International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
10 registered (gedi, WilliStroti, silbermöwe, jmages, Rennrädle, Tiescha, 4 invisible), 302 Guests and 712 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97945 Topics
1538647 Posts

During the last 12 months 2197 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Juergen 91
Sickgirl 80
panta-rhei 80
Falk 70
Nordisch 65
Topic Options
#49391 - 07/07/03 11:28 AM Fragen zum Rahmenbau
northstar
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 57
Wo lässt German Mören seine Rahmen bauen ?

Wo lässt Norwid seine Rahmen pulvern ?

Wie heißt der Rahmenbauer aus Ulm Blaubeuren bei dem Herr Pallesen gelernt hat ?

Hat Edelstahl eine geringere Dauerschwingfestigkeit als „gewöhnlicher“ Stahl ?

Gruß northstar
Top   Email Print
#49393 - 07/07/03 12:07 PM Re: Fragen zum Rahmenbau [Re: northstar]
lonesome_radler
Member
Offline Offline
Posts: 84
Wo lässt German Mören seine Rahmen bauen ? KEINE AHNUNG!


Wo lässt Norwid seine Rahmen pulvern ? WEISS ICH NET!


Wie heißt der Rahmenbauer aus Ulm Blaubeuren bei dem Herr Pallesen gelernt hat ? WEN INTERESSIERT DAS?


Hat Edelstahl eine geringere Dauerschwingfestigkeit als „gewöhnlicher“ Stahl ? HÄ?

ich hoffe ich konnte dir helfen...

grins grins grins
Top   Email Print
#49397 - 07/07/03 12:27 PM Re: Fragen zum Rahmenbau [Re: lonesome_radler]
northstar
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 57
ja danke seeeeehr wirr verwirrt wirr
Top   Email Print
#49400 - 07/07/03 12:57 PM Re: Fragen zum Rahmenbau [Re: lonesome_radler]
matti
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 400
Hallo,
finde Dein Posting (trotz der Grinseköppe) total daneben.
Gruss, Matthias (der aber zu den eigentlichen Fragen leider auch nicht helfen kann)
Top   Email Print
#49403 - 07/07/03 01:25 PM Re: Fragen zum Rahmenbau [Re: northstar]
JB_Linnich
Member
Offline Offline
Posts: 1,343
Zitat:
Hat Edelstahl eine geringere Dauerschwingfestigkeit als „gewöhnlicher“ Stahl ?


Die Frage ist als solches nicht zu beantworten!

Ein typischer Edelstahl wäre zum Beispiel:

1.4301 X5 Cr Ni 18 10 Rm=500N/mm², Re=195N/mm² sigma_bw=220N/mm²

Typische Stähle sind schon schwieriger zu benennen, ich habe jetzt mal Baustähle rausgesucht

1.0037 ST37-2 Rm=360N/mm², Re=235N/mm², sigma_bw=176N/mm²

1.0050 ST50 Rm=500N/mm², Re=295N/mm², sigma_bw=240N/mm²

D.h. es gibt typische Stähle, die eine höhere Biegewechselfestigkeit (sigma_bw) haben, aber auch welche mit niedrigeren.

Im Bereich von Verschraubungen wäre die Antwort dagegen klar und eindeutig:

Die typischen Edelstahlschrauben A2-70, A2-80, A4-80 können geringere Lasten aufnehmen als z.B. eine 8.8er oder 10.9er,
sind dafür aber rostfrei.

Wenn Du zwei Werkstoffe miteinander vergleichen möchtest, bin ich Dir gerne behilflich, aber eine allgemeingültige Antwort wirst Du wohl nicht bekommen.
Top   Email Print
#49405 - 07/07/03 02:07 PM Re: Fragen zum Rahmenbau [Re: northstar]
Grünhorn
Member
Offline Offline
Posts: 28
moin, moin,

bin mir recht sicher, dass herr pallessen bei der firma lutz gelernt hat, sie dann übernommen hat und nach neuendorf umgezogen ist.
ob es sich bei der firma lutz um deinen ulmer rahmenbauer handelt, entzieht sich meiner kenntnisse, jedoch ist dieses anzunehmen.

ich glaube mal gelesen zu haben, dass german möre teilweise seine rahmen von fort bezieht, aber auch immer noch welche selber baut.
warum rufst du ihn nicht einfach direkt an und fragst nach?
glaube kaum, dass er ein großes geheimnis darum machen wird wer für ihn die rahmen baut!

ciao michael
Top   Email Print
#49406 - 07/07/03 02:30 PM Re: Fragen zum Rahmenbau [Re: JB_Linnich]
northstar
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 57
Im Allgemeinen interessieren mich die im Rahmenbau verwendeten Stahlsorten. Da ich die genauen Werkstoffbezeichnungen der aktuellen Stähle nicht herausfinden kann würde mir der Vergleich von 25 CrMo 4 und Noblex-Edelstahl Werkstoffbezeichnungen 1.4301 und X 5 CrNi 1810 genügen.

Auf die Frage bin ich gekommen da nicht jeder Rahmenbauer Edelstahl verbaut obwohl dieser Werkstoff den Vorteil hat, sehr korrosionsbeständig zu sein.

Gruß northstar
Top   Email Print
#49409 - 07/07/03 02:50 PM Re: Fragen zum Rahmenbau [Re: northstar]
JB_Linnich
Member
Offline Offline
Posts: 1,343
Zitat:
Da ich die genauen Werkstoffbezeichnungen der aktuellen Stähle nicht herausfinden kann würde mir der Vergleich von 25 CrMo 4 und Noblex-Edelstahl Werkstoffbezeichnungen 1.4301 und X 5 CrNi 1810 genügen.


1.7218 - 25 CrMo 4:
Rm=900N/mm², Re=700N/mm²,
sig_W=369N/mm², sig_Sch=627N/mm²,
sig_bF=980N/mm², sig_bW=396N/mm², sig_bSch=673N/mm²
tau_tF=490N/mm², tau_W=270N/mm², tau_sch=432N/mm²

1.4301- X5 CrNi 1810:
Rm=500N/mm², Re=195N/mm²,
sig_W=190N/mm², sig_Sch=190N/mm²,
sig_bF=220N/mm², sig_bW=220N/mm², sig_bSch=220N/mm²
tau_tF=110N/mm², tau_W=110N/mm², tau_sch=110N/mm²

In diesem Fall ist der Edelstahl 1.4301 in allen mechanischen Eigenschaften erheblich schlechter als der Vergütungsstahl 1.7218, den es allerdings auch als Kaltfließpreßstahl und als Druckwasserstoffbehälterstahl gibt, dann allerdings mit reduzierten Werten aus dem Zugversuch (Rm, Re) und deutlich höherer Brucheinschnürung.
Die Schwingungsbeiwerte sind allerdings unverändert.
Top   Email Print
#49410 - 07/07/03 02:53 PM Re: Fragen zum Rahmenbau [Re: Grünhorn]
northstar
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 57
@ Grünhorn

Soweit ich weis war Hans Lutz ein Radrennfahrer und hat selber nie Rahmen gebaut. Herr Pallesen hat zwar seine Firma übernommen der Rahmenbauer war aber ein anderer. Das er bei einem Rahmenbauer aus Blaubeuren gelernt hatte wurde mal in einem Bericht des Magazins Bestlife 4/2002 erwähnt. Den Bericht kann auf Norwids Homepage lesen.

German Mören baut keines seiner Räder selbst. Dies wiederum steht in der Mountainbike 7/2003. Natürlich könnte ich bei Ihm anrufen aber ich glaube er kann seine Zeit besser nutzen zumal jetzt Saison ist und ich keines kaufen will.

Gruß northstar
Top   Email Print
#49415 - 07/07/03 03:26 PM Re: Fragen zum Rahmenbau [Re: northstar]
schorsch-adel
Member
Offline Offline
Posts: 6,513
hallo northstar,

ein paar rahmenbauer haben eine zeitlang mit edelstahl (noblex)experimentiert, sind aber schnell wieder davon abgegangen.

so weit ich mich als laie an diese weit über 10 jahre zurückliegenden experimente noch erinnern kann, hat edelstahl den einzigen vorteil, nicht zu rosten. ansonsten nur nachteile: geringere zugfestigkeit, wegen der zähigkeit schlecht zu schneiden und wegen der sprödigkeit vor allem so schwer zu löten, daß die stabilität des rahmens über gebühr leidet.

ich würde wegen genauerer infos mal bei nöll anrufen, der hat da erfahrung. schubert&schefzyk können bestimmt auch was dazu sagen.

markus
Top   Email Print
#49422 - 07/07/03 05:33 PM Re: Fragen zum Rahmenbau [Re: JB_Linnich]
northstar
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 57
Zunächst einmal ein Dank für die Antworten

Hab jetzt eine E-Mail an Herrn Marschall geschrieben.

@ Jürgen

ich glaube das der Noblex Rohrsatz durch Kaltverfestigung noch höhere Werte hat auch wenn auf der Seite von Herrn Marschall noch mit 100N/mm2 angegeben ist.

@ markus

ich hab noch mal in einem alten Prospekt von Nöll nachgeschlagen. Da beschreibt er die von Dir geschilderten Probleme. Des Weiteren führt er eine höhere Wärmeausdehnung an die zu Schrumpfungsrissen führen kann.

Jetzt verstehe ich auch warum Poppe und Potthoff pleite ging. Was ich allerdings nicht verstehe ist warum einige Rahmenbauer dennoch an diesem Material festhalten.

Gruß northstar wirr
Top   Email Print
#49453 - 07/07/03 09:38 PM Re: Fragen zum Rahmenbau [Re: northstar]
jessi
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 41
Hallo, northstar
bei interesse an erstklassigen rahmen kann ich dir wärmstens Flori Wiesmann in Freiburg emfehlen. er gibt gerne Auskunft und fertigt nach Wunsch und maß.
gruß JENS
Top   Email Print
#49476 - 07/08/03 09:20 AM Re: Fragen zum Rahmenbau [Re: northstar]
northstar
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 57
Zu meiner ersten Frage hab ich jetzt eine Antwort bei MTB-News gefunden

German Mören lässt seine Rahmen bei Fort bauen. Da werden unter anderen noch die Rahmen von Wanderer und Velotraum gebaut.

Links

http://www.mtb-news.de/forum/t34856.html

www.wanderer-fahrraeder.de

www.velotraum.de

gruß northstar
Top   Email Print
#49484 - 07/08/03 09:57 AM Re: Fragen zum Rahmenbau [Re: northstar]
thory
Member
Offline Offline
Posts: 975
Hallo,
jetzt habe ich auch mal eine Frage: ist dieses Interesse am Rahmenbau rein technisch oder ist das etwas, worum ich mich als Radfahrer auch kümmern sollte, wie z.B. um die für mich geeignete Bremse? Mir ist es offen gestanden gleichgültig, woraus mein Rad gefertigt ist, Hauptsache es erfüllt seinen Zweck gut. Und das bekommt man ja wohl mit jedem Werkstoff hin, es ist eben nur die Frage wie dieser verarbeitet (Haltbarkeit) ist und natürlich die Rahmengeometrie, die die Fahreigenschaft bestimmt. Nur ist mit jedem Rahmenmaterial jede Rahmengeometrie möglich - oder?
Völlig gleichgültig ist mir, wie der Rahmen verarbeitet ist, ob gelötet, geschweisst, geklebt, wie auch immer. Es muss nur qualitativ ok sind. So habe ich (zufälligerweise) bei meinen 3 Rädern die 3 gängigen Rahmenmaterialien Stahl, Carbon und Alu und kann über kein Rahmenmaterial was negatives sagen.
Bin ich da zu blauäugig oder ist diese Rahmenfrage wirklich etwas für Liebhaber und Techniker und für 'nur-fahrer' letztlich ohne Bedeutung?
Mir fällt eben auf, dass hier im Forum nur in einem posting 'stahl' und 'Alu' erwähnt werden muss, und schon sind die nächsten 20 Postings sicher. Ich hingegen wüsste nicht, warum ich auf das eine oder andere achten soll.
Die Federeigenschaften von stahl - naja, da habe ich lieber eine Federung am Rad. Die Gewichtsersparnis von Alu - hm, da schlägt doch das Gesamtkonzept des Rades, die Auswahl der Komponenten, etc viel mehr zu Buche als die paar 100g, die sich damit sparen lassen.
Und jetzt wird hier schon über die art der herstellung und wer der 'künstler' ist gepostet. Nichts gegen das interesse daran, meine Frage ist eben, ob diese kenntnisse dem 'Nur-Fahrer' Vorteile bringen.

Gruss
Thomas

Gruss
Thomas
Top   Email Print
#49486 - 07/08/03 10:26 AM Re: Fragen zum Rahmenbau [Re: thory]
Martina
Member
Offline Offline
Posts: 17,789
Hallo Thomas,

Zitat:
Ich hingegen wüsste nicht, warum ich auf das eine oder andere achten soll.


Geht mir eigentlich genauso. Das Rad muss in sich stimmig sein und der Preis muss in mein Budget passen. zwinker

Die Sache mit den Fahreigenschaften ist eh eher theoretischer Natur, da es nur ganz selten ein und dasselbe Rad einmal in Stahl und einmal in Alu gibt. Dasselbe gilt für das Gewicht.

Martina
Top   Email Print
#49511 - 07/08/03 01:12 PM Re: Fragen zum Rahmenbau [Re: thory]
northstar
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 57
@ Thomas

also ein bisschen Sachverstand kann auf jeden Fall nicht schaden. Meine Technikbegeisterung fing mit einem Bericht über die Firma Hutch, in dem Magazin BMX-Speed 4/1985 an. Seit dem wollte ich in die Fahrradindustrie. Daher hab ich wahrscheinlich ein gesteigertes Interesse an Details. Aber zum reinen Fahrvergnügen ist es bestimmt nicht essentiell über alles genau Bescheid zu wissen, sonst würden ja auch die Fahrradfachverkäufer arbeitslos.

Gruß northstar
Top   Email Print
#49515 - 07/08/03 03:30 PM Re: Fragen zum Rahmenbau [Re: thory]
schorsch-adel
Member
Offline Offline
Posts: 6,513
Zitat:
und schon sind die nächsten 20 Postings sicher


hallo Thomas (+Martina),

...nu laßt uns halt unsere "ideologischen" schneeballschlachten und seid nicht gleich so vernünftig schmunzel .

ich glaub immer noch dran, daß man durch den austausch (auch besonders energisch vorgebrachter) gegensätzlicher positionen auf neue einsichten kommen kann.

hättest Du sonst Deine frage gestellt ?

Markus

Edited by schorsch-adel (07/08/03 05:10 PM)
Top   Email Print
#49528 - 07/08/03 05:36 PM Re: Fragen zum Rahmenbau [Re: Martina]
Windfänger
Member
Offline Offline
Posts: 255
Zitat:
Die Sache mit den Fahreigenschaften ist eh eher theoretischer Natur, da es nur ganz selten ein und dasselbe Rad einmal in Stahl und einmal in Alu gibt.

Ich würde sogar sage, dogmatischer Natur. Denn die theoretischen Unterschiede sind beim Diamantrahmen und ähnlichen Konstruktionen in der Praxis so gering, dass sie hinter allen anderen Einflüssen (z.B. Luftdruck im Reifen, Wahl des Sattels etc.) komplett untergehen.

Aber das darf man keinem eingeschworenen Stahl-Fanatiker erzählen, dann gibt's sofort wieder Dresche.

Darum *duck und wech*
Top   Email Print
#49870 - 07/11/03 10:29 AM Re: Fragen zum Rahmenbau [Re: northstar]
TiVo
Unregistered
Norwid pulver seine Rahmen so weit ich weiss bei
http://www.bikecolours.de/

Gelernt hat Pallesen tatsächlich bei Hans Lutz

Über die Dauerschwingfestigkeit weiss ich nix, es ist aber wohl so, dass Edelstahl härter ist als die rostenden Brüder. Daher auch bei Zerspanungstechnikern ausgesprochen unbeliebt.
Top   Email Print
#49873 - 07/11/03 11:19 AM Re: Fragen zum Rahmenbau [Re: ]
northstar
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 57
Dann wird Herr Pallesen wohl wirklich bei Hans Lutz gelernt haben. Blaubeuren und Böblingen liegen ja dicht beieinander. Mit Bikecolours wirst du auch Recht haben, da es wie im Bericht erwähnt, im Taunus liegt. Die scheinen auch gut zu sein wenn da neben Norwid auch Wiesmann und Ziemen pulvern lassen. Hab mir das ganze gar nicht so schwer vorgestellt, aber Pulverbeschichten scheint wohl eine Kunst für sich zu sein. Damit sind alle meiner gestellten Fragen beantwortet und ich bedanke mich für die Antworten.

Gruß Northstar grins
Top   Email Print
#49904 - 07/11/03 04:51 PM Re: Fragen zum Rahmenbau [Re: northstar]
northstar
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 57
kennt einer den Rahmenbauer Karl Heinz Lange ?
Top   Email Print
#49917 - 07/11/03 06:57 PM Re: Fragen zum Rahmenbau [Re: ]
Spreehertie
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 2,571
Hi TiVo,

Zitat:
Über die Dauerschwingfestigkeit weiss ich nix, es ist aber wohl so, dass Edelstahl härter ist als die rostenden Brüder. Daher auch bei Zerspanungstechnikern ausgesprochen unbeliebt.


Edelstahl ist tatsächlich härter und deswegen bei Zerspanern unbeliebt, aber erst nach der Verformung und der daraus entstehenden Kaltverfestigung.

Dies kann man sehr gut beim Gewindeschneiden testen, hat mich schon einige Gewindebohrer gekostet. wirr

Gruß
Felix
Top   Email Print
#50021 - 07/13/03 09:27 AM Re: Fragen zum Rahmenbau [Re: northstar]
mgabri
Member
Offline Offline
Posts: 9,334
Zitat:
Blaubeuren und Böblingen liegen ja dicht beieinander.
Puuh, deine Geographiekenntnisse in allen Ehren, aber 100km Luftlinie sind nicht "dicht Beinander".
Es soll tatsächlich einen Rahmenbruzzler In Blaubeuren an der Blau geben ( liegt 25km westlich von Ulm), aber Name und Adresse fallen mir nicht mehr ein. War mal in einer Auflistung über Rahmenbau in einer Tour mitte der 90-er drin...
Mfg, Michael
Top   Email Print
#50077 - 07/14/03 05:51 AM Re: Fragen zum Rahmenbau [Re: northstar]
northstar
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 57
Neue Erkenntnisse

Meine Fragen an Herrn Marschall

… . Des Weiteren habe ich eine Frage über die Dauerfestigkeit von Edelstahl. Diese soll unterhalb der sonst gängigen Stahlsorten liegen. Entspricht das der Realität und wirkt sich das auf die Haltbarkeit des Rahmens aus?

Herr Marschalls Antwort

… . Ihre Fragen bzgl. Dauerfestigkeit / -haltbarkeit können klar mit "Nein" beantwortet werden.

Hans Lutz hat wohl doch keine Rahmen selber gebaut. Den Job übernahm Karl Heinz Lange. Dieser arbeitet jetzt als Ingenieur bei der Firma Point.

Gruß northstar
Top   Email Print
#50087 - 07/14/03 07:02 AM Re: Fragen zum Rahmenbau [Re: northstar]
TiVo
Unregistered
Zitat:
Hans Lutz hat wohl doch keine Rahmen selber gebaut. Den Job übernahm Karl Heinz Lange. Dieser arbeitet jetzt als Ingenieur bei der Firma Point

Na ja lebe und lerne, woher weisst Du?
Top   Email Print
#50096 - 07/14/03 07:20 AM Re: Fragen zum Rahmenbau [Re: ]
northstar
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 57
Hab mal ein Seminar bei Hans-Christian Smolik besucht. Da hatte er das erwähnt. Da dies allerdings schon einige Jahre zurück liegt war ich mir nicht mehr sicher. Daraufhin hab ich die Frage im mtb-news Forum gepostet und diese Bestätigung http://www.mtb-news.de/forum/t66681.html bekommen.

Gruß northstar
Top   Email Print

www.bikefreaks.de