendwann so ab, dass der Bolzen immer weiter zurückgeht. Das Plstikgehäuse wird ausgehöhlt. ...
Gerade bei V-Bremsen ist so eine Zugendspannung aber sehr hilfreich. (Bei Scheine allerdings überflüssig) Shimanohebel bieten sie z.B. nicht (hier kenne ich nur eine Uralt Exchage-Model).
Meine Erfahrungen beruhen auf Ergopowerhebeln von Campa. Die haben die Zugendspannung im Hebel und haben sich bisher als robust gezeigt.
Von der Form her sehen die Tektros den Campas ja ähnlich, mir ist nicht Klar, wie ein Teil das nur als Anschlag dient Material abtragen kann. Hast Du mal eine Bild von dem beschädigten Hebeln.

Gruß
Thomas
Top   Email Print
#644513 - 08/09/10 10:44 AM Re: Mini oder normale V-Brake am Randoneur? [Re: thomas-b]
PMB
Unregistered
Hallo Thomas,

Kann durchaus sein, dass diese Funktion für V-Brakes gut ist. Das würde es wohl erklären.

Ich fand nur, dass der ganze Hebel nicht mehr stabil schien. Gebremst hat er ja noch. Man musste einfach immer weiter und weiter durchdrücken. Also auf Dauer nicht tragbar. Ausserdem hatte der Bolzen von Anfang an ein bisschen Spiel, er ist zwar nicht rausgefallen, aber man hat doch darauf achten müssen.

Leider habe ich kein Photo von diesem Skandal! zwinker

Ich sehe zwei Gründe für das Abtragen des Plastikteils (beides wahrscheinlich nur wilde Fantasien meinerseits):
1. Bei den Scheibenbremsen will man weniger Bremszugweg, damit war eventuel zu viel Spannung auf dem Hebel (in ungebremster Position). Oder,
2. der Flug im Karton hat dem Hebel nicht gut getan.
Egal was es war, für ein Reiserad nicht gut.

Ich bin an meinem anderen Rad mit Tektro insgesamt auch sehr zufrieden, will also nich die ganze Gruppe verteufeln.

Für mich wahrscheinlich die wichtigste Lektion: Wo viel umzustellen ist (eg. Bolzen...) kann auch viel kaputt gehen. Hoffe dass das bei dem Shimano Hebel nicht passiert.

Grüsse,

PM.

Edited by Bike Mike (08/09/10 10:46 AM)
Top   Email Print
#644576 - 08/09/10 06:06 PM Re: Mini oder normale V-Brake am Randoneur? [Re: rudi radlos]
JuergenS
Member
Offline Offline
Posts: 1,138
In Antwort auf: rudi radlos
wenn man zusätzlich noch Crosshebel verwenden will:

1. klassische Rennbremshebel zB Tektro RL-340 kombiniert mit Crosshebeln zB Tektro RL-720 und Mini V-Brake zB Tektro RX5.



Hallo,

ich habe an meinem Randonneur (Rose Messenger von 2003 mit STI) vor 2 Jahren (hinten) bzw. 1 Jahr (vorne) Jahr die Kombi Travel-Agent und übliche V-Brake ersetzt durch die Tektro AL 926 AL incl. der Mounty Pro Pipe Kabelführung ausgetauscht (jeweils ca. 12 Euro).

Bremsen nahezu perfekt (vergleichbar mit RR-Ultegra), Crosshebel habe ich bisher weder bei Brevets noch auf Radtouren vermißt. Die Dinger sehen schlicht aus, stammen wohl aus dem BMX-Bereich, aber halten. Die Standard-Gummis habe ich mit Koolstop-Gummis ersetzt (evtl. alten Bremsschuh von Shimano o.ä. benutzen).

Vorteile: Bremsen wesentlich besser als die alte Kombi, sind leichter zu montieren.

Reifen: bei Brevets (Straße): 28 mm Conti Gator Skins, auf Radtouren 37 mm Conti Travelcontact, jeweils auf RR- o.ä. schmalen Felgen. Schmale Schutz"bleche" passen allerdings nicht mehr, hinten schraube ich bei Bedarf einen Schützer an die Sattelstütze - wie beim RR.

MfG
Juergen
Top   Email Print

www.bikefreaks.de