29581 Members
98739 Topics
1552680 Posts
During the last 12 months 2116 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09
with 5102
users online.
more...
|
|
#401413 - 01/06/08 11:50 AM
Re: Langzeiterfahrung mit Hollowtech II
[Re: Stocki]
|
slowbeat
Unregistered
|
Meiner Meinung nach ist das ein Schritt in die falsche Richtung, wenn es nach und nach quasi unmöglich gemacht wird, dass "normalbegabte" Menschen mit normaler Werkstattausrüstung ihr Fahrrad nicht selbst zusammenschrauben / reparieren können.
was ist das denn für eine aussage? lagerwechsel gehört nicht zur normalen wartung und ein paar euro kann man dem radschrauber auch zum leben geben. ich hab seinerzeit zwanzig euro für die montage des ht2-kurbelsatzes gelöhnt, seither aber keine schwierigkeiten gehabt. Sollte. Aber es gibt immer wieder Pannen. Man kann z.B. anhand des Gewindes auf den Zustand des Fräskopfes schließen. Wenn jetzt zum Beispiel der Fräskopf nicht rechtzeitig ausgewechselt worden ist, dann hast Du das Problem. ... Mir hat jemand gesagt, der für die Qualitätskontrolle der Kugellager in seine Firma zuständig ist, so etwas sei ihm noch nie zwischen die Finger gekommen. gewindeschneider werden nirgends bis zum totalversagen benutzt, um das zu verhindern werden gewindelehren eingesetzt. wenn dein kumpel sowas noch nie in der hand hatte kann es genauso gut sein daß er was übersehen hat. ich hab zweieinhalb jahre massenschrott für autos gemacht, weiß also wie mies qualität sein kann.
|
Top
|
Print
|
|
#401681 - 01/06/08 10:35 PM
Re: Langzeiterfahrung mit Hollowtech II
[Re: ]
|
Member

Offline
Posts: 73
|
Nö, ist alles korrekt! Auch höherer Moment bringt nichts.
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#401688 - 01/06/08 11:47 PM
Re: Langzeiterfahrung mit Hollowtech II
[Re: Stocki]
|
Member

Offline
Posts: 2,710
|
Meiner Meinung nach ist das ein Schritt in die falsche Richtung, wenn es nach und nach quasi unmöglich gemacht wird, dass "normalbegabte" Menschen mit normaler Werkstattausrüstung ihr Fahrrad nicht selbst zusammenschrauben / reparieren können.
Für Montagearbeiten am Innenlager und den Kurbeln hat's doch immer schon Spezialwerkzeug gebraucht. Hakenschlüssel für die janz alten Konus-Innenlager, oder die Shimano-Nuss für Shimano-Vierkant-Innenlager, oder der FAG/SKF-Schlüssel zählen bei mir jedenfalls nicht zur "normalen" Werkstattausrüstung ...
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#401696 - 01/07/08 04:44 AM
Re: Langzeiterfahrung mit Hollowtech II
[Re: tkikero]
|
Member

Offline
Posts: 1,631
|
Für Montagearbeiten am Innenlager und den Kurbeln hat's doch immer schon Spezialwerkzeug gebraucht. Hakenschlüssel für die janz alten Konus-Innenlager, oder die Shimano-Nuss für Shimano-Vierkant-Innenlager, oder der FAG/SKF-Schlüssel zählen bei mir jedenfalls nicht zur "normalen" Werkstattausrüstung ...
Nur kosten diese Werkzeuge erheblich weniger als als ein Planfräser . . . Gruß, Paule
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#401699 - 01/07/08 06:18 AM
Re: Langzeiterfahrung mit Hollowtech II
[Re: BikeZombie]
|
Member

Offline
Posts: 18,531
|
Für Montagearbeiten am Innenlager und den Kurbeln hat's doch immer schon Spezialwerkzeug gebraucht. Hakenschlüssel für die janz alten Konus-Innenlager, oder die Shimano-Nuss für Shimano-Vierkant-Innenlager, oder der FAG/SKF-Schlüssel zählen bei mir jedenfalls nicht zur "normalen" Werkstattausrüstung ...
Nur kosten diese Werkzeuge erheblich weniger als als ein Planfräser . . ...sind dafür allerdings auch nur ein einziges mal nötig. Ein guter Rahmenhersteller macht das dann vor der Auslieferung. job
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#401720 - 01/07/08 08:19 AM
Re: Langzeiterfahrung mit Hollowtech II
[Re: BikeZombie]
|
Member

Offline
Posts: 2,710
|
Nur kosten diese Werkzeuge erheblich weniger als als ein Planfräser . . .
Gruß, Paule
Naja, bei einigen "altmodischen" Innenlagern war das Planfräsen im Prinzip auch nicht verkehrt ... so eine Neuigkeit ist das wegen Hohllowtech II nicht. Wegen der hohen Werkzeugkosten sollte man das planfräsen eigentlich wirklich machen lassen ... und dann kann man ja auch gleich das Innenlager mitsamt den Kurbeln einbauen lassen. Das hat auch den Vorteil, dass man bei auftretenden Knackgeräuschen das Problem sofort wieder an den Händler delegieren kann ... ABER ABER ... ich bin auch schon mal bei drei Fahrradhändlern nacheinander mit dem Dienstleistungswunsch "Steuerrohr/Tretlagergehäuse planfräsen" abgeblitzt, mit der Begründung, das Werkzeug wolle man nicht anschaffen, weil nur alle 10 Jahre so ein Auftrag reinkomme, das lohne sich nicht. Erst in 30 km Entfernung bin ich dann fündig geworden (und ich lebe am Rande eines Ballungsraums, nicht irgendwo auf dem flachen Land). Wenn die Herren Radschrauber also nur noch die Dinge machen wollen, die jeder einigermaßen begabte Hobbyschrauber auch hinkriegt, und bei den Spezialaufträgen den Kunden in die Dienstleistungswüste schicken, dann brauchen sie sich auch nicht wundern, wenn sich die Kunden in einer Selbsthilfewerkstatt Fähigkeiten wie Planfräsen und Gewindeschneiden selbst beibringen (is ja nun auch keine so große Hexerei), gar nicht mehr kommen und sich bei Hornbach ein "Selbermacher"-T-Shirt kaufen Übrigens bisher ist mir noch kein Neurahmen untergekommen, der bereits nicht "plangefräst" war. Ein Anbieter von neuen Rahmen auf der Ebucht gab sogar mal an, dass das Tretlagergehäuse sowie das Steuerrohr trotz Lackierung bitteschön nicht "planzufräsen" sind, weil die entsprechenden Rohre bereits in der Herstellung "plan" gemacht werden und die Fehlertoleranzen der Werkzeuge größer sind als die Lackbeschichtung dick ist ...
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#401728 - 01/07/08 09:03 AM
Re: Langzeiterfahrung mit Hollowtech II
[Re: tkikero]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 2,898
|
[...] weil die entsprechenden Rohre bereits in der Herstellung "plan" gemacht werden und die Fehlertoleranzen der Werkzeuge größer sind als die Lackbeschichtung dick ist ...
Ob da was dran ist? Habe mich schon gefragt wie so eine Vorrichtung zum planfräsen in einer kleinen Werkstatt aussieht.
|
Top
|
Print
|
|
#401733 - 01/07/08 09:29 AM
Re: Langzeiterfahrung mit Hollowtech II
[Re: weasel]
|
Member

Offline
Posts: 18,531
|
Habe mich schon gefragt wie so eine Vorrichtung zum planfräsen in einer kleinen Werkstatt aussieht.
So. job
|
Edited by katjob (01/07/08 09:30 AM) |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#401744 - 01/07/08 10:27 AM
Re: Langzeiterfahrung mit Hollowtech II
[Re: Job]
|
Member

Offline
Posts: 2,710
|
Habe mich schon gefragt wie so eine Vorrichtung zum planfräsen in einer kleinen Werkstatt aussieht.
So. job Eben, die nicht ganz so teuren Fräser sehen nicht nach Präzisionsgeräten aus, Ich vermute, dass jeder Rahmenhersteller das was besseres in petto hat ...
|
Top
|
Print
|
|
#401746 - 01/07/08 10:28 AM
Re: Langzeiterfahrung mit Hollowtech II
[Re: Job]
|
Member

Offline
Posts: 1,100
|
Servus job, eigentlich würde doch nichts dagegen sprechen, Lenkkopf- und Innenlagergehäuse mit einer "normalen" Universalfräse zu planen -oder? Gibt's da irgendwelche Maße die einzuhalten sind oder zieht man einfach drüber bis man eine saubere Fläche hat? Bezugsachse müssten jeweils die Lagerachsen sein nehme ich an?
Konkreter gefragt: Wenn ich einem alten Rahmen ein neues HT II Innenlager und ein neues Lenkkopflager spendiere und den Verdacht habe, dass die Planflächen nicht mehr 100%ig sind (Planfläche kippt kettenblattseitig knapp 2/10mm aus der Achse, auf den anderen Seite sind es ungefähr 5/100mm(da würde ich jetzt z.B. nichts machen)) - ab welcher Abweichung sollte man was machen? Oder besser lassen wie's ist?
Ciao, Stefan
|
Top
|
Print
|
|
#401748 - 01/07/08 10:47 AM
Kompatibilität Hollowtech II Lagerschale/Kurbel
[Re: weasel]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 2,898
|
So, habe nun auch offiziell die Bestätigung von Paul Lange:
"die lagerschalen bei den hollowtech II MTB lagern sind identisch und sie können die lagerschalen der FC-M970 mit der FC-M580 kurbel verwenden."
|
Top
|
Print
|
|
#401808 - 01/07/08 02:46 PM
Re: Langzeiterfahrung mit Hollowtech II
[Re: StefanTu]
|
Commercial Participant

Offline
Posts: 2,341
|
Servus job, eigentlich würde doch nichts dagegen sprechen, Lenkkopf- und Innenlagergehäuse mit einer "normalen" Universalfräse zu planen -oder? Gibt's da irgendwelche Maße die einzuhalten sind oder zieht man einfach drüber bis man eine saubere Fläche hat? Bezugsachse müssten jeweils die Lagerachsen sein nehme ich an?
Natuerlich gibt es andere und praezisere Fraesmethoden, das Problem ist doch aber, dass in einer Fahrradwerkstatt ueblicherweise nichts dergleichen vorhanden ist (und man damit auch nicht umzugehen wuesste  ) und daher das Handgeraet verwendet wird, was nicht immer groesste doch meist ausreichende Praezision ergibt. Und zudem ist das genaue Aufspannen des Rahmens auf den Fraestisch recht aufwaendig und kann Lackschaeden mit sich bringen. Ich erinnere mich, das Merlin mal behauptete die Tretlagergehaeuse per Karusseldrehmaschine am fertigen Rahmen zu bearbeiten  . Gruss Manuel
|
Der Mensch ist umso reicher je mehr Dinge er liegen lassen kann. | |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#401809 - 01/07/08 02:48 PM
Re: Langzeiterfahrung mit Hollowtech II
[Re: tkikero]
|
Commercial Participant

Offline
Posts: 2,341
|
[Eben, die nicht ganz so teuren Fräser sehen nicht nach Präzisionsgeräten aus, Ich vermute, dass jeder Rahmenhersteller das was besseres in petto hat ...
Meines Erachtens ist das kaum der Fall. Praezision ist in der Fahrradbranche nicht sehr verbreitet. Gruss Manuel
|
Der Mensch ist umso reicher je mehr Dinge er liegen lassen kann. |
Edited by Mäni (01/07/08 02:48 PM) |
Top
|
Print
|
|
#401852 - 01/07/08 03:59 PM
Re: Langzeiterfahrung mit Hollowtech II
[Re: Machinist]
|
Member

Offline
Posts: 1,100
|
Hi Manuel, das Problem ist doch aber, dass in einer Fahrradwerkstatt ueblicherweise nichts dergleichen vorhanden ist
Die normale Fahrradwerkstatt vielleicht schon, mir würde es deutlich leichter fallen an eine Universalfräsmaschine zu kommen. Ciao, Stefan
|
Top
|
Print
|
|
#401862 - 01/07/08 04:10 PM
Re: Langzeiterfahrung mit Hollowtech II
[Re: StefanTu]
|
Member

Offline
Posts: 18,531
|
Die Fräse allein nützt nicht viel, wenn es Dir nicht gelinkt Dein Rad so auf dem Maschinentisch aufzubocken, dass das Tretlagergehäuse absolut vertikal steht. Dann doch lieber das Spezialwerkzeug, das entsprechende Führungsflächen besitzt.
job
|
Top
|
Print
|
|
#401869 - 01/07/08 04:23 PM
Re: Langzeiterfahrung mit Hollowtech II
[Re: Job]
|
Member

Offline
Posts: 34,232
|
Genau das dachte ich auch. Die Führung durch das Tretlagergehäuse ist mit Sicherheit einfacher und weniger fehlerträchtig.
Falk, SchwLAbt
|
Top
|
Print
|
|
#402056 - 01/08/08 09:52 AM
Re: Langzeiterfahrung mit Hollowtech II
[Re: weasel]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 2,898
|
So, hab mir jetzt die neue Deore HT II-Kurbel FC-M533 bestellt. Passt genauso ins XTR-Innenlager, ist 23,90,-€ billiger als die LX und hat das mittlere Kettenblatt aus Stahl. Die LX sieht ein bißchen schöner aus, aber glaub kaum, daß man i.d. Praxis einen Unterschied spürt und durch die 113 Gramm mehr wird das Rad schon nicht zusammenbrechen.
|
Top
|
Print
|
|
|