International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
4 registered (Mikel265, irg, mm2206, 1 invisible), 444 Guests and 910 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29581 Members
98739 Topics
1552686 Posts

During the last 12 months 2117 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
BaB 38
Holger 36
veloträumer 36
Juergen 34
Keine Ahnung 29
Page 1 of 2  1 2 >
Topic Options
#400672 - 01/03/08 11:20 PM Langzeiterfahrung mit Hollowtech II
weasel
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 2,898
Hallo,
da ich bei einem neuen Rad demnächst einen Tausch der Kurbelgarnitur vornehmen möchte, überlege ich nun welche ich einbaue und mir gehen einige Fragen durch den Kopf:

1) Beim surfen in div. Foren liest man in älteren threads ja erstaunlich viel negative Berichte zur Dauerhaltbarkeit der Hollowtech II-Lager wirr . Waren das alles Kinderkrankheiten, die mittlerweile ausgemerzt sind, oder ist dieses Sytem von der Haltbarkeit tatsächlich schlechter als die früheren separaten Innenlager?

2)Gibt es bei der Dichtungsqualität der Lager einen Unterschied zwischen dem aktuellen LX- und XT-Hollowtech II-Lager?

3) Verändert sich die Kettenlinie zum Negativen? Ich war es bei Hollowtech I mit 121mm Achslänge gewohnt, daß sie bei mittleres Blatt-mittleres Ritzel fast gerade ist.

Als Alternative hätte ich hier noch eine 2003'er LX-Kurbel rumfliegen, die ich mir mal im Angebot wegen der Kettenblätter gekauft habe.
Passendes Lager wäre ein einfaches Hollowtech I, das BB-EX 51. Diese Antriebskombination hatte ich in meinem alten Rad und war über ~15Tkm eigentlich zufrieden damit (wurde gestohlen). Nun zerbreche ich mir den Kopf. Wäre die "veraltete" Antriebskombi vielleicht gar nicht schlechter als Hollowtech II? Oder wenn Hollowtech II, dann LX o. XT (s.o.)?

Ich würde den Tausch von einer Werkstatt durchführen lassen, da ich sonst zur einmaligen Demontage der am Neurad verbauten XTR (wird verscherbelt) neben dem Hollowtech II-Montageschlüssel noch so ein komisches kleines Spezialwerkzeug für die Kurbelkappe bräuchte (TL-FC 35, satte 20,-€, K.A. ob man das noch für zukünftigere LX-/XT-Kurbeln brauchen könnte). Schwieriger Einbau, würde also schon mal nicht gegen eine Hollowtech II sprechen.
Top   Email Print
#400698 - 01/04/08 08:51 AM Re: Langzeiterfahrung mit Hollowtech II [Re: weasel]
crashkiddennis
Member
Offline Offline
Posts: 73
Hallo Olaf,
aus eigener Erfahrung kann ich berichten, dass die Hollow 2 Lager im Vergleich zu Octalink deutlich länger halten.
Negativ ist nur das knacken, welches sich scheinbar zwangsläufig einstellt. Es lässt sich zwar durch eine Packung Fett zwischen Achse und Lager eliminieren, ist aber nach 2-3 Monaten wieder da.
Ich fahre folgende Kombinationen XTR-Kurbel und Lager, Race Face Deus XC mit Acros Ceramic Lager, mein Mädel hat die XT mit selbigen Lager und fährt noch eine 105er mit 105er Lager.
Die Shimano Lager halten verhältnismäßig lange. Acros ist auch Top, nur ein Race Face Lager hatte nach 3500km einen Totalschaden.
Die Lagerung von XTR und XT hat keinen Unterschied, LX Hatte ich noch nicht in der Hand.
Ich hatte vorher XT und Ultegra Octalink Kurbeln, da waren die Lager schätzungsweise 2-3 mal so schnell hinüber.
Die Demontage der neuen XTR lässt sich auch mit einer Sprengringzange bewerkstelligen, da der Drehmoment ziemlich niedrig ist.
Gruß Dennis
Top   Email Print
#400714 - 01/04/08 09:56 AM Re: Langzeiterfahrung mit Hollowtech II [Re: weasel]
slowbeat
Unregistered
wie wärs denn wenn du das lager der xtr drin läßt und einfach ne lx/xt-kurbel reinsteckst? den kappenschrauber gibts beim roseversand auch für nen euro.

ich hab bisher mit dem ultegra-ht2 gute erfahrungen gemacht - leider erst ca 4tkm, die aber ohne mucken.
Top   Email Print
#400718 - 01/04/08 10:09 AM Re: Langzeiterfahrung mit Hollowtech II [Re: weasel]
Jumper79
Member
Offline Offline
Posts: 982
Hallo Olaf,

meine HT2-Lager haben gemeinsam knapp 11.000 km runter (Shimano FC-R700, d.h. Ultegra und FSA MegaExo). Bin vor allem mit der Steifigkeit der Lager sehr zufrieden. Wenn Du bei der Montage der Kurbeln darauf achtest, daß diese kein Spiel haben, hast Du sicher lange Freude an HT2.
Gruß
Sebastian
Top   Email Print
#400743 - 01/04/08 11:00 AM Re: Langzeiterfahrung mit Hollowtech II [Re: crashkiddennis]
Stocki
Member
Offline Offline
Posts: 1,086
In Antwort auf: crashkiddennis

aus eigener Erfahrung kann ich berichten, dass die Hollow 2 Lager im Vergleich zu Octalink deutlich länger halten.

Wer sich Octalink kauft ist selber Schuld.

Die Frage muss meiner Meinung nach eher lauten: Hollowtech II vs. 4-kant

4-kant Kurbeln sind mittlerweile selten und teuer geworden. Ich mag sie trotzdem, vor allem wegen des geringen Q-Faktors und der lange Haltbarkeit. Ich habe hier viele Kurbeln und Lager welche schon deutlich mehr als 10 Jahre in Betrieb sind und immernoch problemlos ihren Dienst tun. lach
Top   Email Print
#400745 - 01/04/08 11:06 AM Re: Langzeiterfahrung mit Hollowtech II [Re: Stocki]
Jumper79
Member
Offline Offline
Posts: 982
In Antwort auf: Stocki

In Antwort auf: crashkiddennis

aus eigener Erfahrung kann ich berichten, dass die Hollow 2 Lager im Vergleich zu Octalink deutlich länger halten.

Wer sich Octalink kauft ist selber Schuld.


Absolut. Ich bin froh, daß ich die Octalink-Ära nur im Schnelldurchlauf erlebt habe. Das Dura Ace-Lager hat gefühlte drei Meter gehalten, dann war's Schrott.
Gruß
Sebastian
Top   Email Print
#400757 - 01/04/08 11:21 AM Re: Langzeiterfahrung mit Hollowtech II [Re: ]
weasel
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 2,898
In Antwort auf: slowbeat

wie wärs denn wenn du das lager der xtr drin läßt und einfach ne lx/xt-kurbel reinsteckst? den kappenschrauber gibts beim roseversand auch für nen euro.

Hi,
bequemer wäre es definitiv, das Lager drin zu lassen. Ich will die XTR-Garnitur aber bei ebay verkaufen. Denke ohne Lager gibt es womöglich deutlich weniger dafür, oder?
Der 1 Euro Kappenschrauber, den Du meinst, passt nur für die XT-/LX-Kurbeln. Für die 2007'er XTR-Kurbel braucht man einen besonderen, der kostet minimal 20,-€, bei einigen Händlern sogar unverschämte 29,-€.

Nochmal zu Hollowtech II: Ich war halt erstaunt so viele Berichten zu lesen, in denen oft schon bei einer Laufleistung <10Tkm Probleme auftraten. Das ist ja für ein Tretlager noch kein Alter wirr Ich dachte eigentlich so ein Lager hält 50 Tkm und mehr. Was mich auch skeptisch macht sind die Kunststoffspacer. Diese unterliegen doch sicher einem Alterungsprozeß. Kann es dann nicht passieren, daß die Lagerschalen irgendwann nicht mehr exakt parallel zueinander liegen?
Top   Email Print
#400766 - 01/04/08 11:40 AM LX-Kurbel in XTR-Lager möglich? [Re: weasel]
weasel
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 2,898
Also nochmal zu slowbeats Vorschlag, daß XTR-Innenlager drin zu lassen und nur die Kurbel zu wechseln. Ich wollte die XTR-Kurbel zwar komplett mit Lager verkaufen, sehe aber grad das ein separates XTR-Innenlager gar nicht so teuer ist, das sündhaft teure ist tatsächlich nur die Kurbel selbst.
Dann würde ich das Lager wirklich drin lassen, da spar ich mir eine Menge Arbeit und Fehlerquellen. Wäre eine bequeme Lösung. Passt denn die aktuelle LX-Kurbel problemlos in ein aktuelles XTR-Lager?
Top   Email Print
#400767 - 01/04/08 11:42 AM Re: Langzeiterfahrung mit Hollowtech II [Re: weasel]
mgabri
Member
Offline Offline
Posts: 9,334
In Antwort auf: weasel
Ich dachte eigentlich so ein Lager hält 50 Tkm und mehr.

Sonst noch Wünsche? Welches bisher erhältliche Lager hatte so eine Laufleistung? Und zwar durchgehend bei jedem Benutzer?
Top   Email Print
#400784 - 01/04/08 12:26 PM Re: Langzeiterfahrung mit Hollowtech II [Re: mgabri]
Stocki
Member
Offline Offline
Posts: 1,086
In Antwort auf: mgabri

In Antwort auf: weasel
Ich dachte eigentlich so ein Lager hält 50 Tkm und mehr.

Sonst noch Wünsche? Welches bisher erhältliche Lager hatte so eine Laufleistung? Und zwar durchgehend bei jedem Benutzer?

Ich bin immernoch begeistert von meinem ca. 15 Jahre alten Dura Ace 7410 Tretlager. Ich hab es mal vor ein paar Jahren gebraucht gekauft, jetzt wird es von mir bei jedem Wetter auf dem MTB gequält und es läuft immernoch seidenweich. grins

Und dann gibt es ja noch Tretlager, welche mit Industrielagern bestückt werden (einfach und günstig austauschbar) teilweise sogar 4-fach gelagert!
Top   Email Print
#400886 - 01/04/08 04:31 PM Re: Langzeiterfahrung mit Hollowtech II [Re: Stocki]
gerold
Member
Offline Offline
Posts: 2,439
Was habt ihr eigentlich gegen das Ocatlink-Lager ? Ich hab (das XT-Lager) im ReiseRR und in zwei MTB`s und hatte bisher nicht die geringsten Probleme, Laufleistung aller drei Lager über 10 000 km - und sie drehen sich um einiges leichter als die HT-Lager, die ich (auch in XT-Qualität) am Fully und (in Ultegra-Qualität) auf einem meiner RR habe.

Man kann diskutieren, ob es sich bei Ocatlink um eine sinnvolle Weiterentwicklung des 4-Kant-Lagers handelt (der richtige Fortschritt ist meiner Meinung nach erst mit den HT-Lagern gekommen), aber qualitativ konnte ich nichts nachteiliges feststellen (vielleicht dass die Lager in Deore-Qualität schlechter waren).

Gruß Gerold
Top   Email Print
#400895 - 01/04/08 05:00 PM Re: Langzeiterfahrung mit Hollowtech II [Re: gerold]
Stocki
Member
Offline Offline
Posts: 1,086
In Antwort auf: gerold

und sie drehen sich um einiges leichter als die HT-Lager

Ist doch völlig egal ob die Dichtungen 0,5 Watt mehr oder weniger "fressen", beim fahren merkst du das eh nicht.

In Antwort auf: gerold

Man kann diskutieren, ob es sich bei Ocatlink um eine sinnvolle Weiterentwicklung des 4-Kant-Lagers handelt (der richtige Fortschritt ist meiner Meinung nach erst mit den HT-Lagern gekommen), aber qualitativ konnte ich nichts nachteiliges feststellen (vielleicht dass die Lager in Deore-Qualität schlechter waren).

Der Ansatz größere Wellendurchmesser zu verwenden für mehr Steifigkeit (bzw. mehr Leichtbaupotenzial) ist sicher richtig. Dummerweise ging das bei Octalink und ISIS auf kosten der Lagerhaltbarkeit.
Bei ISIS gibt es mittlerweile (teure !!!) alternativen (z.B. SKF Lager), bei Octalink gibt es nix besseres als XT.

Jetzt gibt es den Hollowtech II Standard bei dem Lager und Welle gescheit groß sind. Leider reagieren sie empfindlich auf Montagefehler und der Q-faktor lässt auch zu wünschen übrig.

Im Prinzip müsste ein neuer Standard für Tretlagergehäuse her. Teilweise passiert das auch schon.
Interessant ist das aber alles nur im Profibereich wo es auf jedes Gramm drauf ankommt. Den allermeisten dürfte das gute alte 4-kant System ausreichen.
Top   Email Print
#400914 - 01/04/08 05:47 PM Re: Langzeiterfahrung mit Hollowtech II [Re: Stocki]
weasel
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 2,898
Muß nochmal auf meine Frage zurückkommen: kann man eine LX-Hollowtech II-Kurbel problemlos in einem XTR-HT II-Lager verwenden?
Top   Email Print
#400923 - 01/04/08 06:07 PM Re: Langzeiterfahrung mit Hollowtech II [Re: weasel]
Stocki
Member
Offline Offline
Posts: 1,086
Nach meinen Informationen sind alle Hollowtech II Lagerschalen untereinander kompatibel, auch Firmenübergreifend.
Unterschiede gibt es bloß bei der Befestigung der Kurbelarme und natürlich beim Innenleben der Lager.


Allerdings übernehme ich dafür keine Garantie.



Sheldon Brown müsste das doch eigentlich wissen....
Top   Email Print
#400931 - 01/04/08 06:15 PM Re: Langzeiterfahrung mit Hollowtech II [Re: weasel]
Anonymous
Unregistered
In Antwort auf: weasel

1) Beim surfen in div. Foren liest man in älteren threads ja erstaunlich viel negative Berichte zur Dauerhaltbarkeit der Hollowtech II-Lager wirr . Waren das alles Kinderkrankheiten, die mittlerweile ausgemerzt sind, oder ist dieses Sytem von der Haltbarkeit tatsächlich schlechter als die früheren separaten Innenlager?


Keine Ahnung. Mein Ultegra Hollowtech II Innenlager läuft seit 26.000 km störungsfrei. Kann mich nicht beklagen.
Top   Email Print
#400987 - 01/04/08 08:43 PM Re: Langzeiterfahrung mit Hollowtech II [Re: Stocki]
weasel
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 2,898
In Antwort auf: Stocki

Nach meinen Informationen sind alle Hollowtech II Lagerschalen untereinander kompatibel, auch Firmenübergreifend.
Unterschiede gibt es bloß bei der Befestigung der Kurbelarme und natürlich beim Innenleben der Lager.


Allerdings übernehme ich dafür keine Garantie.



Sheldon Brown müsste das doch eigentlich wissen....

Also es sieht tatsächlich so aus, als wäre diese Kombination kein Problem. Habe nämlich grad bei ebay Hollowtech II-Innenlager mit gold und blau eloxierten Lagerschalen gesehen, bei denen alle Hollowtech II-Kurbeln als passend aufgelistet sind. Also kann das XTR-Lager drinbleiben. Na supi schmunzel .
Top   Email Print
#400995 - 01/04/08 09:00 PM Re: Langzeiterfahrung mit Hollowtech II [Re: Stocki]
weasel
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 2,898
In Antwort auf: Stocki

[...]
Sheldon Brown müsste das doch eigentlich wissen....

Er tut es zwinker :

In Antwort auf: Sheldon Brown
[...] Since the spindle is part of the right crank, there's no issue of compatibility. All Hollowtech II cranks work with all Hollowtech II bearing units. [...]
Top   Email Print
Off-topic #401002 - 01/04/08 09:05 PM Re: Langzeiterfahrung mit Hollowtech II [Re: weasel]
Stocki
Member
Offline Offline
Posts: 1,086
Klugscheissmodus:
Bei Race Face ist die Welle an der linken Kurbel fest und die rechte Seite wird aufgesteckt. (warumm auch immer wirr )
Top   Email Print
Off-topic #401207 - 01/05/08 05:04 PM Re: Langzeiterfahrung mit Hollowtech II [Re: gerold]
atk
Member
Offline Offline
Posts: 5,190
In Antwort auf: gerold

Was habt ihr eigentlich gegen das Ocatlink-Lager ? Ich hab (das XT-Lager) im ReiseRR und in zwei MTB`s und hatte bisher nicht die geringsten Probleme, Laufleistung aller drei Lager über 10 000 km

Ich habe auch ein Octalink-Lager (2003er XT), das ist eines der wenigen Teile an meinem Rad, das noch original ist (einschließlich der Kurbeln). Ist jetzt 63000 km in Betrieb und noch hab ich nicht den Eindruck, dass irgendwas nicht in Ordnung wäre. Läuft sauber wie am ersten Tag.
Und ich hab an meinem Rad wirklich schon viel kaputt gekriegt bäh
Top   Email Print
#401216 - 01/05/08 05:18 PM Re: Langzeiterfahrung mit Hollowtech II [Re: Stocki]
rayno
Member
Offline Offline
Posts: 3,929
In Antwort auf: Stocki

Nach meinen Informationen sind alle Hollowtech II Lagerschalen untereinander kompatibel, auch Firmenübergreifend.



Das trifft in Bezug auch Truvativ definitiv nicht zu! Bei Truvativ hat die Welle einen etwas kleineren Durchmesser als bei Shimano.Truvativ-Lagerschalen können also nicht mit Shimano-Kurbeln/Welle kombiniert werden und umgekehrt geht es natürlich auch nicht. Shimano, RaceFace und Acros sind nach meinen Informationen kompatibel.

Lothar
Top   Email Print
#401223 - 01/05/08 05:31 PM Re: Langzeiterfahrung mit Hollowtech II [Re: weasel]
pumuckl
Member
Offline Offline
Posts: 16
Bei meinem T-100 ist letzten Sommer das Vierkant-Lager kaputtgegangen. Ich habe es gegen eine Truvativ Stylo-Kurbelgarnitur getauscht, die funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie Hollowtech 2. Einbau hab ich (bis auf das Gewinde-nachschneiden) selber gemacht, war recht einfach (Das Spezialwerkzeug hab ich mir dadurch gespart, dass der Händler die Lagerschalen festgezogen hat, für umsonst)
Der Händler meinte, Octalink sei steifer als vierkant, dafür aber weniger robust. Hollowtech 2 sei robust & steif, also "besser" als Octalink.
Viele Grüße,
Christoph
Top   Email Print
#401243 - 01/05/08 06:47 PM Re: Langzeiterfahrung mit Hollowtech II [Re: weasel]
StephanZ
Unregistered
Also mir ist eine Hollowtech übel kaputt gegangen. Der Grund ist etwas eigenartig. Ein von Anfang kaputtes Innenlagerkugellager.

Link entfernt

Hollowtech ist aber so konstruiert, dass die Kurbelwelle in Mitleidenschaft gezogen wird.

Link entfernt
Der Innenring des Kugellagers ist nicht fix mit der Kurbelwelle verbunden, was zu diesen Schleifspuren führt, wenn das Kugellager Spiel hat.

Das merkwürdige war, ich habe nicht gemerkt, dass das Lager kaputt ging oder kaputt war. Ich würde sogar so weit gehen zu sagen, dass das Ersatzlager war schwergängiger war als das kaputte. Ich werde seitdem nervös, wenn das Rad gut läuft.

Problem 1: Das Ersetzen wird sehr teuer, weil die Kurbelwelle meinem Kenntnisstand nur mit Kettenblätter zu erwerben ist. 100-120 Euro.

Problem 2: Hollowtech scheinen die Radhändler nicht unbedingt vorrätig zu haben. Hier in Frankfurt hätte ein großer Händler erst bestellen müssen. Deswegen sollte Hollowtech vielleicht nicht an das Reiserad, weil wir Deutschen Radtechnologisch fast immer besser gerüstet als andere Länder sind.

GS
Top   Email Print
#401244 - 01/05/08 06:52 PM Re: Langzeiterfahrung mit Hollowtech II [Re: crashkiddennis]
StephanZ
Unregistered
In Antwort auf: crashkiddennis


Negativ ist nur das knacken, welches sich scheinbar zwangsläufig einstellt. Es lässt sich zwar durch eine Packung Fett zwischen Achse und Lager eliminieren, ist aber nach 2-3 Monaten wieder da.


Das soll ein Indiz dafür sein, dass der Anzugsmoment der Plastikschraube an der linken Kurbel nicht stimmt. Wenn ich mich recht entsinne, ist der dann zu niedrig.

GS
Top   Email Print
#401335 - 01/05/08 10:53 PM Re: Langzeiterfahrung mit Hollowtech II [Re: weasel]
kaatiin
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 628
Underway in Iceland

Hallo!
Meine Ultegra-Hollowtech-II-Kurbel hat nach etwa 3000 km angefangen zu knacken, sie wurde dann in einem Radladen wieder angezogen - sie hatte sich anscheinend gelöst?! --> warum weiß ich auch nicht. Irgendwer sagte mir danach mal, dass das passieren kann... k.A.
Seitdem läuft sie aber störungsfrei, mittlerweile sind es 10000 km mehr.
Also alles in allem zufrieden, vielleicht war sie anfangs nicht richtig angezogen.
Grüße,
Katrin
Unser Kopf ist rund, damit das Denken seine Richtung ändern kann. - Francis Picabia
Top   Email Print
#401339 - 01/05/08 11:19 PM Re: Langzeiterfahrung mit Hollowtech II [Re: kaatiin]
iassu
Member
Offline Offline
Posts: 25,227
Die HoTe II Lager funktionieren wie ein ahead Steuersatz: Klemmpassung. Daher muß der Lagesitz der Schalen im Rahmen zuverlässig plan gefräst sein, so in etwa, wie das früher gereicht hat, geht nicht mehr. Das nur so nebenbei. Ob bei dir ein Montagefehler zugrunde lag, ist damit nicht beantwortet.
Andreas
...in diesem Sinne. Andreas
Top   Email Print
#401359 - 01/06/08 08:59 AM Re: Langzeiterfahrung mit Hollowtech II [Re: iassu]
weasel
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 2,898
In Antwort auf: iassu

Die HoTe II Lager funktionieren wie ein ahead Steuersatz: Klemmpassung. Daher muß der Lagesitz der Schalen im Rahmen zuverlässig plan gefräst sein, so in etwa, wie das früher gereicht hat, geht nicht mehr. Das nur so nebenbei.[...]

Hab auch schon überlegt, ob dieser Sachverhalt für die meisten Defekte bei HT II verantwortlich ist. Reicht da schon eine ungleichmäßige Lackschicht um Probleme zu verursachen?
Weiterhin verstehe ich aber nach wie vor nicht, wieso als Spacer Kunststoffringe verwendet werden statt Aluringe. Könnte mir vorstellen, daß die Kunststoffspacer irgendwann zerbröseln und die Lagerschalen dann schief sitzen.
Top   Email Print
#401368 - 01/06/08 09:12 AM Re: Langzeiterfahrung mit Hollowtech II [Re: weasel]
Stocki
Member
Offline Offline
Posts: 1,086
In Antwort auf: weasel

Reicht da schon eine ungleichmäßige Lackschicht um Probleme zu verursachen?

Natürlich! Das Tretlagergehäuse mus vor dem montieren von Hollowtech II Lagern nachgefräst werden sofern nicht schon geschehen. Sonst kannst du fast sicher sein dass es Probleme gibt.

Wie iassu schon schrieb, einfach so pi mal daumen wie früher bei vierkantlagern ist nicht mehr.

Meiner Meinung nach ist das ein Schritt in die falsche Richtung, wenn es nach und nach quasi unmöglich gemacht wird, dass "normalbegabte" Menschen mit normaler Werkstattausrüstung ihr Fahrrad nicht selbst zusammenschrauben / reparieren können.
Top   Email Print
#401379 - 01/06/08 09:35 AM Re: Langzeiterfahrung mit Hollowtech II [Re: Stocki]
weasel
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 2,898
In Antwort auf: Stocki

[...]Meiner Meinung nach ist das ein Schritt in die falsche Richtung, wenn es nach und nach quasi unmöglich gemacht wird, dass "normalbegabte" Menschen mit normaler Werkstattausrüstung ihr Fahrrad nicht selbst zusammenschrauben / reparieren können.

Sehe ich auch so. Und es ist prinzipiell eine wesentliche Fehlerquelle mehr, denn auch die Fachwerkstatt kann schlampen.
Top   Email Print
#401396 - 01/06/08 10:45 AM Re: Langzeiterfahrung mit Hollowtech II [Re: iassu]
kaatiin
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 628
Underway in Iceland

Hallo Andreas,
hm, also gut, ich habe eh keine Ahnung von dem Teil, weil ich es nicht selber einbauen konnte.
Aber ein Cannondale Rahmen sollte doch ordentlich und gerade verarbeitet sein? Dachte ich zumindest...
Grüße,
Katrin
Unser Kopf ist rund, damit das Denken seine Richtung ändern kann. - Francis Picabia
Top   Email Print
#401409 - 01/06/08 11:39 AM Re: Langzeiterfahrung mit Hollowtech II [Re: kaatiin]
StephanZ
Unregistered
In Antwort auf: kaatiin

Hallo Andreas,
hm, also gut, ich habe eh keine Ahnung von dem Teil, weil ich es nicht selber einbauen konnte.
Aber ein Cannondale Rahmen sollte doch ordentlich und gerade verarbeitet sein? Dachte ich zumindest...
Grüße,
Katrin

Sollte. Aber es gibt immer wieder Pannen. Man kann z.B. anhand des Gewindes auf den Zustand des Fräskopfes schließen. Wenn jetzt zum Beispiel der Fräskopf nicht rechtzeitig ausgewechselt worden ist, dann hast Du das Problem.
Oder nimm mein oben gepostetes Kugellager. Mir hat jemand gesagt, der für die Qualitätskontrolle der Kugellager in seine Firma zuständig ist, so etwas sei ihm noch nie zwischen die Finger gekommen.
Markennamen garantieren keine Sorgenfreiheit, sie mindern nur die Sorgen.

GS
Top   Email Print
Page 1 of 2  1 2 >

www.bikefreaks.de