29553 Members
98574 Topics
1550443 Posts
During the last 12 months 2180 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09
with 5102
users online.
more...
|
|
#548931 - 08/27/09 10:16 AM
E3 Rücklicht an Cyo
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 214
|
Hallo,
nach sechs Jahren gibt mein b+m Seculite Plus langsam den Geist auf - jetzt will ich ein E3-Rücklicht. Dazu habe ich ein paar Fragen, die mir so aus der Webseite des Herstellers nicht ganz klar geworden sind. Vielleicht kann mir ja hier jemand helfen...
Das E3-Rücklicht hat keine eigene Standlichtschaltung und verlässt sich dafür auf den passenden E3-Scheinwerfer, der für das E3-Rücklicht auch den Standlichtstrom bereitstellt. Ist das korrekt?
Kann ich statt der Standlichtschaltung einfach einen Kondensator parallel zum Rücklicht schalten? Wenn ja, wie sollte dieser bemessen sein?
Grüße und danke schonmal Volker
|
Top
|
Print
|
|
#548936 - 08/27/09 10:31 AM
Re: E3 Rücklicht an Cyo
[Re: mexell]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 303
|
Hallo,
[...]
Kann ich statt der Standlichtschaltung einfach einen Kondensator parallel zum Rücklicht schalten? Wenn ja, wie sollte dieser bemessen sein?
Grüße und danke schonmal Volker So einfach nicht! Ladungen kannst Du nur speichern, wenn sie in eine Richtung gepumpt werden. Du hast aber Wechselspannung, d.h. dass die Ladungen in der Leitung immer hin und her fließen. Ein Kondensator würde so im Tackt der Umpolung geladen und entladen werden. Man behilft sich deshalb mit einem Gleichrichter, im einfachsten Fall einer Diode. Diese lässt den Strom nur noch in einer Richtung durch, so dass die Spannung eine Ladung im Kondensator erzeugen kann. Parrallel zum Kondensator Dein Diodenrücklicht und gut sollte es sein. MfG Frank
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#548951 - 08/27/09 12:02 PM
Re: E3 Rücklicht an Cyo
[Re: mexell]
|
Procyon
Unregistered
|
Hallo mexell, das E3-Rücklicht ist schon ne'Wucht. Hast Du schon die neuen "LineTech"-Rücklichter von Bumm gesehen? Die Sollen ab Oktober im Handel erhältlich sein.
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#548964 - 08/27/09 01:18 PM
Re: E3 Rücklicht an Cyo
[Re: ]
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 214
|
Ja, das habe ich gesehen. Aber ich habe einen sehr schmalen Gepäckträger und mag auch diese flächigen Konstrukte nicht so gerne ![zwinker zwinker](/images/graemlins/default/wink.gif)
|
Top
|
Print
|
|
#548966 - 08/27/09 01:21 PM
Re: E3 Rücklicht an Cyo
[Re: Frank S.]
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 214
|
Kann man denn das E3-Rücklicht auch mit Gleichstrom betreiben? Und sollte ich dann den zusätzlichen Aufwand eines Brückengleichrichters betreiben, da ich ja mit einer einfachen Diode in Reihe die eine Halbwelle komplett verliere?
Edit: Ich habe gerade mit Supernova telefoniert. Der sehr freundliche Techniker meinte, dass es sogar die beste Möglichkeit wäre, erst einen Gleichrichter und dann einen parallel zum Rücklicht geschalteten Kondensator zu verwenden, da das Rücklicht ohnehin eher für Gleichstrombetrieb ausgelegt ist. (Das Rücklicht zieht 60mA)
|
Edited by mexell (08/27/09 01:28 PM) |
Top
|
Print
|
|
#548981 - 08/27/09 02:17 PM
Re: E3 Rücklicht an Cyo
[Re: mexell]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 1,350
|
Das E3 Rücklicht hat übrigens keine STVZO Zulassung.
Gruß
Ralf
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#548987 - 08/27/09 02:29 PM
Re: E3 Rücklicht an Cyo
[Re: Ozzy]
|
Procyon
Unregistered
|
Dafür ist das Ding heller als eine Nebelschlussleuchte. ![schmunzel schmunzel](/images/graemlins/default/smile.gif)
|
Top
|
Print
|
|
#548988 - 08/27/09 02:30 PM
Re: E3 Rücklicht an Cyo
[Re: Ozzy]
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 214
|
Das E3 Rücklicht hat übrigens keine STVZO Zulassung.
Gruß
Ralf Nein, sowas - wie konnte ich das nur übersehen ![zwinker zwinker](/images/graemlins/default/wink.gif) Grüße Volker
|
Top
|
Print
|
|
#548991 - 08/27/09 02:58 PM
Re: E3 Rücklicht an Cyo
[Re: mexell]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 1,350
|
Na ja, stell dir vor ein Bulle hält dich an und meint das Rücklicht blendet zu stark bitte entfernen. Dann hast du 50€ gezahlt für nix. Aber vielleicht halte nur ich mich gern an die Regeln.
Gruß
Ralf
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#549088 - 08/27/09 08:49 PM
Re: E3 Rücklicht an Cyo
[Re: Ozzy]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 2,594
|
Richtig spassig wird es, wenn dann die "ganzen" (?) Kaeufer von Diamantraeder mit nichtzugelassener E3 zur Kasse gebeten werden und die dann wieder in Scharen zum Stadler zurueck laufen um Aerger zu machen.
|
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#549139 - 08/28/09 07:53 AM
Re: E3 Rücklicht an Cyo
[Re: mexell]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 106
|
Die Wahrscheinlichkeit dass man von der Polizei wegen zuviel Licht angehalten wird ist wohl eher gering.
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#549143 - 08/28/09 08:09 AM
Re: E3 Rücklicht an Cyo
[Re: Baxx]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 7,360
|
Dann dreh mal ne Runde mit dem Auto durch die Stadt und schalte dabei mitten am Tag das Fernlicht an und mach Nebelleuchten an....mal sehen, wie lange es dauert.....
|
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#549152 - 08/28/09 08:38 AM
Re: E3 Rücklicht an Cyo
[Re: aighes]
|
Procyon
Unregistered
|
Mitten am Tag?! Da mußte man ja zusätzlich hupend am Polizeirevier vorbeifahren, um auf sich Aufmerksam zu machen. Ich benutze schon seit Jahren helle Beleuchtungen und habe noch nie Ärger bekommen, weder mit der Rennleitung noch mit anderen Verkehrsteilnehmern, solange leztere mich nicht blenden.
|
Edited by Procyon (08/28/09 08:39 AM) Edit Reason: . |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#549155 - 08/28/09 08:42 AM
Re: E3 Rücklicht an Cyo
[Re: ]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 7,360
|
Na wenn du dein Licht so einstellst, dass es andere nicht blendet, wird auch keiner Ärger machen. Nur genauso wie du dich als Radler ärgerst, dass dich ein auto blendet, ärgert sich der Autofahrer, wenn du ihn blendest.
|
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#549161 - 08/28/09 09:31 AM
Re: E3 Rücklicht an Cyo
[Re: aighes]
|
Procyon
Unregistered
|
Ersteinmal: Unter "Ärger" verstehe ich, wenn mich alle Nase lang die Polizei oder ein anderer Verkehrsteilnehmer anhält und mich darauf hinweist, dass meine Lampen nicht gesetzeskonform sind, bzw blenden. Das ist bisher noch nicht vorgekommen. Fakt ist, dass man es keinem recht machen kann! Mein Nachbar benutzt eine Edelux, ich eine BigBang. Beide Lampen StVZO-Konform und korrekt eingestellt - und trotzdem gibt es genügend Verkehrsteilnehmer, die sich durch diese Lampen geblendet fühlen. Entweder, weil sie empfindliche Augen haben, oder seit Monaten ihre Scheiben von innen nicht geputzt haben oder weil sie einfach der Meinung sind, dass ein Fahrrad so ein helles Licht gar nicht haben darf.
|
Top
|
Print
|
|
#549181 - 08/28/09 10:28 AM
Re: E3 Rücklicht an Cyo
[Re: mexell]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 303
|
Hallo Volker, [..] da ich ja mit einer einfachen Diode in Reihe die eine Halbwelle komplett verliere?[..] Das tust Du ohne Brückengleichrichter so, oder so. Auch wenn sie leuchtet eine Diode bleibt eine Diode und kann nur in eine Richtung den Strom passieren lassen (dabei leuchtet sie halt). [..]Edit: Ich habe gerade mit Supernova telefoniert. Der sehr freundliche Techniker meinte, dass es sogar die beste Möglichkeit wäre, erst einen Gleichrichter und dann einen parallel zum Rücklicht geschalteten Kondensator zu verwenden, da das Rücklicht ohnehin eher für Gleichstrombetrieb ausgelegt ist. [..] Das Rücklicht dürfte dann allerdings nocheinmal heller werden. Umgehen könntest Du das mit einem passenden Vorwiderstand. Aber Achtung! Hinter dem Gleichrichter hast Du eine Polung. D.h. Du kannst das Rücklicht nicht einfach so anschließen. Da ich davon ausgehe, dass am E3 die Litzen nicht mit (+) und (-) gekennzeichnet sind, wirst Du wohl die richtige Polung über Versuche ermitteln müssen. Gott sie Dank gibt es ja nur zwei Möglichkeiten. Ach ja, achte bitte auch auf die korrekte Polung des Kondensators (Goldcap oder Elektrolyt?), sonst könnte der Dir auch um die Ohren fliegen. MfG Frank
|
Top
|
Print
|
|
#549193 - 08/28/09 11:11 AM
Re: E3 Rücklicht an Cyo
[Re: Frank S.]
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 214
|
Ich dachte sowieso an einen Brückengleichrichter. Eine einfache Diode widerspricht irgendwie meinem Effizienzgedanken ![schmunzel schmunzel](/images/graemlins/default/smile.gif) Wieso meinst du, dass das Rücklicht dann nochmals heller wird? Der Strom bleibt doch gleich, und die Spannung nach dem Gleichrichter sollte doch idealerweise gleich, aber keinesfalls größer U(eff) des Wechselstroms sein? Andererseits sollte der Kondensator die Spannung ziemlich wirkungsvoll glätten, oder? Ich dachte an einen Goldcap mit 1F bei 5,5V. Der Techniker von Supernova meinte, dass im E3-Scheinwerfer für das Standlicht auch ein 1F-Kondensator eingebaut sei, allerdings für vorne und hinten zusammen. Jedoch wird im Standlichtbetrieb der Frontscheinwerfer auch gedimmt. Eine Frage habe ich auch noch zum Gleichrichter: Bei Conrad (z.B.) finde ich nur Brückengleichrichter, die für deutlich höhere Spannungen und Ströme ausgelegt sind. Wie verhalten sich diese denn bei entsprechend niedrigerer Belastung? So, jetzt muss ich nur noch ein passendes Gehäuse und ausreichend Mut für mein erstes Bastelprojekt seit langem finden, also falls jemand dafür noch eine Anregung hat, bin ich dafür sehr dankbar. In das Gehäuse möchte ich die komplette Stromverteilung für meine Lichtanlage integrieren. Zusätzlich zum ohnehin schon vorhandenen Cyo 60lux ohne Reflektor möchte ich nämlich noch einen Cyo 40 lux mit Reflektor für die Nahausleuchtung haben, und dann bei Bedarf (und ausreichend Geschwindigkeit) den zweiten Scheinwerfer in Reihe zum ersten als Fernlicht zuschalten. Der SON sollte da so ca. ab 20km/h problemlos mitmachen. Grüße Volker
|
Edited by mexell (08/28/09 11:13 AM) |
Top
|
Print
|
|
#549198 - 08/28/09 11:33 AM
Re: E3 Rücklicht an Cyo
[Re: mexell]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 1,727
|
Das schreit doch nach nem Forumslader ![zwinker zwinker](/images/graemlins/default/wink.gif)
|
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#549234 - 08/28/09 01:17 PM
Re: E3 Rücklicht an Cyo
[Re: aighes]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 106
|
Dann dreh mal ne Runde mit dem Auto durch die Stadt und schalte dabei mitten am Tag das Fernlicht an und mach Nebelleuchten an....mal sehen, wie lange es dauert..... Hier geht's um Fahrraeder, nicht um Autos. Und ich drehe mit einem Auto sicher keine Runden durch die Stadt ![zwinker zwinker](/images/graemlins/default/wink.gif) . Aber wenn du es so willst: Zwei Fahrer fahren mit ihren Autos nachts durch die Stadt, der eine ohne Beleuchtung, der andere mit Abblendlicht plus Nebelscheinwerfern. Welcher wird wohl eher angehalten? Zumindest nach meiner Erfahrung hier in Dresden sind weit ueber 50% der Radfahrer ohne Licht unterwegs, und von denen mit Licht hat nur ein sehr geringer Teil Technik am Start, die hier als minimaler Standard dargestellt wird (Nabendynamo mit LEDs und Standlicht). Von daher wird die Polizei eine falsch eingestellte oder zu helle Fahrradbeleuchtung kaum stoeren, die haben genug zu tun die zahlreichen "unsichtbaren" Biker aus dem Verkehr zu ziehen.
|
Edited by Baxx (08/28/09 01:18 PM) |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#549242 - 08/28/09 01:34 PM
Re: E3 Rücklicht an Cyo
[Re: Baxx]
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 214
|
Meine bestehende Lichtausstattung ist schon nicht StVO-konform. Ich habe weder vorne einen zusätzlichen Reflektor (Cyo 60 lux mit Lichtsensor und Standlicht muss laut gesundem Menschenverstand reichen) noch hinten einen Großflächenreflektor (Seculite Plus musste hier reichen, aber jetzt zeigt es ja erste Ausfallerscheinungen...).
Mein vierjähriger Sohn hat das schon moniert, da er in der Sendung mit der Maus neulich etwas über verkehrssichere Fahrräder gesehen hatte...
|
Top
|
Print
|
|
#549293 - 08/28/09 04:48 PM
Re: E3 Rücklicht an Cyo
[Re: mexell]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 618
|
Ich dachte sowieso an einen Brückengleichrichter. Eine einfache Diode widerspricht irgendwie meinem Effizienzgedanken ![schmunzel schmunzel](/images/graemlins/default/smile.gif) Wieso meinst du, dass das Rücklicht dann nochmals heller wird? Der Strom bleibt doch gleich, und die Spannung nach dem Gleichrichter sollte doch idealerweise gleich, aber keinesfalls größer U(eff) des Wechselstroms sein? Andererseits sollte der Kondensator die Spannung ziemlich wirkungsvoll glätten, oder? Ich dachte an einen Goldcap mit 1F bei 5,5V. Der Techniker von Supernova meinte, dass im E3-Scheinwerfer für das Standlicht auch ein 1F-Kondensator eingebaut sei, allerdings für vorne und hinten zusammen. Jedoch wird im Standlichtbetrieb der Frontscheinwerfer auch gedimmt. Eine Frage habe ich auch noch zum Gleichrichter: Bei Conrad (z.B.) finde ich nur Brückengleichrichter, die für deutlich höhere Spannungen und Ströme ausgelegt sind. Wie verhalten sich diese denn bei entsprechend niedrigerer Belastung? So, jetzt muss ich nur noch ein passendes Gehäuse und ausreichend Mut für mein erstes Bastelprojekt seit langem finden, also falls jemand dafür noch eine Anregung hat, bin ich dafür sehr dankbar. In das Gehäuse möchte ich die komplette Stromverteilung für meine Lichtanlage integrieren. Zusätzlich zum ohnehin schon vorhandenen Cyo 60lux ohne Reflektor möchte ich nämlich noch einen Cyo 40 lux mit Reflektor für die Nahausleuchtung haben, und dann bei Bedarf (und ausreichend Geschwindigkeit) den zweiten Scheinwerfer in Reihe zum ersten als Fernlicht zuschalten. Der SON sollte da so ca. ab 20km/h problemlos mitmachen. Grüße Volker Achtung, Du mußt den Goldcap gegen Spannungen schützen, die höher als die angegebenen 5,5 V sind, sondt fliegt der Dir um die Ohren. Das wird nur durch eine echte Spannungsbegrenzung z.B. mit Zenerdiode oder aktiv gehen. Er wird übrigens auch durch Verpolung umgehend gekillt. Wegen der Spannungsbegrenzung mußt d Du die Funktion des Goldcap m.E. von der normalen Versorgung des Rücklichtes entkoppeln! Vom Goldcap muß daher dann eine Diode zum Pluspol gehen, da ja sonst auch das Rücklicht nur mit der reduzierten Goldcap-Ladespannung versorgt würde. Du mußt außerdem den Ladestrom in den Goldcap eh' begrenzen, er kann nicht einfach an den Brückengleichrichter angeschlossen werden, also Widerstand in Reihe (entsprechend Maximalstrom laut Datenblatt) und Zenerdiode direkt parallel zum Goldcap. Eine Begrenzung auf einen niedrigen Ladestrom macht auch Sinn, da sonst bei jedem Ladevorgang das Rücklicht sichtbar dunkler würde. Gruß Helge
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#549429 - 08/29/09 03:46 PM
Re: E3 Rücklicht an Cyo
[Re: mexell]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 303
|
[...} Wieso meinst du, dass das Rücklicht dann nochmals heller wird? Der Strom bleibt doch gleich, und die Spannung nach dem Gleichrichter sollte doch idealerweise gleich, aber keinesfalls größer U(eff) des Wechselstroms sein? [...] Grüße Volker Hallo Volker! Da fangen wir mal mit den Grundlagen an: Was ist Masse? Stelle Dir zwei Batterie vor, die Du in Reihe schaltest -==+-==+ Du kannst nun zwischen beiden Batterien einen Abgriff machen. Diesen nennen wir nun Masse. Was ist nun diese "Masse", Plus oder Minus? Nehmen wir als zweiten Pol nun die linke Batterie, ist Masse ein Pluspol, nehmen wir als zweiten Pol die rechte Batterie ist Masse ein Minuspol. "Masse" besagt nur eine Referenz zu haben! Oftmals ist bei Fahrrädern der Rahmen mit Masse belegt. Bei guten Dynamos gibt es aber eine Trennung von Rahmen und Dynamo. Aber was ist nun Wechselspannung? Stelle dir vor, es gibt jemanden, der Dein Rücklicht, welches auf einer Seite fest mit Masse verbunden ist, an der anderen Seite mal mit der rechten mal mit der linken Batterie verbindet. Das am besten auch noch recht schnell. (Im 230V Netz in Deutschland wären da 100mal in der Sekunde, denn 50Hz sind 50Perioden in einer Sekunde und eine Periode besteht aus "einmal linke Batterie und einmal rechte Batterie". So, wo das nun geklärt ist wollen wir mal schauen was passiert, wenn wir in diese Wechselspannung eine Diode schalten. Eine Diode läßt Strom nur in einer Richtung durch. Also z.B. wenn wir die linke Batterie angeschlossen haben. Wenn die Rechte angeschlossen ist, sperrt die Diode den Stromfluss. Diesen Effekt kennen die meisten auch von Nabendynomos. Wenn man mit ihnen sehr langsam fährt, fängt das Licht an zu flackern - es geht an und wieder aus und wieder an ... Wenn Du schneller als ca. 20Hz fährst (die Geschwindigkeit hängt von der Polzahl des Dynamos ab), nimmt das menschliche Auge das Flackern nicht mehr war. Deshalb können wir bei 24 Bildern pro Sekunde auch einen Kinofilm als Film und nicht als Diashow sehen. Was macht nun ein Brückengleichrichter? Der läßt beide Batterien zum Zuge kommen. Er leitet die Spannung immer zum richtigen Pol um. Damit bekommst Du eine nicht geglättete Gleichspannung/strom. Wenn Du schon einmal einen Siuns gesehen hast, dann stelle Dir vor, Du würdest die Welle, die unter der Nulllinie liegt nach oben klappen. Nun hast Du das Bild einer nicht geglätteten Gleichspannung/stom. Die Effektivspannung (Veff) liegt nun in etwa bei zweidrittel der Spitzenspannung und diese erreichst Du erst durch ein perfekte Glättung und Siebung. Danach sieht Deine Spannung aus wie die einer Batterie - ein waagerechter Strich. Ich hoffe das war jetzt nicht zuviel. Diesen Beitrag habe ich mal OT gekennzeichnet, da er vom Titel schon ganz schön weit entfernt ist. MfG Frank
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#549434 - 08/29/09 04:50 PM
Re: E3 Rücklicht an Cyo
[Re: Frank S.]
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 214
|
Hallo Frank,
danke für die ausführliche Erklärung, wenn sie für mich auch nicht so ausfùhrlich hätte sein müssen, schließlich hatte ich auch mal Physik-LK, lang ist's her;)
Dennoch muss ich noch ein wenig planen (und mir vor Allem die nötige Zeit nehmen). Das waren sicher nicht die letzten Fragen...
Grüße Volker
|
Top
|
Print
|
|
|