29553 Members
98577 Topics
1550507 Posts
During the last 12 months 2172 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09
with 5102
users online.
more...
|
|
#441732 - 05/27/08 05:33 AM
Steuersatz: integriert vs. semi-integriert
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 1,034
|
Hallo!
Gestern hat sich herausgestellt, dass der von mir auserkorene Rahmen neuerdings einen integrierten Steuersatz hat. Diese technische Neuerung soll aber eher Nachteile haben:
- gute Verarbeitung des Rahmens für Passgenauigkeit ist zwingend - geg. kann man den ganzen Rahmen entsorgen, wenn das Kugellager Schaden anrichtet - die Steuersätze sollen nicht so wasserdicht sein.
Sind die Nachteile wirklich so schwerwiegend, dass eine Stornierung meiner Bestellung überlegenswert ist? Bitte um fundierte und schnelle Antworten! Danke.
Grüße Peter
|
|
Top
|
Print
|
|
#441736 - 05/27/08 06:01 AM
Re: Steuersatz: integriert vs. semi-integriert
[Re: Pierrot]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 18,531
|
Bei den Semi-integrierten Steuersätzen würde ich eigentlich keinen Nachteil ggü. den konventionellen Steuersätzen sehen. Intern sind die eigentlich mit den gleichen Lagern ausgestattet. Richtig integrierte Steuersätze, bei denen der Rahmen einen Teil der Lagerung übernimmt, gibts sogut wie nicht mehr. Ich würde mir daher deshalb keinen Kopf machen. Der Ritchey wcs Drop Fit in meinem Rad war bisher komplett unauffällig. job und hier noch die detailierte Beschreibung
|
Edited by katjob (05/27/08 06:04 AM) |
Top
|
Print
|
|
#441737 - 05/27/08 06:07 AM
Re: Steuersatz: integriert vs. semi-integriert
[Re: Pierrot]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 1,727
|
Hallo, hier sind die Vor- und Nachteile der jeweiligen Steuersatzarten schön gegenüber gestellt. Entspricht genau Jobs Aussage: semi ist sehr gut, von integriert würde ich die Finger lassen.
|
|
Top
|
Print
|
|
#441805 - 05/27/08 10:40 AM
Re: Steuersatz: integriert vs. semi-integriert
[Re: Job]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 2,279
|
Hallo zusammen, ist ja interessant. Und was ist das hier bitte für ein System? Ich meine das "normale" Ahead? Danke chris
|
|
Top
|
Print
|
|
#441807 - 05/27/08 10:43 AM
Re: Steuersatz: integriert vs. semi-integriert
[Re: latscher]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 18,531
|
Dein Steuersatz entspricht dem hier ganz links angebenen System. Die immer weitere Verbreitung des Semi-integrierten Steuersatzes ist eigentlich auch kein Wunder. Der ermöglicht die Verwendung eines überdimensionierten Steuerrohres. Das kommt aber wohl auch eher bei Alurahmen vor. job
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#441809 - 05/27/08 10:48 AM
Re: Steuersatz: integriert vs. semi-integriert
[Re: latscher]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 9,434
|
Oder anders ausgedrückt, Asbach uralt. Ansonsten alles im Lot...? Gruß Mario
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#441873 - 05/27/08 04:16 PM
Re: Steuersatz: integriert vs. semi-integriert
[Re: dogfish]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 2,279
|
Oder anders ausgedrückt, Asbach uralt. Oder anderst ausgedrückt: "Bewährt" ![bäh bäh](/images/graemlins/default/tongue.gif) Was hast du den bei dir eigentlich verbaut? gruss chris ps hast gleich post.
|
|
Top
|
Print
|
|
#441880 - 05/27/08 04:47 PM
Re: Steuersatz: integriert vs. semi-integriert
[Re: Job]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 2,279
|
Danke Job,
dann will ich mal zufrieden sein.
Gruss chris
|
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#441903 - 05/27/08 07:15 PM
Re: Steuersatz: integriert vs. semi-integriert
[Re: latscher]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 9,434
|
Servus Chris Du bist einer der Wenigen, der ihn in Natura gesehen hat... Es muß nicht immer Edelstahl sein! (Ausrüstung Reiserad)Gruß Mario
|
Top
|
Print
|
|
#441907 - 05/27/08 07:36 PM
Woran erkennt man (semi-) integriert?
[Re: ulli82]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 469
|
Hallo, interessanter Faden, wo ich wieder dazulerne. 1. Frage: woran erkennt man denn am Rahmen, ob Klassisch (was heißt das denn nun wieder? Gewindesteuerdsatz??) oder semi oder vollintegriert? 2. Frage (die sich mit der Antwort der ersten hoffentlich schon erübrigt): Welche System ist HIER verbaut? Ich hoffe, semi-integriert... Danke für eure Antworten Rivella
|
Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam eine, die wusste das nicht und hat's einfach gemacht. |
Edited by Rivella (05/27/08 07:37 PM) |
Top
|
Print
|
|
#441908 - 05/27/08 07:42 PM
Re: Woran erkennt man (semi-) integriert?
[Re: Rivella]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 1,727
|
Hallo,
zur 2. Frage: klassisch.
|
|
Top
|
Print
|
|
#441916 - 05/27/08 07:57 PM
Re: Woran erkennt man (semi-) integriert?
[Re: Rivella]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 18,531
|
1. Frage: woran erkennt man denn am Rahmen, ob Klassisch (was heißt das denn nun wieder? Gewindesteuerdsatz??) oder semi oder vollintegriert?
Ob Gewinde- oder Ahead-Steuersatz ist erst mal egal. Das ist nur von der gabel abhängig. (Allerdings sind mir noch keine semi- oder komplett-integrierten Steuersätze für Gewindegabeln untergekommen.) Ansonsten einfach mal das Steuerrohr anschauen. Für Standard-Ahead-Steuersätze ist das Rohr deutlich dünner. job hier noch ein Bild
|
Top
|
Print
|
|
#441918 - 05/27/08 08:01 PM
Re: Woran erkennt man (semi-) integriert?
[Re: Job]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 1,727
|
Für Standard-Ahead-Steuersätze ist das Rohr deutlich dünner. Vor allem ist es gerade. Steuerrohre für (semi-)integrierte Steuersätze werden zu den Enden hin stärker.
|
|
Top
|
Print
|
|
#441924 - 05/27/08 08:17 PM
Re: Woran erkennt man (semi-) integriert?
[Re: Job]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 982
|
(Allerdings sind mir noch keine semi- oder komplett-integrierten Steuersätze für Gewindegabeln untergekommen.)
Hi Job, mein Koga hat nen semi-integrierten Gewindesteuersatz.
|
|
Top
|
Print
|
|
#441931 - 05/27/08 08:27 PM
Re: Woran erkennt man (semi-) integriert?
[Re: Jumper79]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 9,434
|
Stimmt, kann man auf einem deiner Bilder gut sehen. ![](/images/UR2/Jumper79-Koga1.jpg) Gruß Mario
|
Top
|
Print
|
|
#441937 - 05/27/08 08:41 PM
Re: Woran erkennt man (semi-) integriert?
[Re: ulli82]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 1,209
|
Für Standard-Ahead-Steuersätze ist das Rohr deutlich dünner. Vor allem ist es gerade. Steuerrohre für (semi-)integrierte Steuersätze werden zu den Enden hin stärker. Hi, dann müsste mein Stevens ja einen Semi-integrierten Steuersatz haben (nach meinem Bild in esGässje's Stevens Esprit zu urteilen. Auf der Website von Stevens steht was anderes. Oder verstehe ich jetzt was falsch? Stevens Esprit 2007 Hoffe das auch der Forumsinterne Link funktioniert. Wenn nicht, Seite 93, in der Standardeinstellung des Forums. Gruß Joachim
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#441939 - 05/27/08 08:46 PM
Re: Woran erkennt man (semi-) integriert?
[Re: dogfish]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 982
|
Ich wußte ja, daß ich mir die Mühe sparen konnte - dem Kümmerer sei Dank ![lach lach](/images/graemlins/default/laugh.gif)
|
|
Top
|
Print
|
|
#441942 - 05/27/08 08:59 PM
Re: Woran erkennt man (semi-) integriert?
[Re: esGässje]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 1,209
|
Ich antworte mir mal selbst, wenn ich es denn jetzt verstanden habe. ![schmunzel schmunzel](/images/graemlins/default/smile.gif) Bei Semiintegrierten und Integrierten Steuersätzen wird das Steuerrohr zu den Enden hin stärker. Gute Nacht Joachim
|
Top
|
Print
|
|
#441943 - 05/27/08 09:00 PM
Re: Woran erkennt man (semi-) integriert?
[Re: ulli82]
|
Member
![Online and content Online and content](/images/moods/default/content.gif)
Online
Posts: 25,203
|
Stimmt. Sie brauchen halt 44 mm Innendurchmesser. Sieht z.B. so aus: Andreas
|
...in diesem Sinne. Andreas | |
Top
|
Print
|
|
#441944 - 05/27/08 09:02 PM
Re: Woran erkennt man (semi-) integriert?
[Re: iassu]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 1,840
|
Aber nicht notwendigerweise, oder? Scheint zumindest bei dem Rad von jumper79 nicht der Fall zu sein.
|
|
Top
|
Print
|
|
#441948 - 05/27/08 09:04 PM
Re: Woran erkennt man (semi-) integriert?
[Re: Jumper79]
|
Member
![Online and content Online and content](/images/moods/default/content.gif)
Online
Posts: 25,203
|
mein Koga hat nen semi-integrierten Gewindesteuersatz. Aber wie kommt da die Mutter oben auf den Cantigegenhalter ?? Andreas
|
...in diesem Sinne. Andreas | |
Top
|
Print
|
|
#441950 - 05/27/08 09:08 PM
Re: Woran erkennt man (semi-) integriert?
[Re: stax]
|
Member
![Online and content Online and content](/images/moods/default/content.gif)
Online
Posts: 25,203
|
Aber nicht notwendigerweise, oder? Scheint zumindest bei dem Rad von jumper79 nicht der Fall zu sein.
Stimmt. Das Rohr kann durchgehend so dick sein. Man muß im Zweifel einfach messen. Außen 50, innen 44 mm. Andreas
|
...in diesem Sinne. Andreas | |
Top
|
Print
|
|
#441952 - 05/27/08 09:12 PM
Re: Woran erkennt man (semi-) integriert?
[Re: stax]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 1,727
|
Schau noch mal genau hin. Auch das Steuerrohr von Jumper79 wird zu den Enden ein wenig dicker.
|
|
Top
|
Print
|
|
#441957 - 05/27/08 09:29 PM
Re: Woran erkennt man (semi-) integriert?
[Re: ulli82]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 2,710
|
Schau noch mal genau hin. Auch das Steuerrohr von Jumper79 wird zu den Enden ein wenig dicker.
Und das muss so sein, weil bei den "semi-integrierten" die Lagerschalen beim Einpressen fast komplett IM Steuerrohr verschwinden, während sie bei den traditionellen ("gar nicht integrierten") außen deutlich zu sehen sind. Das übliche Einpresswerkzeug kann beides einpressen. Wenn man die Lagerschalen mal loswerden/tauschen will, dann tut es auch der übliche Austreiber. Der Unterschied ist vor allem ein kosmetischer. Ein bißchen eleganter schauen sie schon aus ... Die Begriffe "integriert" und "semi-integriert" schaffen mehr Verwirrung als Klarheit. Gelegentlich findet man auch die Bezeichung "zero stack" für "semi-integrierte" Steuersätze, weil die weniger hoch aufbauen als die konventionellen (natürlich ist die Aufbauhöhe nicht ganz "Zero"/0).
|
Top
|
Print
|
|
#441959 - 05/27/08 09:43 PM
Re: Woran erkennt man (semi-) integriert?
[Re: tkikero]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 1,840
|
Schwer zu sehen auf dem Foto, aber kann schon sein. Warum dass allerdings so sein muss, verstehe ich nicht. Man könnte doch die Rohre auch über die ganze Länge die volle Dicke haben lassen, oder?
|
|
Top
|
Print
|
|
#441961 - 05/27/08 09:46 PM
Re: Woran erkennt man (semi-) integriert?
[Re: stax]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 1,832
|
Schwer zu sehen auf dem Foto, aber kann schon sein. Warum dass allerdings so sein muss, verstehe ich nicht. Man könnte doch die Rohre auch über die ganze Länge die volle Dicke haben lassen, oder?
Könnte man und wird bei Carbonrahmen auch gemacht. Bei Alurahmen macht mans vermutlich aus optischen Gründen meistens so. Gruß Florian
|
Edited by Mr. Pither (05/27/08 09:56 PM) |
Top
|
Print
|
|
#441962 - 05/27/08 09:49 PM
Re: Woran erkennt man (semi-) integriert?
[Re: stax]
|
Member
![Online and content Online and content](/images/moods/default/content.gif)
Online
Posts: 25,203
|
Schwer zu sehen auf dem Foto, aber kann schon sein. Warum dass allerdings so sein muss, verstehe ich nicht. Man könnte doch die Rohre auch über die ganze Länge die volle Dicke haben lassen, oder?
Sieht dann ungefähr so aus (etwas runterscrollen). Andreas
|
...in diesem Sinne. Andreas | |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#441979 - 05/28/08 05:43 AM
Re: Woran erkennt man (semi-) integriert?
[Re: Jumper79]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 18,531
|
(Allerdings sind mir noch keine semi- oder komplett-integrierten Steuersätze für Gewindegabeln untergekommen.)
Hi Job, mein Koga hat nen semi-integrierten Gewindesteuersatz. Das ist ja interessant. Hat das Teil auch eine Typenbezeichnung? Mann kann durch Verwendung von 2 Kontermuttern natürlich aus nem Ahead-Steuersatz auch einen für Gewindegabeln basteln. Für den umgekehrten Fall gibts wohl für Shimano-Steuersätze auch eine passende Adapterkappe. job
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#441990 - 05/28/08 06:35 AM
Re: Woran erkennt man (semi-) integriert?
[Re: Job]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 2,710
|
(Allerdings sind mir noch keine semi- oder komplett-integrierten Steuersätze für Gewindegabeln untergekommen.)
Hi Job, mein Koga hat nen semi-integrierten Gewindesteuersatz. Das ist ja interessant. Hat das Teil auch eine Typenbezeichnung? Mann kann durch Verwendung von 2 Kontermuttern natürlich aus nem Ahead-Steuersatz auch einen für Gewindegabeln basteln. Für den umgekehrten Fall gibts wohl für Shimano-Steuersätze auch eine passende Adapterkappe. job Das würde mich auch interessieren. Koga lässt von den Zulieferern allerdings oft Sonderausführungen fertigen (die erstmal eine Qualitätskontrolle durchlaufen müssen, die wesentlich härter ist als sonst in der Branche - Keramikfelgen z.B. mit Serienfehler wären da z.B. gar nicht durchgekommen ...). Diese bekommt man im "Aftermarket" meistens nur über Koga, weil es die anderswo nicht gibt. Das mit dem Umbau stimmt natürlich, allerdings würde mir jetzt auf Anhieb nicht einfallen, woher man diese Kontermuttern für einen Gewindesteuersatz einzeln bekommt, inbesondere noch eine, die vom Aussehen/Farbe einigermaßen passt.
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#442016 - 05/28/08 09:18 AM
Re: Woran erkennt man (semi-) integriert?
[Re: Job]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 982
|
[Hat das Teil auch eine Typenbezeichnung?
Ich antworte einfach mal hier drauf: das Steuerrohr wird nach oben und unten wirklich etwas dicker, auch wenn es auf dem Foto nicht so gut zu sehen ist. Laut Beschriftung heißt der Steuersatz "Tange Seiki Vantage ZS", in meiner Teileliste ist er als "Tange Seiki ZS-22 mit Industrielagern" vermerkt.
|
|
Top
|
Print
|
|
#442017 - 05/28/08 09:22 AM
Re: Woran erkennt man (semi-) integriert?
[Re: iassu]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 982
|
mein Koga hat nen semi-integrierten Gewindesteuersatz. Aber wie kommt da die Mutter oben auf den Cantigegenhalter ?? Andreas Das verstehe ich jetzt nicht ![verwirrt verwirrt](/images/graemlins/default/confused.gif) Sowas war früher bei Gewindesteuersätzen und Cantis doch völlig normal. Der Gegenhalter wird einfach um das Gewinde gelegt und von einer Nut in Position gehalten, die Mutter oben draufgeschraubt. (Ich hab den Gegenhalter nur drangelassen, weil ich nicht ohne Not den Steuersatz zerlegen wollte und auch nicht weiß, ob die Einbauhöhe dann noch paßt.)
|
|
Top
|
Print
|
|
#442018 - 05/28/08 09:31 AM
Re: Woran erkennt man (semi-) integriert?
[Re: Jumper79]
|
Member
![Online and content Online and content](/images/moods/default/content.gif)
Online
Posts: 25,203
|
Ich wußte nicht, daß es semiintegrierte Steuersätze mit Gewindegabel gibt. Andreas
|
...in diesem Sinne. Andreas | |
Top
|
Print
|
|
#442020 - 05/28/08 09:35 AM
Re: Woran erkennt man (semi-) integriert?
[Re: Jumper79]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 34,232
|
Stimmt, und wenn es weder Nut noch Nase gibt, funktioniert das auch, es macht nur etwas mehr Mühe beim kontern. @iassu, für Aheadsteuersätze gibt es diese Widerlager auch. Dann haben sie noch eine Klemmung, damit sie sich nicht verdrehen können. Allerdings dürften Cantileverbremsen bis auf einen kleinen Rest langsam, aber sicher aussterben.
Falk, SchwLAbt
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#442023 - 05/28/08 09:42 AM
Re: Woran erkennt man (semi-) integriert?
[Re: Jumper79]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 18,531
|
in diesem PDF Seite 10 ist der Steuersatz aufgeführt. Das "ZS" dürfte wohl für Zero Stack, also Bauhöhe = 0 stehen. Dort steht auch, das es ihn mit Gewinde gibt. wieder was gelernt. job
|
Edited by katjob (05/28/08 09:47 AM) |
Top
|
Print
|
|
#442094 - 05/28/08 02:32 PM
Klassischer Ahead?
[Re: dogfish]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 469
|
Was bitte ist denn ein klassisches Ahead-system? Das ist mir immer noch nciht klar. Und wo ist der Unterschied zum Gewinde-Steuerrohr? Mein Steuerrohr ist überall gleichdick, innen wie außen, keine Verdickung oder Verjüngung. Und aus Stahl ist der Rahmen. Was für Steuersätze müssen denn da rein, wenn die semi-integrierten so verbreitet sind? Ich hoffe, kein dumme Frage gestellt zu haben... Gruß Rivella ...verwirrt...
|
Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam eine, die wusste das nicht und hat's einfach gemacht. | |
Top
|
Print
|
|
#442099 - 05/28/08 03:02 PM
Re: Klassischer Ahead?
[Re: Rivella]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 18,531
|
Was bitte ist denn ein klassisches Ahead-system?
Hier ein paar Hintergrundinformationen. Und wo ist der Unterschied zum Gewinde-Steuerrohr?
Die Einstellung des Lagerspieles erfolgt bei klassischen Gewindesteuersätzen über eine große Mutter (SW 32 od. 36). Diese wird durch eine gleich große Kontermutter fixiert. Bei Ahead-Steuersätzen geschieht die Einstellung über die kleine Schraube in der Kappe des Steuersatzes. Steuersätze für Gewinde setzen explizit ein Gewinde im Gabelschaft voraus. Bei Ahead-Steuersätzen darf dieser nur Glatt ohne Gewinde sein. Mein Steuerrohr ist überall gleichdick, innen wie außen, keine Verdickung oder Verjüngung. Und aus Stahl ist der Rahmen. Was für Steuersätze müssen denn da rein, wenn die semi-integrierten so verbreitet sind?
Mit nahezu 100%iger Sicherheit kein semi-integrierter, sondern je nach Gabel einer in normaler Bauform mit oder ohne Gewinde. job
|
Top
|
Print
|
|
#442102 - 05/28/08 03:14 PM
Re: Klassischer Ahead?
[Re: Rivella]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 9,434
|
Stefanie, für dich tu ich (fast) alles. Ein klassisches Ahead-System kann ich dir am besten an meinem eigenen Rad zeigen, der Rahmen ebenfalls aus Stahl, sogar einer, der nicht rostet, was aber nichts zur Sache tut. ![zwinker zwinker](/images/graemlins/default/wink.gif) ![](/images/UR2/dogfish-Thomson.jpg) Wie du sehen kannst, auch bei meinem Steuerrohr ist alles gleich dick, der obere dickere Abschluß gehört zur Steuerrohr-Muffe, eh klar. Der montierte Steuersatz ist quasi ein ganz normaler. Nichts Integriertes, auch nicht teilweise. Sowas passt bei deinem Rahmen, muss aber kein Chris King sein. Gruß Mario PS: Und für den Rest hat ja Steffen seinen Job gemacht.
|
Top
|
Print
|
|
#442125 - 05/28/08 04:27 PM
Re: Steuerrohr Innenmaße
[Re: Rivella]
|
Commercial Participant
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 32
|
ca. Innendurchmesser des Steuerrohres für klassische Lagerschalen: 30mm => 1 Zoll (früher überall) 32mm => 1 Zoll BMX (und frühe MTB) 34mm => 1 1/8 Zoll (seit MTB normal) 50mm => 1.5 Zoll dann gab es noch 1 1/4 Zoll, das hab ich nicht im Kopf für semi- und full integrated sowie Carbonrahmen gibt es etliche Lösungen... Gruß Jan
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#442130 - 05/28/08 04:57 PM
Re: Steuerrohr Innenmaße
[Re: Jan Schauff]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 9,434
|
Hallo Jan
Herzlich willkommen im Forum!
Gruß Mario
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#442142 - 05/28/08 05:57 PM
Re: Steuerrohr Innenmaße
[Re: Jan Schauff]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 2,279
|
Hallo Jan, auch von mir ein "herzliches Willkommen". Gruss chris war der fisch schon wieder schneller ![schmunzel schmunzel](/images/graemlins/default/smile.gif)
|
|
Top
|
Print
|
|
#442214 - 05/28/08 09:34 PM
Re: Klassischer Ahead?
[Re: Rivella]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 2,293
|
... Und wo ist der Unterschied zum Gewinde-Steuerrohr? ...
Das Steuerrohr an sich ist das selbe, unabhängig ob Gewindegabel oder Ahead, da gibts nur verschiedene Durchmesser für verschiedene Gabelschaftdurchmesser. Wenn du den Gewindesteuersatz durch einen Ahead ersetzen willst gehört ein ganz normaler rein (nichts integriertes) und eine Gabel mit gewindelosem Schaft auf den noch ein Ahead-Vorbau kommt und in den Schaft kommt eine Kralle zum Einstellen.
|
Edited by manfredf (05/28/08 09:38 PM) |
Top
|
Print
|
|
#442503 - 05/30/08 04:53 AM
Re: Klassischer Ahead?
[Re: dogfish]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 469
|
Hallo alle, als man lernt echt nie aus... Habe ich das jetzt richtig verstanden? es gibt 3 Arten von Ahead-Systemen (und nicht nur 2 wie ich bisher immer dachte...). Ich habe gestern das erste Mal darauf geachtet, dass bei Gabeln und Steuersätzen manchmal eine Zusatzinformation zum Ahead gegeben wird (smi- oder vollintergriert), und dass manchmal auch nichts dabei steht, und dass das dann das klassische sein kann. Manchmal steht da sogar wirklich "klassisch". War mir vorher gar nicht klar, es gab für mich nur semi- oder vollintegriert. Und ich bin wie selbstverständlich davon ausgegangen, dass alle Rahmen gleich sind und ich mir das System aussuchen kann... das hätte ja böse Überraschungen gegeben, wenn ich das hätte einbauen lassen wollen! Und in meinen Rahmen würde sowohl 1 1/8 " Gewindegabel als auch 1 1/8" klassischen (!) Ahead passen? (Chaka Pele Rohloff, siehe Link weiter oben) Vielen Dank euch allen für eure Antworten! Rivella
|
Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam eine, die wusste das nicht und hat's einfach gemacht. | |
Top
|
Print
|
|
#442504 - 05/30/08 04:59 AM
Re: Klassischer Ahead?
[Re: Rivella]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 9,434
|
Falls es eine echte Frage war. Ja, bei deinem Chaka-Pele-Rohloff passt sowohl 1 1/8" Gewindegabel, als auch ein klassisches Ahead-System (wie bei meinem Norwid). Gruß Mario
|
Top
|
Print
|
|
#442524 - 05/30/08 06:44 AM
Re: Klassischer Ahead?
[Re: dogfish]
|
Commercial Participant
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 32
|
Ich würde "klassich" als 1 Zoll Gewinde definieren ![zwinker zwinker](/images/graemlins/default/wink.gif) , aber in der Praxis gibt es nur Gewinde- oder Aheadsteuersätze, die unterschiedliche Einbaumaße haben. Das Steuerrohr des Rahmes gibt die Größe der Lagerschalen vor, mehr nicht. Die Gabel entscheidet über die Art der "Befestigung", je nachdem ob sie ein Gewinde hat oder nicht. Welches System "besser" ist, kann sehr individuell begründet sein: wer gerne und oft den Lenker in der Höhe verstellt, wird i.d.R. mit einem Aheadsystem nicht glücklich, dafür ist "Ahead" dank außen geklemmten Vorbau stabiler. Manch eine/r mag einen langen Schaftvorbau schöner finden als einen "Spacerturm" an einer ungekürzten Aheadgabel... Gruß Jan PS: Danke für die Begrüßung
|
Top
|
Print
|
|
#442706 - 05/30/08 06:44 PM
Re: Klassischer Ahead?
[Re: Rivella]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 2,710
|
Hallo alle, als man lernt echt nie aus... Habe ich das jetzt richtig verstanden? es gibt 3 Arten von Ahead-Systemen (und nicht nur 2 wie ich bisher immer dachte...). Nein, es gibt nur ein "Ahead-System", bestehend aus einem schaftlosen Vorbau, Deckel und Inbusschraube oben, einer Kralle im Gabelschaft (bis auf den Vorbau sind diese Dinge im Lieferumfang/Teile des Steuersatzes, die Kralle wird per Spezialwerkzeug und etwas Hammergewalt in den Gabelschaft getrieben), einem Schraubengewinde in dieser Kralle, ... fertig. Bei der Montage wird der Vorbau auf den Gabelschaft gesteckt, die Inbusschraube fädelt meistens von oben selbst in das Gewinde der Kralle ein und wird dann festgeschraubt, bis die Gabel nicht mehr rumschlackert (die Kralle ist so konstruiert, dass sie mit viel Krach und Hammerschlägen nur nach unten bewegt werden kann ...). Durchs Festschrauben drückt der Vorbau von oben (evtl. auf ein paar Spacer) und den Staubschutzdeckel des Steuersatzes. Danach werden die seitlichen Schrauben des Vorbaus angezogen (bitte mit Gefühl oder mit Drehmomentschlüssel, und bitte nicht vergessen, den Lenker richtig zum Vorderrad ausrichten). Dem "Ahead-System" stehen Systeme mit "Gewindesteuersatz" und Gewinde auf dem Gabelschaft gegenüber. Hier übernehmen schlicht recht große Muttern das Vorspannen der Gabel im Steuersatz. Der Vorbau hat einen eigenen Schaft, der in den Gabelschaft gesteckt und dann per Vorbauschraube und Schräg- oder Spreizkonus (so nennen sich die Dinger doch??) dort festgeklemmt wird. So, nun zu semi-integrierten und "klassischen" Steuersätzen. Das sind Steuersatzbauformen, die mit "Ahead" oder "Gewindegabel" nix zu tun haben. Dem Steuersatz ist es gewissermaßen wurscht, ob von oben per Vorbau+Aheadkralle oder per Mutter gespannt wird ...; Bei "semi-integrierten" Steuersätzen liegen die Lagerschalen nach dem Einpressen größtenteils innerhalb des Steuerrohrs, bis auf eine ca. 1,5mm starke Blechkante sieht man von dem Steuersatzlagerschalen also nach dem Einbau nix mehr, zwischen Gabel und dem Steuerrohr gibt es einen fast nahtlosen Übergang. Damit das funktioniert, muss das Steuerrohr entsprechend ausgeführt sein (meistens eine typische "Aufweitung" oben und unten)... siehe obige Beiträge. Jedenfalls muss der Durchmesser etwas größer sein, als bei Steuerrohren, die für die Montage von klassischen Steuersätzen ausgeführt sind. Weil sowohl "Ahead" als auch "semi-integriert" das "neumodischere Zeugs" sind, ist die Kombination "Gewindesteuersatz" und semi-integriert eher selten, hier im Thread gab es jedoch ein Beispiel dafür. Wenn Du in einen Fahrradladen gehst und auf gut Glück ein Kartönchen mit der Beschriftung "semi-integrierter Steuersatz" (oft auch als "zero stack" bezeichnet) erwirbst, dann kullert daheim beim Auspacken in 90% der Falle ein Plastikdeckel, eine Inbusschraube und die Aheadkralle entgegen (neben Gabelkonus, 1x Konus für oben, Staubschutzdeckel für oben, 2x Lagerschalen, den Lagern selbst (meistens "Cartridges" heute, früher schlichte Kugellagerringe)) ...
|
Top
|
Print
|
|
#442831 - 05/31/08 01:09 PM
Re: Klassischer Ahead?
[Re: tkikero]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 3,528
|
wenn ich das richtig verstanden Hab könnte man einen Rahmen mit Gewindesteuersatz, neue Gabel und Steuersatz vorrausgesetzt, auf Aheat umrüsten ?
Lukas
|
Mit pinkem Flecktarn kann man sich super zwischen Flamingos verstecken. | |
Top
|
Print
|
|
#442832 - 05/31/08 01:57 PM
Re: Klassischer Ahead?
[Re: Auberginer]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 34,232
|
Klar funktioniert das. Du musst nur bedenken, dass Aheadsteuersätze weniger Verstellmöglichkeiten bieten. Die Sitzhaltung sollte also stimmen und beim Schaft gilt »abgesägt ist abgesägt«.
Falk, SchwLAbt
|
Top
|
Print
|
|
|