International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
15 registered (Radmonaut, Tobi-SH, cterres, Bafomed, Shimpagnolo, 7 invisible), 475 Guests and 1034 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97943 Topics
1538496 Posts

During the last 12 months 2198 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Juergen 85
Sickgirl 82
panta-rhei 76
Falk 66
Nordisch 65
Topic Options
#534324 - 06/25/09 09:19 AM Edelstahlrahmen: Vor- und Nachteile
hjeuck
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 313
Hallo,

welche Vor- und Nachteile (unabhängig vom Preis) seht Ihr bei Edelstahlrahmen gegenüber einem "normalen" Stahlrahmen (25Crmo4, Reynolds 351, Dedacciai)?

hOLGER
Top   Email Print
#534327 - 06/25/09 09:22 AM Re: Edelstahlrahmen: Vor- und Nachteile [Re: hjeuck]
iassu
Member
Offline Offline
Posts: 24,897
Haltbarkeit der Verfügung, Gewicht, Steifigkeit.
...in diesem Sinne. Andreas
Top   Email Print
#534345 - 06/25/09 10:52 AM Re: Edelstahlrahmen: Vor- und Nachteile [Re: iassu]
Frawie
Member
Offline Offline
Posts: 551
In Antwort auf: iassu
Haltbarkeit der Verfügung, Gewicht, Steifigkeit.

Sind das jetzt die Vor- oder Nachteile?
Hier gibt es auch Meinungen zu Edelstahlrahmen

Frank
Top   Email Print
#534384 - 06/25/09 12:39 PM Re: Edelstahlrahmen: Vor- und Nachteile [Re: Frawie]
schorsch-adel
Member
Offline Offline
Posts: 6,511
Edelstahl ist ein sehr unbestimmter Begriff.

Soweit ich die Diskussion aus den 90er Jahren noch kenne, würde ich's laienhaft undifferenziert so zusammenfassen:

der einzige Vorteil von Edelstahl (für Fahrräder, nicht für Spülen) ist, daß er nicht rostet. Sonst gibts nur Nachteile.

Aufschlußreich wäre ein Anruf bei Stahlrahmenbauern, warum sie kein Edelstahl verwenden. Nöll, Schefzyk & Co beispielsweise dürften Dir da sehr viel erzählen.

Markus
Top   Email Print
#534398 - 06/25/09 01:05 PM Re: Edelstahlrahmen: Vor- und Nachteile [Re: schorsch-adel]
StefanTu
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,100
Hallo Markus,
In Antwort auf: schorsch-adel

der einzige Vorteil von Edelstahl (für Fahrräder, nicht für Spülen) ist, daß er nicht rostet. Sonst gibts nur Nachteile.
Aufschlußreich wäre ein Anruf bei Stahlrahmenbauern, warum sie kein Edelstahl verwenden. Nöll, Schefzyk & Co beispielsweise dürften Dir da sehr viel erzählen.

Ein Stahl darf sich zu den Edelstählen zählen, wenn der Anteil an "Fremdstoffen" niedrig ist. So muss z.B. der Anteil anPhosphor und Schwefel unter afair 0,025% liegen. Damit ist aber keinerlei Aussage über legiert / unlegiert, Korrosionsbeständigkeit usw. gemacht.
Ich denke man kann davon ausgehen, dass die meisten heutzutage von Rahmenbauern verwendeten Rohrsätze aus Edelstählen sind.

Ciao,
Stefan
Top   Email Print
#534475 - 06/25/09 05:09 PM Re: Edelstahlrahmen: Vor- und Nachteile [Re: hjeuck]
haegar
Member
Offline Offline
Posts: 2,590
Es gab hier doch aus der grossen Norwid Epoche zwinker einen sehr aufschlussreichen Thread zum Thema Edelstahl. Wenn ich es daher noch richtig im Kopf habe, dann ist das so, dass dann ein Rad moeglichst komplett aus Edelstahl sein sollte, z. B. auch Muffen und ALLE Rohre. Bei Mischen verschiedener Staehle kann es zu Problemen kommen.

Da es aber einige Rohstaerken und Muffen etc. NICHT in Edelstahl gibt, kann es Sinn machen, dass ganze Rad nicht in Edelstahl zu bauen.

Oder einfach mal nach dem Thread fahnden, da war es deutlich besser beschrieben.
ciao Thorsten.
Top   Email Print
#534488 - 06/25/09 05:55 PM Re: Edelstahlrahmen: Vor- und Nachteile [Re: haegar]
schorsch-adel
Member
Offline Offline
Posts: 6,511
Zitat:
Oder einfach mal nach dem Thread fahnden
meinst Du denda ?
(Die Seite vorher krieg ich nicht hin)

Edited by schorsch-adel (06/25/09 05:57 PM)
Top   Email Print
#534508 - 06/25/09 06:59 PM Re: Edelstahlrahmen: Vor- und Nachteile [Re: schorsch-adel]
dogfish
Member
Offline Offline
Posts: 9,434
Vielleicht meinte er jenen => Re: Norwid-Impressionen (Ausrüstung Reiserad)
Es gibt sogar Mitglieder, die benutzen sowas zum Radreisen... schmunzel

Gruß Mario
Top   Email Print
#534511 - 06/25/09 07:04 PM Re: Edelstahlrahmen: Vor- und Nachteile [Re: dogfish]
haegar
Member
Offline Offline
Posts: 2,590
In Antwort auf: dogfish
Vielleicht meinte er jenen => Re: Norwid-Impressionen (Ausrüstung Reiserad)
Es gibt sogar Mitglieder, die benutzen sowas zum Radreisen... schmunzel


Jep, DEN meinte er schmunzel - ach, Mario, bitte träller
ciao Thorsten.
Top   Email Print
#534538 - 06/25/09 07:52 PM Re: Edelstahlrahmen: Vor- und Nachteile [Re: StefanTu]
Machinist
Commercial Participant Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,332
In Antwort auf: StefanTu
Hallo Markus,
Ein Stahl darf sich zu den Edelstählen zählen, wenn der Anteil an "Fremdstoffen" niedrig ist. So muss z.B. der Anteil anPhosphor und Schwefel unter afair 0,025% liegen. Damit ist aber keinerlei Aussage über legiert / unlegiert, Korrosionsbeständigkeit usw. gemacht.
Ich denke man kann davon ausgehen, dass die meisten heutzutage von Rahmenbauern verwendeten Rohrsätze aus Edelstählen sind.


In Deutschland wird der Begriff Edelstahl meistens fälschlicherweise für rostbeständige Stähle verwendet. Die meisten im Fahrradbau Verwendeten sind aber keine solchen.
Ausnahmen sind die Poppe & Potthoffs, bei Norwid verwendet, und Reynolds 953 sowie Columbus XCR.

Handelsübliche rostfreie Stähle wie der von P&P/Norwid verwendete 1.4301 erreichen üblicherweise nicht dieselbe Dauerfestigkeit wie die im Fahrradbau verwendeten Vergütungsstähle, sie behalten ihre durch Kaltverfestigung erreichte hohe Zugfestigkeit nur wenn sie bei niedrigen Temperaturen (mit Silberlot) gelötet werden, das Material wird durch grosse Wärmeeinwirkung butterweich, und zudem sind die Rohre ausschliesslich in durchgehenden Wandstärken und geschweisst (nicht nahtlos) gefertigt, leichte Rahmen lassen sich damit also kaum fertigen.
Ein weiterer Nachteil der rostfreien Stähle ist die Gefahr der nicht vorhersehbaren Spannungsrisskorrosion vorallem im Bereich der Schweisszonen und wo Rohre gebogen wurden.
Als Vorteil bleibt die Korrosionbeständigkeit, zumindest unter den meisten Bedingungen wird der Stahl nicht rosten. Allerdings kann es je nach Bedingungen trotzdem durchaus auch mal zu Flugrost kommen, und das Material reagiert sehr empfindlich bei Kontakt mit normalem Stahl.

Reynolds 953 und Columbus XCR sind scheinbar mit den üblichen Inox-Legierungen nicht vergleichbar.
Sie sollen selbst durch Schweissen nicht an Festigkeit verlieren, sie werden zum Teil mit sehr dünnen Wandstärken nahtlos und konifiziert gefertigt und kommen vom Preis her Titan-Rohren nahe.
Dauertests von Rahmen aus diesen Materialen wären mal interessant!

Der Mensch ist umso reicher je mehr Dinge er liegen lassen kann.

Edited by Machinist (06/25/09 07:54 PM)
Top   Email Print
#534551 - 06/25/09 08:12 PM Re: Edelstahlrahmen: Vor- und Nachteile [Re: Machinist]
Dittmar
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,516
In Antwort auf: Machinist

Reynolds 953 ..... sind scheinbar mit den üblichen Inox-Legierungen nicht vergleichbar.


Nach einem Bericht in der Tour ist die Korrosionsbeständigkeit nicht das Ziel gewesen, sondern durch den hohen Legierungsanteil gekommen, mit dem man die Festigkeit des Materials erhöht hat. Das ist ein sehr hochwertiges Rohr, welches in dünnen Wandstärken ageboten wird. das Tourbeipiel war ein Stahlrennrahmen um 1400 Gramm in ca. RH 58.
Gruß

Radreisebilder: http://picasaweb.google.de/arfeis
Top   Email Print
#534622 - 06/26/09 06:21 AM Re: Edelstahlrahmen: Vor- und Nachteile [Re: Dittmar]
bonanzero
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 333
Das kling schlüssig, durch Legierunxelemente wie gerade Chrom wird eine höhere Festigkeit und nebenbei auch noch Rostfreiheit erzielt.
Columbus XCr z.B. hat eine Zugfestigkeit von 1250 - 1350 MPa, ist also nicht schlechter als Nivachrom.
Pegoretti nimmt XCr und lackiert ihn trotzdem (ein unlackierter Pegoretti wäre wohl undenkbar), ihm kommt es eben auf die Leichtigkeit und Steifigkeit der Rohre an, rostfrei interessiert ihn nicht.
Ansonsten ist weiter oben ja schon gesagt worden, was ich hier gerne nochmal unterstreiche: Natürlich sollten auch die Muffen und Anlötteile rostfrei sein, sonst kann man ja auch gleich Spirit nehmen, das ist wohl noch leichter. Dann mus sman aber auch noch die Farbe dazurechnen....
Top   Email Print

www.bikefreaks.de