Posted by: Frank S.
Re: E3 Rücklicht an Cyo - 08/29/09 03:46 PM
In Antwort auf: mexell
[...}
Wieso meinst du, dass das Rücklicht dann nochmals heller wird? Der Strom bleibt doch gleich, und die Spannung nach dem Gleichrichter sollte doch idealerweise gleich, aber keinesfalls größer U(eff) des Wechselstroms sein?
[...]
Grüße
Volker
Wieso meinst du, dass das Rücklicht dann nochmals heller wird? Der Strom bleibt doch gleich, und die Spannung nach dem Gleichrichter sollte doch idealerweise gleich, aber keinesfalls größer U(eff) des Wechselstroms sein?
[...]
Grüße
Volker
Hallo Volker!
Da fangen wir mal mit den Grundlagen an: Was ist Masse? Stelle Dir zwei Batterie vor, die Du in Reihe schaltest -==+-==+ Du kannst nun zwischen beiden Batterien einen Abgriff machen. Diesen nennen wir nun Masse. Was ist nun diese "Masse", Plus oder Minus? Nehmen wir als zweiten Pol nun die linke Batterie, ist Masse ein Pluspol, nehmen wir als zweiten Pol die rechte Batterie ist Masse ein Minuspol. "Masse" besagt nur eine Referenz zu haben! Oftmals ist bei Fahrrädern der Rahmen mit Masse belegt. Bei guten Dynamos gibt es aber eine Trennung von Rahmen und Dynamo. Aber was ist nun Wechselspannung? Stelle dir vor, es gibt jemanden, der Dein Rücklicht, welches auf einer Seite fest mit Masse verbunden ist, an der anderen Seite mal mit der rechten mal mit der linken Batterie verbindet. Das am besten auch noch recht schnell. (Im 230V Netz in Deutschland wären da 100mal in der Sekunde, denn 50Hz sind 50Perioden in einer Sekunde und eine Periode besteht aus "einmal linke Batterie und einmal rechte Batterie". So, wo das nun geklärt ist wollen wir mal schauen was passiert, wenn wir in diese Wechselspannung eine Diode schalten. Eine Diode läßt Strom nur in einer Richtung durch. Also z.B. wenn wir die linke Batterie angeschlossen haben. Wenn die Rechte angeschlossen ist, sperrt die Diode den Stromfluss. Diesen Effekt kennen die meisten auch von Nabendynomos. Wenn man mit ihnen sehr langsam fährt, fängt das Licht an zu flackern - es geht an und wieder aus und wieder an ... Wenn Du schneller als ca. 20Hz fährst (die Geschwindigkeit hängt von der Polzahl des Dynamos ab), nimmt das menschliche Auge das Flackern nicht mehr war. Deshalb können wir bei 24 Bildern pro Sekunde auch einen Kinofilm als Film und nicht als Diashow sehen. Was macht nun ein Brückengleichrichter? Der läßt beide Batterien zum Zuge kommen. Er leitet die Spannung immer zum richtigen Pol um. Damit bekommst Du eine nicht geglättete Gleichspannung/strom. Wenn Du schon einmal einen Siuns gesehen hast, dann stelle Dir vor, Du würdest die Welle, die unter der Nulllinie liegt nach oben klappen. Nun hast Du das Bild einer nicht geglätteten Gleichspannung/stom. Die Effektivspannung (Veff) liegt nun in etwa bei zweidrittel der Spitzenspannung und diese erreichst Du erst durch ein perfekte Glättung und Siebung. Danach sieht Deine Spannung aus wie die einer Batterie - ein waagerechter Strich.
Ich hoffe das war jetzt nicht zuviel. Diesen Beitrag habe ich mal OT gekennzeichnet, da er vom Titel schon ganz schön weit entfernt ist.
MfG
Frank