International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
12 registered (Ben007, irg, amati111, KaivK, Baghira, Tom72, 5 invisible), 329 Guests and 931 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97944 Topics
1538590 Posts

During the last 12 months 2198 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Juergen 89
Sickgirl 83
panta-rhei 78
Falk 69
Nordisch 65
Topic Options
#593175 - 02/14/10 08:44 PM Licht-und Schutzblechfrage für Brevet-Crosser
globetrottel
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,186
Hallo,

mit meinem neuen Cross-Rad will ich ja jetzt einen auf Langstrecke machen. Dafür habe ich an dem Centurion CycloCross jetzt 30er Marathon Racer, 35mm SKS Schutzbleche und noch ne Lage Lenkerband montiert.

Die Schutzblechfrage finde ich noch nicht so zufriedenstellend gelöst. Die SKS "Bluemel" (oder so) sind nicht gerade sehr leicht, da sie z.B. 2 Metallstreben auf jeder Seite haben. Außerdem ist das vordere genau dort zu kurz, wo alle mir bekannten Schutzbleche zu kurz sind:
Vorne am unteren Ende so, das der aufwirbelnde Dreck noch schön in die Kurbel und Kette fliegt.
Ich weiß, ich kann mir jetzt `nen abgeschnittenen Yoghurtbecher dranschrauben, oder `nen Mini Spoiler, der trotzdem zu kurz ist; aber gibt es denn nicht :

Sehr leichte und schmale Schutzbleche, vorne tief runtergezogen, mit einem Installationmaß für Cantibremsen - Schenkelmaße? (Also nicht Rennradbremsen) (..und keine Raceblades-zu kurz)

Die Briten und Franzosen können das auch, wie ich auf einigen Bildern mit Audax-Rädern sehe.

Licht:

Gibt es ein Nady-Rücklicht, welches ich am Rahmen (Strebe links oder rechts) befestige? Oder wie machen das die Langstreckenfahrer evtl. sonst?

Gepäck:

Wie bringt ihr Euer weniges Gepäck unter?
Ich hätte für vorne eine Ortlieb Ultimate 5, aber sie fühlt sich an wie ein Scheunentor, und gewichtsmäßig (Klickfixhalter=nicht gerade leicht) scheint das nicht der Weisheit letzter Spruch zu sein.

Vielen Dank und schönen Sonntag noch wünscht

Marco
Hätte, hätte, Fahrradkette!
Top   Email Print
#593179 - 02/14/10 08:57 PM Re: Licht-und Schutzblechfrage für Brevet-Crosser [Re: globetrottel]
StephanBehrendt
Member
Offline Offline
Posts: 13,938
In Antwort auf: globetrottel
Gibt es ein Nady-Rücklicht, welches ich am Rahmen (Strebe links oder rechts) befestige? Oder wie machen das die Langstreckenfahrer evtl. sonst?

Busch und Müller hat für Alles eine Lösung im Programm.
------------------------
Grüsse
Stephan
Top   Email Print
#593188 - 02/14/10 09:26 PM Re: Licht-und Schutzblechfrage für Brevet-Crosser [Re: globetrottel]
atk
Member
Offline Offline
Posts: 5,190
In Antwort auf: globetrottel

Wie bringt ihr Euer weniges Gepäck unter?

Ein Gepäckträger ist bei Breveträdern durchaus nichts ungewöhnliches.
Top   Email Print
#593224 - 02/15/10 08:03 AM Re: Licht-und Schutzblechfrage für Brevet-Crosser [Re: globetrottel]
georg123
Member
Offline Offline
Posts: 814
In Antwort auf: globetrottel
...Installationmaß für Cantibremsen - Schenkelmaße? (Also nicht Rennradbremsen)
....
Gibt es ein Nady-Rücklicht, welches ich am Rahmen (Strebe links oder rechts) befestige?
Die Rücklichter für das Schutzblech kann man mit einem Adapter/Drahtbügel an der hinteren Cantiaufnahme befestigen. Gibt es wie geschrieben z.B. von BUMM. Ohne Cantisockel kann man eine passende Schelle setzten.
In Antwort auf: globetrottel
...Oder wie machen das die Langstreckenfahrer evtl. sonst?
Gepäckträger wolltest Du nicht hören, oder ;-)

Gruss georg123
Top   Email Print
#593226 - 02/15/10 08:08 AM Re: Licht-und Schutzblechfrage für Brevet-Crosser [Re: globetrottel]
Wegekuckuck
Member
Offline Offline
Posts: 741
Moin Marco
Brevetfahrer mit verkabeltem Rücklicht wirst du nur wenige finden. Die meisten fahren Batterierücklichter. Wenn du ein Kabel hinlegen willst, gibt es wohl bei Busch und Müller alles was dein Herz begehrt.
An meinem Rad habe ich einen Tubus Luna als Gepäckträger und fahre mit einem Frontroller von Ortlieb. Allerdings erst ab 600 Kilometer. Bei kürzeren Distanzen nehme ich in der Regel kein Gepäck mit. Das Gepäck beim 600er besteht bei mir aber auch nur aus Armlingen und Beinlingen und einem winddichten Oberteil für die Nacht.
Von Schutzblechen habe ich keine Ahnung.
Gruß Knut
Mein Freund wenn es mal länger dauert
Top   Email Print
#593239 - 02/15/10 09:43 AM Re: Licht-und Schutzblechfrage für Brevet-Crosser [Re: globetrottel]
Hobo61
Unregistered
hi Marco,

Zitat:
Wie bringt ihr Euer weniges Gepäck unter?
Ich hätte für vorne eine Ortlieb Ultimate 5, aber sie fühlt sich an wie ein Scheunentor, und gewichtsmäßig (Klickfixhalter=nicht gerade leicht) scheint das nicht der Weisheit letzter Spruch zu sein.


1. Lenkertasche
2. Rollsack auf den hinteren Gepäckträger, fixiert mit Expander.

Auf diese Art kannst Du mit leichtem Zelt wochenlang reisen, wahrscheinlich aber nicht mit Küche. (falls dies überhaupt Deine Kategorie ist)

Btw: funktionieren die Cantis gut am Centurion? Gabelflattern/-stottern?

Danke u. Gruß,
Hobo61
Top   Email Print
#593245 - 02/15/10 10:00 AM Re: Licht-und Schutzblechfrage für Brevet-Crosser [Re: ]
gerold
Member
Offline Offline
Posts: 2,417
In Antwort auf: Hobo61

1. Lenkertasche
2. Rollsack auf den hinteren Gepäckträger, fixiert mit Expander.


Mach ich genauso. Und ein fix angeschlossenes Rücklicht ist mir bei Brevet-Rädern noch nie aufgefallen - warum auch ? Die Leitung ist ja doch empfindlich und die Batterien eines Rücklichts halten ewig. 30 mm-Reifen halte ich für die Langstrecke schon etwas überdimensioniert - diese Reifen machen wegen Gewicht und Rollwiderstand nur Sinn, wenn du wirklich Grobes vorhast (bei VOL in Rußland bin ich die Vittoria Randonneur in 28er Breite pannenfrei gefahren und viel schlechtere Straßen wirst du in Europa schwer finden). Schutzbleche hab ich auch noch nie vermisst (wenn es stark regnet wirst du sowieso nass, zuletzt bei LEL passiert) aber da gehen die Meinungen auseinander.

Gute Fahrt wünscht Gerold
Top   Email Print
#593269 - 02/15/10 11:38 AM Re: Licht-und Schutzblechfrage für Brevet-Crosser [Re: gerold]
rollido
Member
Offline Offline
Posts: 385
Will meinen Stevens Crosser auch zum Reiseradrad für längere Tour umbauen.

Hier eine lose Zusammenfassung meiner Vorstellungen und Ideen :
1. Beleuchtung
Besitze KED-Helm mit 2 Led-Rücklichtern. Zusätzlich an Sattel Rückstrahler oder Led.
Vorne abnehmbare, am Lenker befestigte Lampe (mit 2 1,5V Akkus), auch als Taschenlampe nutzbar
2. Schutzblech :
Vorne : Kunststoff-Schutzblech am Unterohr
Hinten : Breites, langes Kunststoffschutzblech, befestigt am Bremssteg (Canti-Bremsen)
und abgestützt mit Schelle am Sattelrohr
bzw. mit geeigneten Schellen am Flaschenhalter
3. Gepäck :
Da ein Crosser eine Rennradgeometrie hat, will ich den Schwerpunkt nicht verändern.
Eine Lenkertasche scheidet somit für mich aus.
- Rahmentasche, befestigt an Ober- und Steuerrohr für schwere Dinge wie Werkzeug etc.
- Gepäcktragesystem (z.B. von Rose mit dazu passender Tasche), abnehmbare Befestigung an der Sattelstütze und ggfs., falls Gewicht etwas höher, an den Aussparungen am Hinterbau mit zusätzlichen Alu-Streben verschrauben.
----
Alles erfordert etwas Bastelarbeit.
Zusätzlich fahre ich noch mit einem Radrucksack Deuter Transalpin 30.
Soviel zu meinen Plänen.
Für weitere Ideen und Anregungen inkl. Kritik bin ich offen.
Eine tolle Radsaison 2010 wünscht im Vorgriff
Gerhard
Der Umweg ist das Ziel und alle Berge im Durchschnitt flach !
Top   Email Print
#593286 - 02/15/10 12:16 PM Re: Licht-und Schutzblechfrage für Brevet-Crosser [Re: globetrottel]
vgXhc
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,368
Hier in den USA fahren viele Randonneure mit Carradice-Satteltaschen. Ich finde sie sehr klassich-elegant, es gibt sie in vielen verschiedenen Größen, und die größeren Modelle kann man mit einem am Sattel angebrachten Gestell abstützen. Ich habe zu Weihnachten eine Pendle mit 11 Litern Volumen geschenkt bekommen, konnte sie aber wetterbedingt noch nicht ausprobieren. Ein Nachteil: in Deutschland gibt es kaum Händler, bei denen man sich die Tasche anschauen kann.
Schönen Gruß,
Harald.
Top   Email Print
#593314 - 02/15/10 01:22 PM Re: Licht-und Schutzblechfrage für Brevet-Crosser [Re: rollido]
Wegekuckuck
Member
Offline Offline
Posts: 741
Hallo Gerhard
Das Licht, welches du vorschlägst, soll wahrscheinlich nur eine Notlösung sein.
An meinem Reiserad habe ich auch „nur“ Batterielicht. Das Fahrrad hat aber so lange wie ich es habe noch keine richtige Dunkelheit über mehr als eine halbe Stunde erlebt. Dafür genügt mir die Funzel.
An dem Rad, mit dem ich oft in der Dunkelheit unterwegs bin, also auch Brevets fahre, hat einen SON und als Scheinwerfen den Edelux.
Wenn dich der Rucksack auf langen Strecken nicht stört, dann fahr damit los.
Zusätzlich noch eine Rahmentasche und einen Sattelstützgepäckträger?
Ich würde mir nun überlegen, ob mein Crosser das richtige Fahrrad für meine Vorhaben ist.
Gruß Knut
Mein Freund wenn es mal länger dauert
Top   Email Print
#593315 - 02/15/10 01:24 PM Re: Licht-und Schutzblechfrage für Brevet-Crosser [Re: rollido]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,042
Ein Unterrohr-Schutzblech kannst Du Dir eigentlich sparen. Ich habe bis heute nicht rausbekommen, welche Region dadurch geschützt werden soll. Bei Schutzblechen geht nur richtig oder gar nichts. Ein Unterrohrschutzblech wirkt noch dazu wie eine Bremsklappe.

Falk, SchwLAbt
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#593382 - 02/15/10 04:10 PM Re: Licht-und Schutzblechfrage für Brevet-Crosser [Re: Wegekuckuck]
globetrottel
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,186
Hallo,

ich pflichte Dir bei, ich hätte auch gerne einen Son mit 2. Laufrad, den Cyo kann man ja immer am Rad dran lassen, wiegt ja nur 100 Gramm.

(Weiß jemand, wo es passende Laufräder mt Sons 20R zu einem guten Kurs gibt?)

Aber warum soll ein Crosser nicht auch für Brevets (Einsteiger zumindest) gut sein? Gerade die aufechtere Geo, längere Streben, Stabilität und Schutzblechplatz incl. Wahlbereifung bei nur gering höherem Gewicht und Tretlager prädestinieren(?) es doch zumindest mal zum Brevet-schnuppern, abgesehen natürlich von Höchstleistungen und Bestzeiten und der Tatsache, das der Kompaktkurbel die letzten Berggänge fehlen. Hallo Langstreckler (Gerold, Wegkuckuck & Co) Wie schwer sind Eure Breveträder im fahrbereiten Zustand, (ohne Gepäck und Taschen, aber mit Anbauteilen und Halterungen, falls vorhanden...und ganz erhrlich)? Mein Centurion wiegt jetzt...ja ähhh...11kg. Kommt aber noch Son & Cyo 500 Gramm (Dank Sigma) und Tubus Vega dazu sind dann...12! ...zu viel? ...lieber doch nicht Brevet fahren? Hab mir auch extra den Van Nicholas in Berlin angeguckt, aber 2400€ war mir erst mal zu stramm.

Falk hat vollkommen Recht, wie ich finde, das Brett am Unterrohr ist nur eine wirkungsvolle Luftbremse.

Gruß, Marco
Hätte, hätte, Fahrradkette!
Top   Email Print
#593387 - 02/15/10 04:30 PM Re: Licht-und Schutzblechfrage für Brevet-Crosser [Re: globetrottel]
JaH
Member
Offline Offline
Posts: 14,697
In Antwort auf: globetrottel
(Weiß jemand, wo es passende Laufräder mt Sons 20R zu einem guten Kurs gibt?)

Hängt davon welchen Anspruch Du an das LR stellst. Bei Radplan Delta gibt mit die leichtesten 20R/SONdelux VR, beginnt bei 250 oder 265,- wenn ich nicht irre.
Ich hab mir jetzt gerade eines aufgebaut. Den Nady (Silber 32L) und die Speichen (Sapim Laser), sowie Nippel (Sapim Polyax Sils) bei Komponentix bestellt, machte mit Porto 205,-. Dazu halt noch eine Felge Deiner Wahl, ich hab von Sigma7 eine CXP33 bekommen. Derzeit gibt es aber bei CNC wohl noch die Bontrager RR Felgen für reduzierte 15,- Euro.
Gewicht bin ich damit auf so 1050 oder 1060g herausgekommen. Viel günstiger geht es kaum, selbst wenn man bei den Speichenlöchern auf 20 oder 24 setzt, weil der Dynamo dann nen 10er mehr kostet.

Der Aufbau mit den Laser Speichen ging völlig problemlos, was aber auch mit an den Nippeln liegt, von nun an nur noch Polyax Sils Speichennippel.
Ich hab auch überlegt die CX-Rays einzubauen, die halten ja am allermeisten aus und wiegen genauso wenig wie die Laser, aber bei nem Preis von knapp 2 Euro je Stück ... ne, andermal.
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.
Top   Email Print
#593391 - 02/15/10 04:41 PM Re: Licht-und Schutzblechfrage für Brevet-Crosser [Re: globetrottel]
JaH
Member
Offline Offline
Posts: 14,697
In Antwort auf: globetrottel
Mein Centurion wiegt jetzt...ja ähhh...11kg. Kommt aber noch Son & Cyo 500 Gramm (Dank Sigma) und Tubus Vega dazu sind dann...12! ...zu viel? ...lieber doch nicht Brevet fahren?

Ey, mal nicht übertreiben. lach
Bei mir war es so, ich fing mit dem Rad von der Stange bei so 9,7kg an, dazu die leichten Crank Pedale, einfache Steckbleche, ein Tubus Fly mit D-Toplight Konstant (beides zusammen mit 2x AA Batterien macht 550g), der Edelux mit nem VA Halter wiegt wohl noch etwas weniger als der Cyo und den B&M Seitenläufer (Mit Cantihalterung 230g), bin ich bei sowas knapp an die 11kg. Der Nabendynamo mit der neuen Felge hat jetzt gerademal 200g Mehrgewicht im Vergleich zur ursprünglichen Originalfelge gebracht. Da ich aber jetzt den Seitenläufer abmontiert habe, hat sich das Gesamtgewicht sogar wieder etwas erniedrigt bzw je nachdem wie penibel man jetzt rechnet und wiegt, hat es sich in etwa gehalten. Ich hab als neues Sommer VR eine 32L Felge mit 105er Nabe, die verhältnismäßig schwere Speichen hat.

Was ich jetzt eigentlich sagen wollte, der Dynamo bringt gar nicht soviel Extragewicht mit. Und wenn Dein Rad dann 11-12 kg wiegt, ist das doch weiter vollkommen okay. Für Brevets sind doch letztlich ganz andere Faktoren von größerer Bedeutung.
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.
Top   Email Print
#593395 - 02/15/10 05:06 PM Re: Licht-und Schutzblechfrage für Brevet-Crosser [Re: globetrottel]
gerold
Member
Offline Offline
Posts: 2,417
In Antwort auf: globetrottel
. Hallo Langstreckler (Gerold, Wegkuckuck & Co) Wie schwer sind Eure Breveträder im fahrbereiten Zustand, (ohne Gepäck und Taschen, aber mit Anbauteilen und Halterungen, falls vorhanden...und ganz erhrlich)?


Keine Ahnung, habs noch nicht abgewogen. Im Zweifelsfall geht bei mir - gerade beim Brevet-Rad - Robustheit vor Gewicht. Und es kommt natürlich darauf an, ob eine Nachtfahrt beabsichtigt ist - alleine der Unterschied zwischen dem Dynamolaufrad + Halterung + Lampe und dem "normalen" RR-Laufrad macht schon fast ein halbes kg aus. Einen 200er oder auch 300er fahre ich nur mit Batterie-Notlicht, da brauche ich keinen Nabendynamo - der Untschied zwischen den Laufrädern ist spürbar.

Sollte ich heur Gelegenheit haben, das Brevet-Rad irgendwo abwiegen zu lassen, schreib ich es hier noch rein - versprochen.

Gute Fahrt wünscht Gerold
Top   Email Print
#593425 - 02/15/10 06:43 PM Re: Licht-und Schutzblechfrage für Brevet-Crosser [Re: Falk]
138
Member
Offline Offline
Posts: 36
In Antwort auf: falk
Ein Unterrohr-Schutzblech kannst Du Dir eigentlich sparen. Ich habe bis heute nicht rausbekommen, welche Region dadurch geschützt werden soll. ...


Solche Unterrohr Schutzbleche sind eher fürs Geländerad.
Sie schützen meiner Erfahrung nach das Gesicht, wenn man mit grobprofilierten Reifen, die breiter als das Unterrohr sind, durch Matsch, Schotter oder Kies fährt.
Besonders in die Augen fliegende Steinchen finde ich störend.

In Antwort auf: falk
... Bei Schutzblechen geht nur richtig oder gar nichts....


Dieser Meinung bin ich ansonsten auch.

Gruß
Top   Email Print
#593428 - 02/15/10 06:46 PM Re: Licht-und Schutzblechfrage für Brevet-Crosser [Re: globetrottel]
atk
Member
Offline Offline
Posts: 5,190
In Antwort auf: globetrottel
sind dann...12! ...zu viel? ...lieber doch nicht Brevet fahren?

Achje, mach dir doch nicht so viele Gedanken, wenn du eh erstmal "reinschnuppern" willst. Grundsätzlich kann man mit jedem Rad Brevets fahren, und es ist mit so ziemlich jedem Rad auch schon gemacht worden.
Ich bin meine erste Saison 2007 (incl. PBP) und bis auf den 1000er auch 2008 mit einem 20kg schweren Rad gefahren. War kein Problem, und so extrem langsam war ich nicht mal.
Natürlich gibt es Leute, die meinen, jedes Gramm sparen zu müssen, aber andere machen sich darüber keine Gedanken und fahren grundsätzlich zwei volle Packtaschen spazieren.
Wenn es auf die Zeit ankommt, sind bei langen Strecken sowieso andere Aspekte wichtiger. Etwa die Frage, ob du jede Nacht 5 Stunden Schlaf brauchst, oder auch mit einer oder zwei auskommst.
Top   Email Print
#593433 - 02/15/10 07:01 PM Re: Licht-und Schutzblechfrage für Brevet-Crosser [Re: globetrottel]
Wegekuckuck
Member
Offline Offline
Posts: 741
Ich habs nun mal gewogen. Ohne die Tasche von Topeak, die mit auf dem Bild ist, aber mit den M+S-Reifen (Conti Contact in 28mm) wiegt es 11,7 Kilo.
http://picasaweb.google.com/Wegekuckuck/Yukon#
Ich bin aber auch der Meinung, das es beim Brevet nicht auf das letzte Kilo ankommt. Viel wichtiger ist auch, das du dich auf deinem Rad, egal welches, wohl fühlst.
Bei mir kommt dann noch der Spieltrieb dazu. Irgendwie brauch ich immer was zum basteln.
Gruß Knut
Mein Freund wenn es mal länger dauert
Top   Email Print
Off-topic #593448 - 02/15/10 07:45 PM Re: Licht-und Schutzblechfrage für Brevet-Crosser [Re: atk]
globetrottel
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,186
Ja gut.
Mein Kumpel Alexander aus Berlin und ich sind schon ganz fickerig, weil am 20. März gehts dann mal mit ner kleinen Runde bei ARA Brandenburg los. 200km. Wir haben beide überhaupt keine Langstreckenerfahrung und windsurfen eigentlich immer auf der Ostsee und saßen eines Abends in den VW-Bussen und haben so überlegt, was denn noch geil wäre. Und da hab ich ihm erzählt von meinen 150km Tagestouren mit dem MTB und das ich noch was viel geileres gelesen habe:

"Alekzander, ich sag Dir jetzt mal 2 Geheimwörter: Audax und Brevet. Das ist die Zukunft. Mehr verrat ich nicht. Und jetzt geh nach Bett und träum davon. Und vergess die Geheimwörter nicht!"

Er hat es nicht vergessen und sich zu Hause innerhalb weniger Zeit alles angelesen. Ja, und als hätte man den Flaschengeist entlassen, hüpfen wir seit dem wie die Schpongebobs um unsere Räder und sind "voll im Flow".
Er hat innerhalb weniger Monate sein Jugendstahli sehr geil mit STI etc. umgebaut; wollte ich mit meinem Motobecane auch, hat aber nicht geklappt, daher der Crosser. Daher der jetzige Zustand "Leidenschaft meets Ahnungslosigkeit" - und die vielen Fragen.

Apropos Fragen: An Schlaf hab ich auch noch nicht gedacht. 5 Stunden Schlaf brauch ich auch nicht, aber leider auch nicht 2.



Sondern 8.

Na mal sehn.

PS. Dein Rad, "Wegekuckuck" sieht auch sehr edel aus. Danke für das Bild
Hätte, hätte, Fahrradkette!

Edited by globetrottel (02/15/10 07:51 PM)
Top   Email Print
#593461 - 02/15/10 08:25 PM Re: Licht-und Schutzblechfrage für Brevet-Crosser [Re: globetrottel]
gerold
Member
Offline Offline
Posts: 2,417
Um Schlafen mach die keine Sorgen - wird eh erst ab 600 aufwärts ein Thema und die Zeiten sind so großzügig bemessen, dass du fast auf dein gewohntes Schlafpensum kommen kannst - wenn du dazwischen zügig fährst.

Beispiel 1000er in Sizilien im Herbst : Start 7 Uhr früh, Ziel um 10 Uhr vormittags des 4. Tages - wenn du 3 x 333 km fährst hast du noch eine ganze Nacht + ein paar Stunden Tageslicht als Reserve.

Also nur keinen Stress, dein Vorhaben wird sicher klappen. Willkommen in der Welt der Langstrecken-Radler aber Vorsicht : hohe Suchtgefahr !
Top   Email Print
Off-topic #593495 - 02/15/10 10:48 PM Re: Licht-und Schutzblechfrage für Brevet-Crosser [Re: gerold]
malte 68
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,331
nur so aus neugier: was für ein stundenmittel fährst du bei sowas über die gesamte strecke?
Top   Email Print
#593533 - 02/16/10 08:01 AM Re: Licht-und Schutzblechfrage für Brevet-Crosser [Re: malte 68]
gerold
Member
Offline Offline
Posts: 2,417
Also bei den längeren Sachen (+600) hat sich der Nettoschnitt (reine Fahrzeit, ohne Pausen) so zwischen 22-23 km/h eingependelt. Am Anfang (da gibts ja auch noch Gruppen zum Windschattenfahren) gehts flott dahin, gegen Ende wirds natürlich immer langsamer.

Als prinzipiell eher fauler Mensch mag ich mich auch nicht wirklich anstrengen und bin bisher nie völlig fertig und ausgepowert ins Ziel gekommen - es gibt aber sehr wohl FahrerInnen, die die Brevets als Rennen betrachten und an ihre persönliche Leistungsgrenzen gehen.

MWn sind die vorgegebenen Zeitlimits auf 15 km/h Schnitt berechnet - alles was du schneller fährst, kannst du dann mit Essens- und Schlafpausen vertrödeln.

Jetzt sind wir aber schon ziemlich weit weg vom Thema, der TE möge verzeihen...
Top   Email Print

www.bikefreaks.de